Wissenschaft

Alzheimer kann nicht geheilt werden. Eine neue Methode, bei der die Netzhaut des Auges untersucht wird, könnte aber dabei helfen, die Krankheit frühzeitig zu erkennen. Auch das kann Betroffenen helfen.Zeitfragen | 25.02.2021 | 19:15 Uhr
Beitrag hören

Im Mittelalter wütet in Europa die Pest, im 19. Jahrhundert sterben Hunderttausende Menschen an Cholera und in den 80er-Jahren versetzt Aids die Menschen in Panik. Epidemien sind Teil der Menschheitsgeschichte – im Negativen wie im Positiven.Zeitfragen | 24.02.2021 | 19:30 Uhr
Beitrag hören

Zeit wird so wertvoll wie Geld: Das ist die Prognose von Horst Opaschowski für die Welt nach Corona. Über 50 Bücher hat der Zukunftsforscher veröffentlicht. Auch mit 80 Jahren blickt er noch in die Vergangenheit, um herauszufinden, was morgen sein wird.Im Gespräch | 24.02.2021 | 09:05 Uhr
Beitrag hören

Nicht nur Menschen und Tiere, sondern auch Pflanzen haben Rechte, sagt Stefano Mancuso. Das neue Buch des bekanntesten Botanik-Professor Europas ist ein flammendes Plädoyer, dies den Pflanzen endlich zuzugestehen.Lesart | 23.02.2021 | 10:30 Uhr
Beitrag hören

Sexualität spielt in der Bibel eine wichtige Rolle, besonders im Alten Testament. Weder gleichgeschlechtliche Anziehung noch Gewaltausübung beim Sex werden verschwiegen, wie der Theologe Simone Paganini in seinem Buch "Unzensiert" dokumentiert.Religionen | 21.02.2021 | 14:05 Uhr
Beitrag hören

Gerecht ist eine Gesellschaft, wenn sie auch den Schwächsten ein würdiges Leben ermöglicht. Für diesen Grundsatz steht der politische Philosoph John Rawls. Zu seinem 100. Geburtstag erinnert Otfried Höffe an den einflussreichen Denker.Sein und Streit | 21.02.2021 | 13:05 Uhr
Beitrag hören

Mutter, Tanten, Schwestern: In Heiner Kiesels Familie gibt es viele Brustkrebserkrankungen. Ein Gentest könnte zeigen, ob auch seine Töchter gefährdet sind. Doch will er es wirklich wissen? Die Geschichte einer schwierigen Entscheidung.Die Reportage | 21.02.2021 | 12:30 Uhr
Beitrag hören

Philosophen gelten als diszipliniert. Dabei tranken Hegel, Marx oder Foucault so manchen unter den Tisch. Und auch Simone de Beauvoir war dem Wein sehr zugetan. Ein neues Buch widmet sich dem Durst prominenter Denkerinnen und Denker.Sein und Streit | 21.02.2021 | 13:00 Uhr
Beitrag hören

Mit experimenteller Archäologie das alte Ägypten begreifen: Die Ägyptologin Dora Goldsmith analysiert die Duftwelt der antiken Hochkultur und baut sie nach. Denn Gerüche spielten in der ägyptischen Gesellschaft eine zentrale Rolle.Echtzeit | 20.02.2021 | 16:23 Uhr
Beitrag hören

Ab 1939 bis Anfang der 70er-Jahre wurde in der Schweiz massenhaft Roggen angebaut, um daraus Mutterkorn, einen parasitären Fadenpilz, zu gewinnen. Für die LSD-Produktion. Der Schweizer Historiker Beat Bächi hat darüber ein Buch geschrieben.Lesart | 20.02.2021 | 11:23 Uhr
Beitrag hören