Studio 9

Vor den Beratungen über das weitere Vorgehen in der Coronapandemie wird in Deutschland über eine Verschärfung der bisherigen Maßnahmen spekuliert und debattiert. Welche Einschränkungen gelten in anderen Ländern und was haben sie gebracht?
Beitrag hören

Wikipedia hat keinen Druck, hohe Umsätze zu generieren. So könne sich die Online-Enzyklopädie ihrer Kernaufgabe widmen: so fundiert und objektiv wie möglich Sachverhalte darzustellen, meint Vera Linß. Doch 20 Jahre nach Gründung brauche es radikale Reformen.
Beitrag hören

Die Wikipedia feiert ihren 20. Geburtstag. Das Online-Lexikon wird nicht nur von Menschen auf der ganzen Welt benutzt, sondern vor allem auch geschrieben. Einer dieser „Wikipedianer“ sitzt in Bremen. Für ihn ist das Schreiben "fast zu einer Sucht" geworden.
Beitrag hören

Umweltschützer haben die französische Regierung verklagt, da diese ihrer Ansicht nach ihre klimapolitischen Zusagen nicht einhält. Es sei der einzige Weg, die Regierung zum Handeln zu bewegen, sagen die Kläger. Die Verhandlung hat begonnen.
Beitrag hören

In den Flüchtlingslagern im Norden Bosniens herrschen mitten im Winter erbärmliche Verhältnisse. Hilfsorganisationen und Wetterexperten warnen vor einer Verschlechterung der Lage. Das Problem ist vonseiten der EU hausgemacht.
Beitrag hören

Weil sie die Madonna von Tschenstochau auf Plakaten umgestaltet haben, stehen in Polen drei Aktivistinnen vor Gericht. Stein des Anstoßes: Der Heiligenschein der Madonna wurde in Regenbogenfarben dargestellt. Das verletze die Gefühle der Gläubigen.
Beitrag hören

Der Impfstoff sei zu wenig getestet worden oder er verändere das Erbgut: Manche Einwände gegen das Impfen halten sich hartnäckig. Wir gehen ihnen nach und schätzen sie ein.
Beitrag hören

Die Kulturminister der Länder haben das Juryvotum bekräftigt: Chemnitz soll 2025 Kulturhauptstadt werden. In Bayern hatte es bis zuletzt Zweifel an der Fairness der Entscheidung und ein Veto gegeben. Ein transparenterer Auswahlprozess scheint geboten.
Beitrag hören

Amadeus Bodis ist einer der wenigen Geräuschemacher in Deutschland. In Zeiten riesiger digitaler Archive wird er vor allem für die Details etwa beim Nachvertonen von Filmen gebraucht. Dabei geht es sehr oft um ein bestimmtes Geräusch.
Beitrag hören

Die Fernsehproduktion "Feinde" nach Ferdinand von Schirach erzählt von einer Kindesentführung - in zwei Filmen mit unterschiedlicher Perspektive. Die Reihenfolge legen die Zuschauer selbst fest. Packend, aber mit Schwächen, meint TV-Kritiker Jörg Taszman.
Beitrag hören

Lässt Corona uns als etwas bessere Menschen zurück? Wenn man sich die "Querdenker"-Demos und wilde Coronapartys in Parks anschaut, kommen Zweifel auf. Vladimir Balzer findet ungeachtet dessen: Corona lässt uns klüger ins neue Jahr gehen.
Beitrag hören

In "Ein verheißenes Land" blickt Barack Obama zurück auf seine Zeit im Weißen Haus und setzt sich an die Spitze der Sachbuchbestenliste. "Die Rattenlinie" von Philippe Sands und Bettina Stangneths "Sexkultur" steigen auch neu ein und folgen dahinter.
Beitrag hören

In Georgien hat sich eine einzigartige sakrale Gesangsform entwickelt. Während der sowjetischen Besatzung wäre sie beinahe verloren gegangen. Chorleiter Svimon Jangulashvili pflegt die Tradition weiter.
Beitrag hören

Desinformation, Lügen und Verschwörungstheorien: Seit dem US-Wahlkampf versehen Facebook und Twitter fragwürdige Posts mit Warnhinweisen oder löschen sie. Die Anhänger von Donald Trump wandern in Scharen ab – zur Plattform Parler.
Beitrag hören

In der Reihe „Jingle ohne Bells“ präsentiert Deutschlandfunk Kultur die etwas anderen Weihnachtssongs. Hinter Tür 24 verbirgt sich „Let me Sleep (It's Christmas Time)" der amerikanischen Rockband Pearl Jam.
Beitrag hören

In der Reihe „Jingle ohne Bells“ präsentiert Deutschlandfunk Kultur die etwas anderen Weihnachtssongs. Hinter Tür 23 verbirgt sich „Sleet and Snow“ der britischen Band My First Tooth.
Beitrag hören

Ist Kurzarbeitergeld für selbständige Künstler eine gute Idee? Der Vorstoß des Hamburger Kultursenators findet Beifall bei Stephan Behrmann vom Bundesverband Freie Darstellende Künste: Man brauche eine Art Pflichtversicherung auf Antrag.
Beitrag hören

In der Reihe „Jingle ohne Bells“ präsentiert Deutschlandfunk Kultur die etwas anderen Weihnachtssongs. Hinter Tür 22 verbirgt sich „Tonight it’s Christmas Time“ der kanadischen Indie-Band Hey Ocean!.
Beitrag hören

In der Reihe „Jingle ohne Bells“ präsentiert Deutschlandfunk Kultur die etwas anderen Weihnachtssongs. Hinter Tür 21 verbirgt sich „21 de Dezembro“ des brasilianischen Singer-Songwriters Le Coelho.
Beitrag hören

In der Reihe „Jingle ohne Bells“ präsentiert Deutschlandfunk Kultur die etwas anderen Weihnachtssongs. Hinter Tür 20 verbirgt sich „Wintersong“ des amerikanischen Musikers Blake Mills.
Beitrag hören