
Sinnlich, bunt und unterhaltsam wie ein Herbert-Fritsch-Abend: So sollte das post-pandemische Theater aussehen. Ein Theater, das endlich die miese Stimmung vertreibt. Im Podcast erzählt „Horrorkasperl“ Fritsch, wieso es dabei „kribbeln muss“.Mehr
Wie hat das Virus das Theater verändert? Und wie erleben Kunstschaffende die Krise? Ein Blick zurück mit der Kritikerin und Jurorin Christine Wahl auf ein Theaterjahr voller Shutdowns, Lockdowns und Knockdowns.Mehr
Heute wird das Urteil im Mordfall Walter Lübcke verkündet. Für Peter Tauber (CDU), ein Weggefährte Lübckes, muss das Urteil eine klare Botschaft tragen: Rechtsextremisten, die Freiheit und Demokratie bedrohten, müssten Grundrechte entzogen werden.Mehr
Wirklichkeit ohne Happy End: Die tschechische Autorin Iva Procházková macht in "Die Residentur" Putins aggressive Außenpolitik in Osteuropa zum Thema. Ein ungewöhnlicher und komplexer Polit-Thriller, der am Schluss viele Handlungsstränge offen lässt.Mehr
Haruki Murakamis Erzählband "Erste Person Singular" versammelt die typischen Zutaten des japanischen Erfolgsautors: sprechende Affen, doppelte Böden, das Spiel mit Masken. Die Sprache ist einfach, die Wendungen banal. So geht Gefälligkeit. Mehr