Die Krankenkassen machen ernst: Zum neuen Jahr erhöhen sie die Beiträge und rechtfertigen dies mit gesundheitspolitischen Entscheidungen, zum Beispiel bei der Schwerstkrankenpflege. Nicht nur die Opposition fordert, auch die Arbeitgeber an den höheren Sätzen zu beteiligen.
Sie ist lautstark, zersplittert, jung und oft ungestüm: die neue Bürgerrechtsbewegung in den USA. Prominente Vertreter der Bewegung sehen in der Sklaverei die Ursünde der amerikanischen Gesellschaft und den Keim für Gewalt - wie die Vorfälle in Ferguson, Chicago und Baltimore gezeigt haben.
Wie jedes Jahr vor Weihnachten, gedenkt der Bundesrat am Freitag der von den Nazis ermordeten Sinti und Roma. Auch einige Jenische werden an der Feier teilnehmen, eine kaum bekannte Minderheit, die weder den Sinti noch den Roma zuzurechnen ist und doch zum "Fahrenden Volk" zählt.
Weil Daniel Álvarez mit der Qualität der Bratwürste in Kolumbien nicht zufrieden ist, geht er kurzerhand nach Deutschland. Als Metzger-Meister kehrt er zurück nach Bogotá. Seine Bratwürste sind mittlerweile der Renner in vielen Bars und Restaurants.
Ruanda entscheidet heute mit einer Volksabstimmung über eine Verfassungsänderung. Präsident Paul Kagame soll über 2017 hinaus im Amt bleiben - nach der jetzigen Verfassung wäre dies unmöglich. Viele Menschen fühlen sich durch das Referendum unter Druck gesetzt.