00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Mäandernd, multimedial, multiplex 10 Jahre reiheM in Köln Von Hubert Steins
100 Konzerte in einer stilistischen Breite, die ganz bewusst Zuschreibungen unterläuft. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: DJ Swingin' Swanee 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Evamaria Bohle, Berlin Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Menschliche Intelligenz Mehr Probleme wagen Von Timo Rieg 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Philosoph und Neurobiologe Gerhard Roth im Gespräch mit Annette Riedel Ist unser Wille frei? Nur in Teilen, meint Gerhard Roth. Der langjährige Leiter des Instituts für Hirnforschung an der Universität Bremen sagt: Das Handeln eines Menschen ist bedingt durch seine im Gehirn abgespeicherten Erfahrungen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Warten, literarisch (1) Post-Schlange Von Ulrike Draesner
Warten ... statt reisen "slow travelling" und Entschleunigung Gespräch mit Timo Reuter
Warten auf... Gespräch mit Claudia Peppel
Das Warten der Buchhändler Von Florenz Gilly
Warten, literarisch (2) Auf gefallene Engel in Venedig Von Katharina Hacker
Warten, literarisch (3) Auf ein Schiff Von Peter Wawerzinek |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Pop-Alben: Das hätten wir gehört haben sollen Von Christoph Reimann
Oma, die Umweltsau Wie der mediale Stammtisch Empörung bewirtschaftet Von Holger Hettinger
Pop-Nekrolog 2019 Gestorben, aber nicht vergessen Von Jenni Zylka 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Männer! 11:45 Rubrik: Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Bertolt Meyer, Professor für Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der TU Chemnitz Anna Sauerbrey, Der Tagesspiegel Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | KulturSchockDie Silvester-Satire ohne Knaller Moderation: Andre Zantow „2020 steht vor der Tür und wir stellen Sie ohne Medikamente darauf ein: Donald Trumps traurige Verbannung auf St. Helena, Gretas neues Start-up ‚Wal-Reisen GmbH‘ und Facebooks erste öffentliche Massen-Beschimpfung mit Anfassen. Es wird also heiter, hören Sie ruhig weiter.“ |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Wein, Wurst und Gesang Musik-Kulinarisches, nicht nur zum Jahresende mit Steffen Schleiermacher, Komponist und Interpret Dieter David Scholz, Musik- und Gastronomieautor Holger Hettinger, Musikchef Deutschlandfunk Kultur, ausgebildeter Koch Moderation: Gerald Felber (Wdh. v. 31.12.2016) 15:00 Nachrichten 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Marianne Allweiss |
17:30 Uhr | Anton Rubinstein Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur op. 35 Klavierkonzert Nr. 4 d-Moll op. 70
Shagajegh Nosrati, Klavier Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Robert Farkas
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 18:00 Nachrichten |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Hab und Gier Nach dem Roman von Ingrid Noll Bearbeitung: Andrea Czesienski Regie: Judith Lorentz Mit: Hedi Kriegeskotte, Tilo Prückner, Hanna Plaß, Tanja Wedhorn, Mex Schlüpfer Komposition: Lutz Glandien Ton: Martin Eichberg Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015 Länge: 54'27
Der kinderlose Witwer Wolfram schlägt seiner ehemaligen Kollegin Karla einen Deal vor: Wenn sie ihn pflegt bis zum Tod, vermacht er ihr sein halbes Erbe, bringt sie ihn wunschgemäß um, erhält sie sein ganzes Vermögen, Villa inklusive. Witwer Wolfram Kempner hat Krebs. Der Bibliothekar hockt in der stolzen Fabrikantenvilla seiner verstorbenen Frau und wartet auf den Tod. Er bittet Karla, seine frühere Kollegin, um Hilfe: Umbringen und beerdigen soll sie ihn, der Zeitpunkt ist noch festzulegen. Eine großzügige Erbschaft winkt als Lohn und Dank. Karla ist bestürzt. Judith, ihre jüngere Freundin, findet das Angebot ganz wunderbar. Sie beginnt um die Gunst des todkranken Wolfram zu buhlen, der plötzlich aufblüht. Seine Ehe war ein Desaster, Villa, Geld und Schmuck, alles gehörte seiner Frau Bernadette. Eine rabenschwarze Komödie, ein Poker um Testamente, Geld und Leben.
Ingrid Noll, geboren 1935 in Shanghai, studierte in Bonn Germanistik und Kunstgeschichte. Sie ist eine der erfolgreichsten Krimi-Autorinnen Deutschlands und erhielt viele Auszeichnungen, u.a. 2005 den Glauser-Ehrenpreis. Deutschlandradio produzierte 1997 ihren Krimi „Der Hahn ist tot“. 2019 erschien ihr Roman „Goldschatz“. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin Angela Merkel |
20:10 Uhr | Staatstheater am Gärtnerplatz München Aufzeichnung vom 31.01.2019
Konrad Koselleck Christoph Israel Benedikt Eichhorn Thomas Pigor „Drei Männer im Schnee“, Revueoperette Libretto: Thomas Pigor nach dem Roman von Erich Kästner
Eduard Tobler - Erwin Windegger Hilde Tobler, seine Tochter - Julia Klotz Dr. Fritz Hagedorn - Armin Kahl Johann Kesselhuth, Toblers Kammerdiener - Alexander Franzen Claudia Kunkel, Hausdame bei Toblers - Dagmar Hellberg Portier Polter - Eduard Wildner Hoteldirektor Kühne - Frank Berg Frau Calabré - Sigrid Hauser Toni Graswander - Peter Neustifter Sepp Graswander - Stefan Bischoff Tierhändler Seidelbast / Herr Calabré - Florian Sebastian Fitz Emir von Bahrein - Alexander Moitzi Liftboy - Christian Schleinzer Mrs. Sullivan - Ulrike Dostal / Stéphanie Signer Zimmermädchen 1 - Laura Schneiderhan Zimmermädchen 2 - Florine Schnitzel Zimmermädchen 3 - Katharina Wollmann Page Beppi - Maximilian Berling Page Franzl - Alexander Bambach SA-Mann Christian Weindl - Martin Emmerling Milchfrauen - Veronika Kröppel, Kim Mira Meyer, Corinna Klimek Chor und Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz Leitung: Andreas Kowalewitz |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Anke Schaefer
Rückblick auf die großen Feuilletondebatten 2019 Gespräch mit Jagoda Marinic und Prof. Dr. Wolfgang Ullrich
"Poltische Bezüge, aktuelle Verweise": Harry Kupfer ist tot Von Maria Ossowski
"Er hat deutlich Kritik geübt am Sozialismus": Harry Kupfer ist tot Gespräch mit Uwe Friedrich
Große Stimmen, die schweigen Die Kultur-Toten des Jahres 2019 Von Stefan Keim
Gespräch mit Manfred Götzke am Brandenburger Tor
Mehr Zeit, mehr Aufmerksamkeit, mehr Hingabe Ein Plädoyer für die Verschwendung Von Andrea Gerk
DAI hilft bei Rettung von Kulturschätzen aus Jemens Nationalmuseum Von Cornelia Wegerhoff
Ausblick auf Kulturhauptstadt Galway in Irland Von Thomas Spickhofen
Fiktive Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky |