
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Stunde 1 LaborTschechien und seine Deutschen - Was ist geblieben? Bei einem Ausflug ins geliebte Wochenendhaus der tschechischen Großeltern erfährt unser Autor durch einen Besuch auf dem alten Friedhof, dass hier einmal Menschen mit deutschen Namen gelebt haben. Bisher war Tschechien immer Tschechien und Deutschland immer Deutschland für ihn gewesen. Mit einer klaren sprachlichen und politischen Grenze. Über die Vertreibung der deutschsprachigen Minderheit aus den böhmischen Ländern wurde weder in seiner tschechischen Familie noch in Berlin viel gesprochen. Auch nicht darüber, dass es einmal überhaupt nicht besonders war, eine deutsch-tschechische Familie zu haben. Jonas Lüth, der auf tschechisch Jonáš heißt, hat sich auf die Reise begeben, um zu verstehen, wie das moderne Tschechien auf seine turbulente Geschichte blickt. Dadurch hat er das Land, dass er so gut zu kennen schien, noch einmal neu entdeckt.“ |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | DiskursWas von Preußen übrig bleibt Staatlicher Kulturbesitz wird infrage gestellt. Das Humboldt-Forum ist im Stadtschlossnachbau in Berlins Mitte eröffnet worden. Doch die Frage ist offen, wem das koloniale Erbe des ehemaligen Preußens gehört und wie mit ihm zu verfahren ist. |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageKirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Vom Himmel hoch..." |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherEin Nachtbesuch im Advent Früher hat sich Hassan gefragt, wieso die Erwachsenen eigentlich zwei Märchenfiguren brauchen, um einen Job zu erledigen. Benötigte es wirklich die Legenden von Weihnachstmann und Christkind, um die Herkunft der Geschenke unterm Weihnachtsbaum zu erklären, noch dazu wo die beiden Figuren doch so verschieden waren? Es hat eine Weile gedauert, doch dann fand er die Lösung. Es gab zwei Elternteile, beide waren für die Geschenke zuständig und daher brauchte es auch zwei unterschiedliche Erklärungen für die Herkunft dieser Geschenke. Eltern mochten es, sich beim Geschenkeüberbringen zu tarnen und es brachte ihnen Freude, wenn die Kinder auf den Weihnachtsmann- und Christkind-Schwindel reinfielen. Doch dann bekam Hassan überraschend eines Abends im Advent Besuch. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel In zwei Stunden ist die Premiere der „Zauberflöte” von W. A. Mozart. Aber einer der drei Knaben ist verschwunden. Es ist Max, der sich nach einem Riesenkrach auf der Generalprobe in einer Kiste oben im Kostümfundus versteckt hat. Er will nicht auftreten. Das ist seine Rache an den zwei anderen Knaben. Der eine Knabe ist ein Mädchen und genau das ist das Problem. Seit Viola die Rolle des dritten Knaben für den verunglückten Timm übernommen hat, gibt es nur noch Sticheleien, Streit und Verrat. Vor allem Martin, der Knaben Numero zwei, ist ein gemeiner Verräter. Und noch vor ein paar Tagen waren Max und Martin beste Freunde. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus Eins11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageWenig Bares für Rares 40 Jahre lang lag ein alter Teppich auf dem Speicher der Schwiegermutter unseres Autors. Dann soll der ihn höchstbietend verkaufen. Aber wie? Eberhard Schade geht nichtsahnend ins Auktionshaus und taucht in eine für ihn bis dato unbekannte Welt ein: Händler, Sammler und manchmal fast süchtige Käuferinnen und Käufer von Schmuck, Möbeln und Münzen. Aber wer interessiert sich für einen alten Afghanen? |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenChristen, Heiden, Rechtsextreme |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Schwingt freudig euch empor" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Das Abenteuer vor der Haustür suchen Das Jahr 2020 war sowohl für Hobby- als auch für Profi-Bergsteiger ein Jahr der Herausforderungen. Die Unternehmungen waren auf die Alpen, die Sächsische Schweiz und die Mittelgebirge begrenzt; Trekkings und Expeditionen mussten verschoben werden. Was die Extremkletterer besonders schmerzte, war die Absage aller Vorträge. So musste zum Beispiel Alexander Huber, der jüngere der „Huberbuam“, 53 Vorträge ausfallen lassen. Ähnlich erging es allen anderen Profikletterern, die in der Regel als Kulturschaffende auf der Bühne ihren Lebensunterhalt verdienen. Beim Bergsteigen mussten sich die Profis ihre Herausforderungen vor der Haustür suchen; Expeditionen in ferne Länder waren nicht möglich. Allerdings räumt Alexander Huber ein: „Der alpine Raum ist so großartig, dass ich das nicht als Einschränkung empfunden habe.“ Vier Erstbegehungen sind ihm dabei gelungen. Bei den Hobbybergsteigern kam es zu einem Ansturm auf die Alpen; die Zahl der Wander-Einsteiger schnellte in die Höhe. Doch die Alpenvereinshütten konnten aufgrund der Abstands- und Hygienevorschriften im Durchschnitt nur ein Drittel ihrer Übernachtungsplätze belegen. Verbotenes Wildcampen in Naturparks und Naturschutzgebieten war die Folge. |
18:30 Uhr | HörspielHafen Drei Ereignisse zur selben Zeit: Elsies Mutter, die berühmte Schriftstellerin Gabrielle Sauriol, verunglückt tödlich bei einem Autounfall. Matt, der auf den Spuren seiner Vergangenheit in Sarajevo war, kehrt zurück in eine einsame Wohnung nach Ottawa. Außerdem hat sich ein riesiges Loch aufgetan, in der Straße, in der Elsie wohnt. Auf seinem Grund: ein leeres Auto. Der Ingenieur, der die Reparaturarbeiten der Straße leitet, ist Matt. Im abgestürzten Auto findet er ein Buch: „Hafen“ von Gabrielle Sauriol. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBachkirche Arnstadt Bei diesem einzigartigen Musikprojekt treten die Gesangssolisten aus dem achtköpfigen Ensemble Polyharmonique hervor, wie zu Zeiten Johann Sebastian Bachs. Dazu passend wird das achtzehnköpfige Thüringer Bach Collegium ebenfalls in einer kammermusikalischen Besetzung spielen und die Orchesterstimmen solistisch präsentieren. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturAusflüge in die Unendlichkeit Der Berliner Religionsphilosoph Klaus Heinrich (1927-2020) hat diejenigen, die seine Vorlesungen und Vorträge gehört haben, in den Bann gezogen. Er galt als eine prägende Figur in der intellektuellen Landschaft Westberlins. Ende November ist Klaus Heinrich verstorben. Wir wiederholen ein Gespräch mit ihm aus dem Jahr 2017. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Thomas Jaedicke 23:50 Kulturpresseschau Von Arno Orzessek |