00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Ich bin Ende oder Anfang Eine Lange Nacht über Franz Kafka Von Nikolaus Scholz Regie: der Autor In Kierling, am Rande des Wienerwalds gelegen, hat Franz Kafka (1883-1924) seine letzten Lebenswochen in einem Sanatorium verbracht. Ihm zur Seite steht damals eine junge Frau, die als Betreuerin der Ferienkolonie des Berliner jüdischen Volksheims arbeitet, die um 15 Jahre jüngere Dora Diamant. Sie ist verzweifelt, dass die Ärzte ihrem geliebten Franz keine Überlebenschancen mehr einräumen. Nicht nur ihr Optimismus und ihre Hoffnung schwinden in zunehmendem Maße, sondern auch die Stimme Kafkas, dem die Ärzte überdies den Rat geben, so wenig wie möglich zu sprechen, um seinen geschwollenen Kehlkopf zu schonen. In der „Langen Nacht“ tauchen wir ein in das jüdische Prager Leben um 1900, in dem Franz Kafka aufwächst und das ihn entscheidend prägt. So erlebt der junge, empfindsame Kafka, wie Automobile, Telefone und Fließbänder den Puls der Zeit beschleunigen. Als roter Faden durch diese Lange Nacht ziehen sich die spannenden Briefwechsel zwischen Kafka und seinen Geliebten Grete Bloch, Felice Bauer, Milena Jesenskà und Dora Diamant. Hinzu kommen literarische Exkurse in die Parallelwelten, die Franz Kafka nächtens zu Papier bringt: „Das Urteil“, „Die Verwandlung“ oder „Ein Landarzt“. Kafkas langjähriger Freund, der Schriftsteller Max Brod, wird in einem originalen Tondokument aus dem Jahr 1968 zu hören sein, in dem er nicht nur seine Beziehung zu Franz Kafka beschreibt, sondern auch die Beziehung des Schriftstellers zu seinem Vater, den Kafka achtet, unter dem er aber Zeit seines Lebens leidet. Auf diesem Spaziergang durch die Prager Vergangenheit und die Jugend von Franz Kafka sind sein Biograf Reiner Stach und die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff, die sich als große Kafka-Bewunderin outet. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Danny Elfman Darkman The Hollywood Studio Symphony Leitung: Shirley Walker
James Horner The Man Without A Face (Der Mann ohne Gesicht) The London Symphony Orchestra
John Powell Face/Off (Im Körper des Feindes) Leitung: Lucas Richman
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Tagebuch eines Abenteurers Eduard Schnitzer alias Emin Pascha - der deutsche Gouverneur von Äquatoria Von Brigitta und Franz Fritscher Deutschlandfunk 1974 Vorgestellt von Michael Groth |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt, Mainz Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Über Menschen" von Juli Zeh |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Corona-Impfung: Warum dauert es so lange?
Gäste: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft - und Georg Mascolo, Journalist und Autor Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern 08 00 22 54 22 54 gespraech@deutschlandfunkkultur.de Sie ist die Hoffnung auf Normalität: die Corona-Impfung. Doch Deutschland hinkt bei der Impfquote hinterher. Terminvergabe-Chaos, zu wenig Impfstoff, Unsicherheit über die Vakzine. Und nun das Hin und Her um AstraZeneca. Was läuft da schief? Diskutieren Sie mit! 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Shelly Kupferberg
u.a.: Kersten Reich: „Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde. Band 1: Wie Erziehung und Verhalten die Nachhaltigkeit erschweren“
Kersten Reich: „Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde. Band 2: Wie Ökonomie und Politik die Nachhaltigkeit verhindern“
Buchkritik: Joseph Vogl: Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart
David Höner: „Köche, hört die Signale! Ein kulinarisches Manifest"
Buchkritik: Daniel Kehlmann "Mein Algorithmus und ich" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Bettina Gaus, "tageszeitung" taz Moderation: Nicole Dittmer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Vera Linß
u.a.: Wie KI in Bewerbungsgesprächen eingesetzt - und ausgetrickst - wird
Kolonisation durch Algorithmen: Wie Technik den globalen Süden beeinflusst
Der neue Glücksspielstaatsvertrag - Online zocken bald deutschlandweit |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: André Mumot
u.a.: Recht auf Teilhabe: Welttag des Kinder- und Jugendtheaters in Düsseldorf
„Wir Schwarzen müssen zusammenhalten!“ - Eine theatrale Erwiderungen München
Die geniale Stelle: Susann Neuenfeldt über Schaubühnensplatter Gespräch mit Susann Neuenfeldt |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Patrick Wellinski
u.a.: Corona-Ticker: Impfvorreiter Israel macht die Kinos auf
"Skip Intro": Wie eine Netflix-Funktion das Ende des Serienvorspanns einläutetet
Cliffhanger und Unendlichkeit: Das gespaltene Verhältnis von Serien zum Ende Gespräch mit Sven Grampp
Top Five: Alles anders! Überraschende Serien-Szenen
Geschichte in Serie: "Kudamm 63" 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Susanne Balthasar
Maintenance-Instandhaltung - Würdigung einer verkannten Tätigkeit
u.a.:
Mierle Laderman Ukeles: Begründerin der "Maintenance Art"
LoT: Faul im Garten? Wie viel Nachlässigkeitigkeit verträgt die grüne Oase?
Im Schatten der Innovationsmaschine |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Nicole Dittmer |
17:30 Uhr | Strategien gegen autoritären Populimus Mehr Demokratie wagen! Prof. Dr. Michael Zürn, Politologe, stellt sich den Fragen von Susanne Führer Der Erfolg der Populisten liegt auch an den Schwächen der Demokratie, sagt der Politologe Michael Zürn. Häufig entscheiden keine Parlamentemehr, sondern Institutionen. Wer die Demokratie retten will, muss mehr Demokratie wagen- auch international. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Die Frau in Schwarz Die Chansonnière Barbara Von Jean-Claude Kuner Regie: der Autor Mit: Jeanne Balibar, Jutta Hoffmann, Anne Müller, Christoph Gawenda Ton und Technik: Peter Avar, Wenke Decke Produktion: RBB 2020 Länge: 54'38
Die jüdisch-französische Chansonsängerin Barbara hat mit ihrer schönen Stimme von der Liebe gesungen, von Liebeskummer, Einsamkeit und Verlust. Sie wurde zur Identifikationsfigur eines Millionenpublikums, das sie bis heute verehrt. Barbara, eigentlich Monique Serf, zählte neben Jaques Brel und Georges Brassens zu den ganz Großen des Chansons. Auch nach ihrem Tod 1997 werden ihre Lieder weiterhin gesungen und sie inspiriert junge Künstler weltweit. Ihrer melancholischen, sehr persönlichen Lied-Poesie, ihrem ungewöhnlichen Altruismus und sozialen Engagement liegen jedoch zwei traumatische Kindheitserlebnisse zugrunde, über die sie erst gegen Ende ihres Lebens bereit war, ausführlicher zu sprechen: ihr Leben im Versteck als jüdisches Kind während des Zweiten Weltkriegs und ihre belastete Beziehung zu ihrem Vater, der sie als junges Mädchen sexuell missbrauchte.
Jean-Claude Kuner, geboren 1954 in Basel, arbeitete von 1982 bis 1996 als Theater- und Opernregisseur, seit 1996 als Rundfunkautor und -regisseur mit dem Schwerpunkt Kulturthemen aus fremden Ländern. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. für „Traumrollen“ (DLF/HR 2013) - Hörspiel des Jahres 2013 - und für „Bukhara Broadway“ (RBB/DLF/NDR 2012) - 2013 von der Asia-Pacific Broadcasting Union als bestes Feature geehrt. Zuletzt: „Im Schatten des amerikanischen Traums - Die Audiotagebücher des Künstlers David Wojnarowicz“ (RBB 2020) und „Fake Family - Menschenverleih in Japan“ (Deutschlandfunk Kultur/WDR 2019). |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Slowenisches Nationaltheater Maribor Aufzeichnung vom 13.03.2021
Gaetano Donizetti "La Fille du régiment" ("Die Regimentstochter") Komische Oper in zwei Akten Libretto: Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges und Jean-François Alfred Bayard
Marie, eine Marketenderin - Petya Ivanova, Sopran Tonio, ein junger Tiroler - Martin Sušnik, Tenor Sulpice, ein Sergeant - Jaki Jurgec, Bariton Marquise von Berkenfield - Irena Petkova, Mezzosopran Herzogin von Crakentorp - Dada Kladenik, Alt Korporal - Sebastijan Čelofiga, Bassbariton Hortensius, ein Diener - Dušan Topolovec, Tenor Ein Notar - Hideyuki Suzuki, Sprecher Chor und Symphonieorchester des Slowenischen Nationaltheaters Leitung: Simon Robinson |
21:30 Uhr | Fazil Say Streichquartett op. 29 "Divorce"
George Alexander Albrecht Streichquartett "Von Angst und Trauer erlöst durch die Liebe"
Gropius Quartett: Friedemann Eichhorn und Indira Koch, Violine Alexia Eichhorn, Viola Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 im Schloss Ettersburg, Weimar |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Anti-Corona-Demo läuft in Kassel aus dem Ruder Gespräch mit Olaf Sundermeyer
Literaten als Underdogs der Kulturszene: Ein Festival in Südafrika
Wir Schwarzen müssen zusammenhalten! Ein neues Stück von Jan-Christoph Gockel
Architekturbiennale ohne Pavillon: Die Pläne von Team 2038 Gespräch mit dem Architekten Olaf Grawert
Beim Festival Opera Forward wird "Upload" von Michel van der Aa uraufgeführt 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 23:50 Kulturpresseschau Wochenrückblick Von Klaus Pokatzky |