
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstCTM Radio Lab Um die Jahrtausendwende entstanden in Indonesien zahlreiche gemeinschaftlich organisierte Community-Radios, meistens von Gewerkschaften betrieben. Sie informierten über Arbeitsrecht, verbreiteten revolutionäre Gedanken und Literatur. Dann wechselte der Fokus von der Arbeit auf die Freizeit: Die heutigen Sender liefern den Soundtrack zum entspannten Sonntag. Vor diesem Hintergrund entwirft der Klangkünstler Riar Rizaldi ein mehrsprachiges Hörspiel. Im Zentrum stehen migrantische Arbeiterinnen und Arbeiter im Hongkong einer nicht näher bestimmten Zukunft. Hier gelten neue Maßstäbe für Produktivität und Untätigkeit: Bezahlt werden die indonesisch-stämmigen Hausangestellten fürs Schlafen und fürs Nichtstun. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt, Mainz 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Zum Weltglückstag: Weshalb wir dem Glück eine Chance geben sollten - auch jetzt 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Kinderspiele Für schwedische Schüler ist E-Sports sogar Schulfach. Kinder in Kenia müssen sich ihr Spielzeug oft selbst bauen. In kalifornischen Vorgärten können sogar Kletterdome stehen. 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Winter Traffic" von Stephen Greenall 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Inseln. Die Kartierung einer Sehnsucht" von Gavin Francis |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächTrainer in Gewaltprävention Michael Stahl im Gespräch mit Katrin Heise Als Kind wurde er von seinem alkoholkranken Vater geschlagen, in der Schule gemobbt. Michael Stahl beschützte als Bodyguard Stars, gründete eine Sportschule für „Moderne Selbstverteidigung-Erziehung“. Immer dabei: sein christlicher Glaube. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Pilotprojekt Testing: Morgen Konzert unter Corona-Bedingungen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Micky Beisenherz, Autor, Moderator, Comedy-Autor |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselJahrhundert-Tragödie in Syrien: Zehn Jahre Krieg und kein Ende in Sicht? Vor zehn Jahren gingen die Syrer zum ersten Mal gegen Diktator Baschar al-Assad auf die Straße und forderten die Demokratisierung ihres Landes. Der russische Präsident Wladimir Putin und das iranische Regime sicherten die Macht Assads ab und der westlichen Staatengemeinschaft gelang es weder, die Demokratiebwegung wirkungsvoll zu unterstützen noch die Kriegshandlungen in Syrien zu beenden. In den vergangenen zehn Jahren sind über eine halbe Million Syrer getötet und 13 Millionen aus ihren Dörfern und Städten vertrieben woren. Mehr als 700 000 Syrer kamen nach Deutschland. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat" |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturDie Winkel der Realität ausleuchten Kolumbien genießt nicht den besten Ruf. Das Land galt lange als Hochburg der Kokainschmuggler; der Drogenbaron Pablo Escobar hat in den 80er- und 90er-Jahren einen regelrechten Krieg gegen den Staat geführt. Und in abgelegenen Gebieten auf dem Land haben sich bis kurz vor dem Friedensabkommen im Herbst 2016 die marxistische Rebellenarmee der FARC und paramilitärische Einheiten bekämpft. Kolumbianische Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben das reflektiert. Sie haben Gewaltexzesse geschildert, sind mit morbider Lust in die Welt der Auftragsmörder eingedrungen und haben das Leben auf der Rasierklinge gefeiert. Eine neue Generation von Autorinnen und Autoren schürft tiefer. Sie richtet den Blick nicht nur in die Abgründe des Landes, sondern in das Getriebe einer Gesellschaft, die sich über weite Teile des 20. Jahrhunderts als dysfunktional erwiesen hat. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Theater im Delphi Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | MusikfeuilletonWegweisend Zu seinen Schülern am Hoch’schen Konservatorium Frankfurt gehörten so unterschiedliche Musiker wie Theodor W. Adorno, Paul Hindemith, Hans Rosbaud und Rudi Stephan. Heftigen Widerstand rief der Komponist und Hochschuldirektor Bernhard Sekles hervor, als er 1928 an diesem Institut die erste Jazzklasse einrichtete. Hier studierte Dietrich Schulz-Köhn, der später einflussreiche Jazzexperte. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten 23:50 Kulturpresseschau |