00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Vor 50 Jahren Donaueschinger Musiktage 1968
Hans Otte "Buch" für Orchester Hans Otte, Klavier SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden Leitung: Ernest Bour
Nikos Mamangakis "Tetraktys" für Streichquartett Società Cameristica Italiana
Tona Scherchen "Wai" für Stimme, Streichquartett und Perkussion Cathy Berberian, Stimme Società Cameristica Italiana |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Jörg Adamczak 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der österreichische Maler und Grafiker Koloman Moser gestorben 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Johanna Vering Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Besser scheitern! Über politische und persönliche Niederlagen Kolumne von Susanne Gaschke 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Innovatives Deutschland - Sind wir wirklich Weltmeister? Gespräch mit Prof. Knut Blind, Innovationsforscher 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Erzähler" von Richard Flanagan Rezensiert von Gabriele von Arnim |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | "Der Staat ist alles, der Mensch ist nichts" Klaus Pokatzky im Gespräch mit Irina Scherbakowa Als Mitglied der oppositionellen Organisation "Memorial" in Moskau ist Irina Scherbakowa ständig mit der Realität einer unberechenbaren Staatsmacht konfrontiert. Die Zukunft ihres Landes sieht die russische Historikerin und Germanistin ohne jede Illusion. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Aus den Listen: 'Mittagsstunde' von Dörte Hansen Gespräch mit Kolja Mensing
'Eine Frau wird älter - ein Aufbruch' jenseits der Wechseljahre Gespräch mit der Autorin Ulrike Draesner
Literaturtipps Von Susanne von Schenck
Sachbuch: 'Vom Sein zum Leben. Euro-chinesisches Lexikon des Denkens' von François Jullien Vorgestellt von Andrea Roedig
Florian Werner liest Musik: "Alexa" von Adam Angst |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Power - Pop - Positions: 3. IASPM D-A-C-H Tagung in Bern (18.- 20.10.2018) Gespräch mit Dr. Anja Brunner, Universität Bern
Brückenbauer vom Jazz zum Rock 'n' Roll - Bobby Troup Von Sky Nonhoff zum 100. Geburtstag des Pianisten, Sängers und Songwriters
Musikbuch: 'Tina Turner: My Love Story. Die Autobiographie' Von Olga Hochweis 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Die Tradition der bretonischen Tanz- und Musikfeste Fest-Noz Von Philipp Quiring |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Diana Kinnert, Politikerin Moderation: Miriam Rossius |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Tabubrecher - unterwegs mit dem grünen Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte Stephan von Dassel Von Thomas Rautenberg
Noch nicht restauriert und ausstellungswürdig - die Landshut-Maschine Von Thomas Wagner
Brandenburgs Arche Noah der Äpfel in Müncheberg Von Vanja Budde |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Der Kompromiss als Hit 'Verteidigung der Demokratie' am Wiener Volkstheater Gespräch mit der Regisseurin Christine Eder
„You can ask me anything“ - Nick Caves ‚Red Hand Files’ Von Florian Werner
Vorgespielt: 'Assasin's Creed: Odyssey' Gespräch mit Marcus Richter 14:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Freundschaftspflege im Internet Moderation: Patricia Pantel 08 00 22 54 22 54 WhatsApp, Facebook, Instagram, Snapchat und Co. Oder doch lieber der gute klassische Brief? Wie pflegt ihr eigentlich Freundschaften im Internet? Ist es das Gleiche, einen Brief zu schreiben oder jemandem eine persönliche Nachricht in irgendeinem Messenger zukommen zu lassen? Was ist wichtiger? Schnelligkeit oder Gründlichkeit? Wie seid ihr miteinander vernetzt? Ruft an und quasselt mit! 0800 2254 2254. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Studiogäste: Lambert & Dekker
'Preis für Popkultur 2018' Gespräch mit Anne Haffmanns, Labelmanagerin
Die schwedische Musikerin Neneh Cherry veröffentlicht ihr Album 'Broken Politics' Von Marcel Anders
'100 Jahre Copyright' - Musik im globalen Kontext Ein Festival im Haus der Kulturen der Welt (HKW), Berlin Gespräch mit Detlef Diederichsen, HKW Leiter Musik und Performing Arts 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Kinderchor 'KiKoBa' Hannover Von Nicolas Hansen |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten 17:50 Typisch deutsch? Autos Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Das Schweigen der Männer - Sexueller Missbrauch in Australien Von Andreas Stummer
Der Staat als Komplize - Missbrauch in Irland Gespräch mit Martin Alioth Das Schweigen der Männer - Sexueller Missbrauch in Australien Am 22. Oktober 2018 wird sich die australische Regierung offiziell bei den Opfern von Missbrauch entschuldigen. Fünf Jahre lang hat in Australien eine unabhängige Untersuchungskomission den institutionellen Missbrauch an Kindern in staatlichen, kirchlichen und privaten Einrichtungen beleuchtet. Dabei ging es um Organisationen wie die Heilsarmee, kirchliche Internate, Schulen und Kindergärten aber auch um die Pfadfinder und selbst Sportvereine. Das Ergebnis waren 122 Empfehlungen damit diese "nationale Schande" nicht vergessen würde und sich nicht wiederholt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Junges Blut - Schlüssel zu einem längeren Leben? Von Carina Fron
Die Lust am Untergang - Psychologische Muster für Destruktivität Von Pia Rauschenberger 19:30 Zeitfragen. Feature Das Lügen der Anderen Forschungen zur Interkulturalität des Lügens Von Andrea und Justin Westhoff (Wdh. v. 16.11.2017)
Alle Menschen lügen, jeder angeblich mehrmals am Tag. Aber sie tun es sehr unterschiedlich, nicht nur individuell, sondern auch abhängig von ihrer Herkunft. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 17.10.2018
Festkonzert 70 Jahre RIAS Kammerchor
Johann Sebastian Bach "Jesu, meine Freude“, Motette für fünfstimmigen Chor BWV 227
Arnold Schönberg "Friede auf Erden“ für gemischten Chor op. 13
Roderick Williams "World without End / Von Ewigkeit zu Ewigkeit" für Chor und Ensemble (Uraufführung)
RIAS Kammerchor Sheridan Ensemble Leitung: Justin Doyle Im ersten Abonnementkonzert der neuen Saison feiert der RIAS Kammerchor Berlin nicht einfach nur seinen 70. Geburtstag, sondern mit der Zeitachse 1918 - 1948 - 2018 rückt ein doppeltes Erinnern in den Fokus: Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg, vor 70 Jahren, gleich nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der RIAS Kammerchor Berlin gegründet - und die Schwerpunkte, die die Arbeit des Chores bis heute prägen, sind in diesem Konzert exemplarisch zu erleben. Alte Musik, Romantik und Musik der Gegenwart. Dabei blickt das neue Werk von Roderick Williams zurück auf die Jahre 1914 bis 1918. In seiner Chorkantate verwendet er Auszüge aus Briefen und Tagebuchnotizen von Soldaten an der Front, die mit ihren Familien in der Heimat Kontakt halten. Das Individuum erhält so in der Welttragödie eine Stimme. |
22:00 Uhr | Jan Dismas Zelenka "Missa St. Josephi" für Soli, Chor und Orchester ZWV 14 (Ausschnitte)
Kammerchor Stuttgart Barockorchester Stuttgart Leitung: Frieder Bernius |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
"Schrumpfkopf" vor Versteigerung Debatte um Restitution menschlicher Überreste Gespräch mit Bénédicte Savoy, Professorin für Kunstgeschichte, Technische Universität Berlin
Angst vor Rechts? Bauhaus Dessau will Feine Sahne Fischfilet-Konzert verhindern Ein Kommentar von Carsten Probst
Finsteres Drama Thorleifur Örn Arnarsson inszeniert im Schauspielhaus Hannover 'Macbeth' Gespräch mit Stefan Keim
Nach ECHO-Ende Der 'Preis für Popkultur' wurde verliehen Gespräch mit Christoph Möller
Prominenter Neubau Schauspielschule Ernst-Busch eröffnet in Berlins Mitte Gespräch mit Holger Zebu Kluth, Rektor der Hochschule für Schauspielkunst (HfS)
"Auge Istanbuls" Nach dem Tod des türkischen Meister-Fotografen Ara Güler Von Burcu Arslan
Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky 23:30 Kulturnachrichten Von Stefan Ruwoldt |