
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Stunde 1 LaborDie universelle Stadtführung. Funktioniert überall. Was für ein Vergnügen: Durch eine Stadt schlendern und sich überraschen lassen; Unvorhergesehenes entdecken und dem Zufall auf die Schliche kommen. Dieser Spaziergang funktioniert im Provinz-Städtchen genauso wie in der Metropole, weil die Urbanistin Turit Fröbe und Eckhard Roelcke die Hörer*innen ermuntern, mit einem „liebevollen Blick“ durch die Stadt zu gehen und zu versuchen, nicht gleich zu werten, sondern allem etwas Positives abzugewinnen. Und siehe da: Auch graue Fassaden und hässliche Ecken haben ihren ganz eigenen Reiz. Das Ziel: genau betrachten, was möglicherweise auf den ersten Blick nicht betrachtenswert erscheint! |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | DiskursBye, bye Britain - Scheiden tut weh? Nach jahrelangen Verhandlungen sind die Briten endgültig raus aus dem EU-Binnenmarkt. Die Brexit-Befürworter feiern, Skeptiker des Deals warnen vor Abschottung, überbordender Bürokratie und der Spaltung des Königreichs. Was kommt auf uns zu? |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageSikh Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagWo das Feuer brennt! |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherNase zu, Geschmack weg Ist das Apfelkuchen? Oder eine alte Socke? Wenn die Nase verstopft ist, klappt es auch mit dem Schmecken nicht so richtig. Man könnte denken, wir essen mit der Nase: Denn sobald die dicht ist, schmeckt Essen ziemlich fad. Woran das liegt, finden die Spürnasen Ryke und Noemi im „Kakadu“-Studio heraus. Nebenbei erfahren sie, dass riechen auf Schweizerdeutsch schmöcke heißt. Und dass wir schon im Mutterleib eine Vorliebe für bestimmte Gerüche entwickeln. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Johann und Kai sind zehn Jahre alt, gehen in die gleiche Klasse und lieben Fußball über alles. Johann spielt schon in der Schulmannschaft und Kai möchte so gut werden, dass er auch aufgenommen wird. Deshalb trainieren die beiden jeden Tag vor dem Tor der alten Fabrik. Als der Ball eines Tages über die Mauer fliegt, betreten sie das Fabrikgelände, obwohl es verboten ist. Als Krimikenner sehen sie gleich, hier könnten sich Gangster sehr gut verstecken. Johann heißt eigentlich Xuan und seine Eltern sind Vietnamesen, aber Johann ist in Deutschland geboren und auch hier aufgewachsen. Eines Tages soll die ganze Familie zurück nach Vietnam geschickt werden. Da versteckt sich Johann in der alten Fabrik, nur Kai weiß davon und bringt ihm regelmäßig Essen. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus Eins11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageRaven mit Glühwein |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Christopher Ricke |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenEpiphanie der Ewigen Stadt 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Laufen, Schießen, Selbstverteidigung Der Polizeiberuf ist kein Beruf wie jeder andere. Körperliche Fitness ist eine elementare Voraussetzung zur Bewältigung des Joballtags. Eines Alltags, der mal von Routine, oftmals aber von unvorhersehbaren Arbeitseinsätzen geprägt ist. Ob nächtliche Ruhestörung, Verkehrsunfall oder Demonstrationseinsatz - Polizistinnen und Polizisten sollten nicht nur in jeder Situation angemessen agieren und reagieren, sie müssen auch jederzeit damit rechnen, körperlicher Gewalt ausgesetzt zu werden, oder gezwungen zu sein, selbst Gewalt anzuwenden. Körperliche Fitness ist darum schon beim Auswahlverfahren für den Polizeidienst ein wichtiges Kriterium. Sie bildet zugleich die Voraussetzung für ein effektives Einsatztraining. Regelmäßiger Dienstsport ist daher in allen Phasen der Karriere obligatorisch. In Zeiten knapper Mittel und wachsender Polizeiaufgaben fallen Theorie und Praxis aber gelegentlich auseinander. |
18:30 Uhr | HörspielBall-Spiele oder Im Herzen der Worte „Die Nervensysteme sind äußerst sensibel geworden. Absoluter Tanz, absolute Poesie, absolute Kunst - gemeint ist, daß ein Minimum von Eindrücken genügt, um außergewöhnliche Bildformen hervorzurufen. Alle Welt ist medial geworden: vor Angst, vor Schreck, vor Qual, oder weil es keine Gesetze mehr gibt - wer weiß es?“ Der Dada-Begründer Hugo Ball, der dies mitten im Ersten Weltkrieg notierte, hatte sich in einem Romanprojekt seine eigene Reaktionsform für die Zeitläufte geschaffen, für die es keinen gemeinsamen Nenner gab. Bizarr und fantastisch, beängstigend und mit schallendem Gelächter, weihevoll ausschreitend und ins Leere tappend, salbungsvoll und mit mokanter Ironie agieren die Figuren auf diesen spiegelglatten Erzähltableaus, lassen die Worte purzeln und fangen sie auf. Gegen die Autorität des Tatsächlichen haben diese Verbalartisten und verzweifelten Weltverdreher vieles einzuwenden. Der episodenreiche Roman wurde für den publizistisch engagierten Kriegsgegner Hugo Ball nach Kriegsausbruch zum inneren Kaleidoskop der Jahre 1914- 1920. Der Text gilt als das geheime Vermächtnis Dadas. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturNocturnes Kafka, Rilke, Pessoa, Hesse und viele andere waren schlechte Schläfer. Viele Schriftsteller haben über ihre durchwachten Nächte geschrieben, in Tagebüchern und literarischen Texten. Schlaflosigkeit ist selten erwünscht, auch wenn sie mitunter - wie bei Kafka, der tagsüber als Versicherungsjurist arbeitete - das Schreiben erst ermöglicht. Sie ist ein zermürbendes Leiden, das dünnhäutig, hypersensibel, reizbar und ängstlich macht. Die nächtliche Schlaflosigkeit führt in Grenzbereiche des Bewusstseins und der Existenz. Sie erlaubt Erfahrungen und zwingt sie zuweilen auf, die der Tag nicht bereithält. Und so bleibt mancher Schriftsteller wach, während die Welt um ihn herum schläft, um die Inspiration der Nacht zu finden. Ulrike Almut Sandig, Aris Fioretos, Norbert Hummelt u.a. erzählen von ihren schlaflosen Nächten. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Ulrike Stengel 23:50 Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky |