00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Der Charakter in einer Welt jenseits von Zeit Die Lange Nacht über Charles Dickens Von Christian Blees Regie: Claudia Mützelfeldt Charles Dickens (1812-1870) war eine Art Popstar des viktorianischen Zeitalters: Der überwältigende Erfolg seiner Romane wie „Oliver Twist“ oder „David Copperfield“ führte dazu, dass der Schriftsteller bereits als 30-Jähriger von Kritikern wie Lesern gleichermaßen gefeiert und bei öffentlichen Auftritten von Menschenmengen bedrängt wurde. Dies scheint umso erstaunlicher, als Dickens bereits als Kind zeitweise arbeiten gehen musste, um die eigene Familie finanziell zu unterstützen. Nach ersten Tätigkeiten als Parlamentsstenograf und Reporter startete das Schreibtalent seine literarische Karriere zunächst mit humorvollen Alltags-Skizzen. Die „Pickwick Papers“ läuteten ab 1836 dann Dickens‘ rasanten Aufstieg zu Weltruhm ein. Die Lange Nacht nimmt den 150. Todestag des Autors zum Anlass, sich auch in seiner Heimatstadt London auf Spurensuche zu begeben. In der Langen Nacht fragen wir danach, wie viel Autobiografisches in seinen Werken steckt und was die Faszination seiner Bücher ausmacht, bis heute. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik David Arnold Stargate Sinfonia of London and the Chameleon Arts Chorus
John Williams Raiders of the Lost Ark (Jäger des verlorenen Schatzes) The London Symphony Orchestra
Jerry Goldsmith The Mummy (Die Mumie) Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Die Spannung bleibt erhalten Hollywoods Geschichte der Filmmusik - Alfred Hitchcock (2/2) Von Robert Usaczyk RIAS Berlin 1979 Vorgestellt von Michael Groth |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Lukas Pellio, Berlin Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Der digitale Kleiderschrank Die Mode-und Textilbranche denkt um Gespräch mit Gerd Müller-Thomkins, Deutsches Mode-Institut in Köln 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Tschudi" von Mariam Kühsel-Hussaini Rezensiert von Ingo Ahrend |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Dekolonisiert euch! Wie können wir unser Denken befreien?
Gäste: Joshua Kwesi Aikins, Politikwissenschaftler - und Tabea Grzeszyk, Journalistin Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern 08 00 22 54 22 54 gespraech@deutschlandfunkkultur.de Kolonialismus: Was geht er uns heute noch an? Mehr als viele von uns wahrhaben wollen. Er begegnet uns in Straßennamen, bei Stellenbesetzungen, im täglichen Miteinander. Er bestimmt unser Weltbild, unsere Politik. Wie können wir uns dekolonisieren? Diskutieren Sie mit! 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Christian Rabhansl
Buchkritik: „Die toxische Macht der Narzissten" von Marie-France Hirigoyen Rezensiert von Pieke Biermann
Christoph Augner: "Selbstoptimierung ist auch keine Lösung" Gespräch mit dem Autor
Martin Schröder: "Wann sind wir wirklich zufrieden?" Gespräch mit dem Autor
Buchkritik: „Die blitzenden Waffen“ von Robert Pfaller Rezensiert von Martin Tschechne |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. jur. Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung Moderation: Julius Stucke |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Martin Böttcher und Katja Bigalke
Rassismus und digitale Medien Brauchen wir neue (mediale) Machtverhältnisse? Gespräch mit Nikita Dhawan
Angriff auf die Presse Journalisten werden zunehmend Opfer von Polizeigewalt Von Thomas Reintjes
Medien und Meinungen Rezos Zerstörung der Presse Von Tobi Müller
Audio-Deepfakes Wem gehört meine Stimme? Von Matthias Finger |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Susanne Burkhardt
Ziviler Gehorsam mit Geheimagentur Wenn das Theater nach Hause kommt Gespräch mit Sibylle Peters
Samstag mit Mondtag Die Theaterkolumne von Ersan Mondtag Von Ersan Mondtag
Die geniale Stelle: Guido Maria Kretschmer über "Zauberflöte" |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Susanne Burg
Raus aus der Nische Wieviel vom Autokinoboom bleiben wird Gespräch mit Christian Kremer, Geschäftsführer Airscreen
Autokino und Kinoöffnung Vom Überleben einer Branche Gespräch mit Kim Koch, Geschäftsführer Cineplex Deutschland GmbH
Corona-Ticker #10 Cannes, Kinoöffnung Von Christian Berndt
Frieden als die Zeit zwischen zwei Kriegen Der Wutbürger in "Nationalstrasse" Gespräch mit Rudis Jaroslav und Stepan Altrichter
"Tote Mädchen lügen nicht" Der kontroverse Serienhit geht in die letzte Runde Gespräch mit Anna Wollner
Wim Wenders on the Road Wie der Regisseur mit seinen Schauplätzen umgeht Gespräch mit Anke Leweke
Top Five: Das Büro: Soziotop, Kontaktbörse und vom Aussterben bedroht? Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Susanne Balthasar
Endlich mehr Platz! Auf Spielstraßen und breiten Bürgersteigen Von Katja Bigalke
Die modernen Ruinen Bürotürme und Einkaufszentren Gespräch mit Niklas Maak, Architekt
Live on Tape: New York Eine Momentaufnahme Von Peter Mücke
Die Corona-Guerilleras Leben in den Elendsvierteln von Buenos Aires Von Anne Herrberg |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Julius Stucke |
17:30 Uhr | Zur deutschen Debatte über Rassismus „Die ständigen Ausreden bin ich leid“ Natasha A. Kelly, Soziologin und Aktivistin mit Schwerpunkt Kolonialismus und Feminismus, im Gespräch mit Alexander Moritz Rassismus gelte in Deutschland meist als Problem einzelner Personen, kritisiert die Soziologin Natasha Kelly. Struktureller Rassismus werde übersehen. Sie fordert mehr Präsenz schwarzer Stimmen in der Öffentlichkeit und mehr Mittel für die Forschung. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Familienaufstellung Wahnsinn Familie Von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers Regie und Ton: die Autoren Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017 Länge: 53'38
„Ich bin kack-stolz, dass ich sagen kann: Das sind unsere Kinder. Also, nichts in meinem Leben, was ich gemacht habe, macht mich so stolz wie dieses: Wir haben diese Familie gegründet. Da hat niemand was dazu getan.“ Die Großen zur Schule, die Kleinen in den Kindergarten, am Nachmittag Musikschule und Sportverein; hinbringen, abholen und zwischendurch noch etwas arbeiten. Dann einkaufen, Essen kochen, Kinder ins Bett bringen, den nächsten Tag organisieren. Bei diesem täglichen Wahnsinn quält berufstätige Eltern oft noch das schlechte Gewissen, zu wenig Zeit für die Kinder zu haben. Die Autoren begleiten Eltern bei der Alltags-Organisation - und fragen, was aus ihren Träumen geworden ist.
Stella Luncke und Josef Maria Schäfers, 1974 und 1968 geboren, produzieren Features und Hörspiele: „Deine Welt sind die Berge ... Heidi, ein Star aus Japan“ (Autorenproduktion 2007), „Protestieren für Fortgeschrittene“ (Deutschlandradio Kultur 2012), „Sommercamp“ (Deutschlandradio Kultur 2016). Zahlreiche Wurfsendungen für Deutschlandfunk Kultur. „Over the top - Rentner in Höchstform“ (Deutschlandfunk 2018), „Idylle“ (Deutschlandfunk Kultur/WDR 2019, Autor Josef Maria Schäfers). Stella Luncke erhielt 2009 den Kurt-Magnus-Preis. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | In memoriam Mariss Jansons
Interviews, Aufnahmen, Erinnerungen
Maurice Ravel "Daphnis et Chloé", 2. Suite Berliner Philharmoniker Leitung: Mariss Jansons (Aufnahme von 1971)
Dmitrij Schostakowitsch Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70 Oslo-Filharmonien Leitung: Mariss Jansons (Aufnahme von 1991)
Ludwig van Beethoven Ouvertüre zur Schauspielmusik "Egmont" op. 84 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Mariss Jansons (Aufnahme von 1973)
sowie Ausschnitte aus Werken von Louis Andriessen, Johannes Brahms, Gustav Mahler, Sergej Prokofjew, Dmitrij Schostakowitsch, Robert Stolz und Igor Strawinsky
Moderation: Olaf Wilhelmer |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Verdacht auf Raubgut Bibliothek der Goethe-Universität prüft ihre Bestände Gespräch mit Prof. Dr. Brigitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Von Finnland lernen? Deutschland plant "Baukulturelle Leitlinien" Gespräch mit Turit Fröbe
Wie kleine Theater in NRW langsam wieder spielen Von Stefan Keim
Überwiegend weiß Mehr schwarze Künstler*innen müssen auf den Kunstmarkt Gespräch mit Jacob Pabst
Wolle, Seide, Kartons Raffaels Wandteppiche in Dresden Gespräch mit Stephan Koja, Direktor Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Arno Orzessek |