Programm
Freitag, 23.07.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Otaku Nation
Von Udo Moll
Altsaxophon und Bassklarinette: Frank Gratkowski
Tsugaru-Shamisen: Josh Chuang
Gitarre: Julien Desprez
Modular-Synthesizer: Udo Moll
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / SWR 2020
Länge: 50'04
Automatengedüddel, ratternde Stahlkugeln, Geräusche von Tasten, Joysticks und Controllern: Hörstück über das Pachinko-Spiel mit Abstechern zum Nô-Theater, zur Shinto-Mythologie, Yakuza-Kultur und zu KI-gestützter Sprachsynthese.Das Klischee des stillen, sich in Zen-Ästhetik disziplinierenden Japaners zeigt höchstens die halbe Wahrheit. Es gibt im japanischen Alltag mannigfaltige Zonen des Lärms, eine kindliche Freude an lauten Lebensäußerungen. Dazu gehören die Emissionen einer besonderen nationalen Leidenschaft: des Spielens. Betritt man eine Pachinko-Halle, versinkt man sogleich in infernalischem Lärm. Aus allen Richtungen schallen Ansagen, Explosionen, Gefiepe, 8-Bit-Gedudel und penetrante Game-Musik. Kleine Stahlkugeln rattern durch Automaten. Dazu die Geräusche derer, die konzentriert auf Tasten einhacken und an Joysticks reißen. Das Hörstück „Otaku Nation“ führt durch die Klangwelten von Pachinko und Arcade-Gamingkultur mit Abstechern zum Nô-Theater, zur Shinto-Mythologie, Yakuza und zu KI-gestützter Sprachsynthese.
Udo Moll, geboren 1966 in Kirchheim unter Teck, ist Trompeter und Komponist. Seit 2016 arbeitet er verstärkt mit analogen Modularsynthesizern. 2014 Nominierung für den Deutschen Musikautorenpreis, 2016 Kompositionsstipendium der Villa Aurora (Pacific Palisades/USA). Sein Hörstück „ENIAC Girls“ (Deutschlandfunk Kultur 2018) wurde 2019 mit dem Special Achievement Award des Prix Maruliæ ausgezeichnet. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageVikar Jürgen Wolff, Magdeburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie erschöpfte Demokratie
Von Ulrike Guérot07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersVon Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Geflochtenes Süßgras“ von Robin Wall Kimmerer
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Malerin Xenia Hausner im Gespräch mit Ulrike Timm
Ihre Bilder sind inszeniert, die Kulissen dafür selbstgebaut und stets mit echten Menschen bestückt. Modell stehen der Malerin und gelernten Bühnenbildnerin Xenia Hauser meist Frauen, weil sie diese nicht nur interessanter sondern auch “kunstfähiger” findet.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Dirk Fuhrig
u.a.:
Tränen ohne Trauer – Per Leo über einen neuen Umgang mit Geschichte
Gespräch mit dem Historiker
Gerd Brendel.... liest Musik/Amy Winehouse
Buchkritik – „Marktgeflüster“ von Peter Stephan Jungk
Straßenkritik: „Die schönere Welt....ist möglich“ von Charles Eisenstein
Buchhandlung Hansen & Kröger aus Wiehl empfiehlt... -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
u.a.:
Zurückgespult – Die Woche in der Musik
Neue Pop-Alben: Das muss man gehört haben ... oder auch nicht11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Sebastian Puschner, der Freitag
Moderaion: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Misstrauensvotum: AfD in Thüringen will Rot-Rot-Grün stürzen
Gegangen
Zurückgekehrt
Nach Corona: Was bleibt anders? Die Lieferung von Lebensmitteln? -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
u.a.:
Böhmi brutzelt – in seiner neuen ZDFNeo-Show kocht er jetzt auch
Das große Kompressor-Sommerinterview! Heute: Torsun von der Band Egotronic
Unterhalter und Geschäftsmann mit unfassbar gutem Geschmack – Alfred Biolek14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
u.a.:
10. Todestag von Amy Winehouse: Auf dem Weg zu einer gesünderen Celebrity-Kultur
Gespräch mit Stefanie Roenneke
Zum Tod von Alfred Biolek: Wie „Bio's Bahnhof“ Live-Musik-Kultur gepflegt hat
Editions-Mego-Chef Peter Rehberg ist tot: Zentrum der elektronischen Avantgarde
Streamingdienste: Früher war der Musiknerd König, heute ist er egal
Neue Pop-Alben: Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Zurückgespult – Die Woche in der Musik15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTonart – Homesession: Keshavaras Kabinett der Phantasie live im HKW
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Konsequenzen aus dem Hochwasser – Trauer, Trümmer, Wahlkampf
Es diskutieren:
- Karl-Rudolf Korte, Politikwissenschaftler und Wahlanalyst, Professor an der Universität Duisburg-Essen am Campus Duisburg
- Claudia Kade, Journalistin, Ressortleiterin Politik der Tageszeitung Die Welt
- Richard Meng, freier Autor und Kuratoriumsvorsitzender der Karl-Gerold-Stiftung zur Förderung eines der Demokratie und sozialen Gerechtigkeit verpflichteten Journalismus
Moderation: Birgit KolkmannNoch sind nicht alle Toten geborgen und lange nicht alle Trümmer beseitigt. Aber die Diskussion ist im vollen Gange, welche Lehren aus der Naturkatastrophe zu ziehen sind. Und wem sie politisch im laufenden Bundestagswahlkampf nutzt. Oder schadet.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit „Shabbat“
-
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
„Erinnere dich ewig“
Aleksandar Tišma – der Chronist von Novi Sad
Von Siegfried Ressel
Seine Romane und Erzählungen haben Novi Sad als Schauplatz und waren in Deutschland große literarische Erfolge. Nun ist seine Autobiografie “Erinnere dich ewig” auf Deutsch erschienen. Wer erinnert sich an ihn in Novi Sad?Der serbische Schriftsteller Aleksandar Tišma (1924-2003) wurde zum unfreiwilligen Chronisten seiner Heimatstadt Novi Sad, denn eigentlich wollte er immer weg. Reiseverbote und familiäre Bindungen fesselten ihn jedoch zeitlebens an die Donaustadt. Also schrieb er hier Weltliteratur. Als obsessiver Literat beschäftigte er sich – selbst Halbjude – mit der Suche nach Identität und der Vernichtung von Würde und erzählte von dem Zerbrechen zivilisatorischer Gewissheiten und der Liebe in trostlosen Zeiten. Seine Romane und Erzählungen wie „Das Buch Blam”, „Schule der Gottlosigkeit” und „Der Gebrauch des Menschen” spielen in Novi Sad und waren in Deutschland große literarische Erfolge. Nun ist seine Autobiografie „Erinnere dich ewig” auf Deutsch erschienen. Lebt der Autor im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger in Novi Sad fort oder ist er ein längst Vergessener? Eine Ortsbesichtigung.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Internationales Festival Geistlicher Musik Fribourg (Schweiz)
Eglise du Collège Saint-Michel
Aufzeichnung vom 03.07.2021
Jan Dismas Zelenka
Miserere c-Moll ZWV 57
František Ignác Antonín Tůma
Stabat Mater
Jan Dismas Zelenka
Missa Omnium Sanctorum
Helena Hozová, Sopran
Kamila Mazalová, Mezzosopran
Aneta Petrasová, Mezzosopran
Václav Čížek, Tenor
Ondřej Holub, Tenor
Tomás Šelc, Bariton
Collegium Vocale 1704
Collegium 1704
Leitung: Václav Luks -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Maestro ohne Kompromisse
Der Dirigent Riccardo Muti
Von Kirsten LieseEr gilt als der beste Verdi-Dirigent und leitete nahezu alle Spitzenorchester der Welt. Die Wiener Philharmoniker, denen sich Riccardo Muti besonders verbunden fühlt, dirigierte er auf Einladung Herbert von Karajans erstmals vor 50 Jahren bei den Salzburger Festspielen. Die Karriere des gebürtigen Neapolitaners begann, als er 1967 den Guido-Cantelli-Dirigentenwettbewerb gewann. Im selben Jahr wurde er Musikdirektor des Maggio Musicale Fiorentino. 1973 übernahm er als Nachfolger von Otto Klemperer das New Philharmonia Orchestra London, 1980 wurde Muti Chefdirigent des Philadelphia Orchestra. Im selben Jahr debütierte der kompromisslose Künstler, der auch keine offenen Konflikte mit Regisseuren scheute und einige Premieren platzen ließ, an der Mailänder Scala, die er von 1986 an auch als Musikdirektor 19 Jahre lang leitete. 2005 gründete der „King of Verdi“ das Orchestra Giovanile Luigi Cherubini für junge Nachwuchsmusiker, seit 2010 leitet er als Chefdirigent das Chicago Symphony. Am 28. Juli wird Riccardo Muti 80 Jahre alt.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
u.a.:
Gastgeber statt Journalist, Pionier der Talkshow: Léa Linster über Alfred Biolek
Gespräch mit der Starköchin Lea Linster
Giga-Show mit Kaiser Naruhito: In Tokio wurden die Olympischen Spiele eröffnet
Bilanz 75. Festival d’Avignon
Reise ins Innere der Seele: Marina Abramović in der Kunsthalle Tübingen
„Wissen wir genau, wer unser Gegner ist“: Kuba startet Diffamierungskampagne23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Paul Stänner