Programm
Samstag, 23.05.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Am liebsten Französisch
Eine Lange Nacht über Wolfram Siebecks Gourmet-Reisen
Von Ulrich Gerhardt
Regie: der Autor36 Audiokassetten, von ihm selbst in einzigartiger Weise besprochen, hinterließ der bekannte, 2016 verstorbene große Restaurantkritiker von großen Blättern wie Zeit, Süddeutsche Zeitung, Stern und Feinschmecker Wolfram Siebeck - Betrachtungen über Landschaften, Gasthäuser, Köche und Rezepte sowie Rezensionen der von ihm geprüften Gerichte aus den Jahren 1980- 1985. Ein Jahr vor seinem Tod vermachte Siebeck diese Kassetten dem Autor und Regisseur Ulrich Gerhardt. Aus dem Material entstanden, begleitet durch die Dramaturgin Stefanie Hoster, schließlich vier Audio-Collagen für das Hörspiel im Deutschlandfunk Kultur. Drei dieser Collagen sind in dieser 'Langen Nacht' zu hören. Siebeck weckte als einer der ersten das Interesse der Deutschen für französische Küche und Esskultur. Er setzte hohe Maßstäbe und machte sich nicht nur Freunde. In seinen Kritiken misst er Köche und Restaurants an Anspruch und Realität, spart nicht mit Furor und Humor und lässt uns an seiner Liebe zum Vollendeten, an seinen Enttäuschungen und Begeisterungen, an seinen Weinseligkeiten teilhaben. Das hat historischen Wert. Wenn wir heute eine entwickelte Esskultur und mit Sternen ausgezeichnete Restaurants in Deutschland haben, so geht das mit auf Wolfram Siebeck zurück.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Vom Schreibtisch zum Täter
Die Rote Armee Fraktion erschüttert Deutschland
Von Geiselher Schmidt
Deutschlandfunk 1975
Selbstmord in Stammheim
Ein aktueller Bericht
Von Jürgen Kellermeyer
RIAS Berlin 1977
Vorgestellt von Michael Groth -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Axel Rahmlow06:20 Uhr Wort zum TageSabrina Greifenhofer, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMit dem Bulli quer durch Deutschland
Die Reise-Alternative in Corona-Zeiten?
Gespräch mit Mathis Ochsenmeier08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Villa" von Hans Joachim Schädlich
Rezensiert von Rainer Moritz -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Verdichtetes Leben - Die Kraft der Poesie
Gäste: Nadja Küchenmeister, Lyrikerin und Autorin - und
Gregor Dotzauer, Literaturkritiker
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deEs gibt Gedichte, die uns durchs Leben begleiten: traurig-schöne, heitere oder tröstende. Für jede Gemütslage haben Dichter Verse parat - Klassiker wie Gegenwartslyrik. Sie sind Seismographen unserer Gesellschaft. Welche Gedichte schätzen Sie?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Dirk Steffens
"Über Leben" Wie retten wir uns vor dem Aussterben?
Gespräch mit dem Autor
"Grüner wird's nicht"
Wer bremst beim Klimaschutz?
Gespräch mit Kathrin Hartmann
"No Car! Streitschrift für die Mobilität der Zukunft"
Gespräch mit Salomon Scharffenberg
Buchkritik:
„Green New Deal" von Ann Pettifor
Von Susanne Billig -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Martina Weyrauch, Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese
Der Messenger-Dienst Telegram: unreguliert, unsicher, unwahr
Gespräch mit Feilix Huiessmann, Journalist
Wo steht die Netzmusik-Szene heute?
Gespräch mit Christian Conradi, Podcaster
BND-Abhörpraxis verfassungsfeindlich
Wie geht es weiter?
Von Vera Linß
Animal Crossing
Kapitalismus-Simulation für die Corona-Zeit
Von Marcus Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Das Düsseldorfer Schauspielhaus will kein Eröffnungswettrennen
Gespräch mit Wilfried Schulz
Nationales Kulturgut
Das Theater Shakespeare's Globe in London ist in der Krise
Von Friedbert Meurer
Die geniale Stelle
Schauspielerin Susanne Burkhard über "Iwanow" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation:Patrick Wellinski
Himmel, Wasser, Horizont
"Drift" von Helena Wittmann
Corona-Ticker
Österreichs Filmszene in Aufruhr, Drehs, Kinoöffnungen
Von Christian Berndt
Tod eines Großschauspielers
Die Schauspielkunst des Michel Piccoli
Gespräch mit Katja Nicodemus
Ans Glück erinnern
Jacques Demys politische Musicals
Gespräch mit Anke Leweke
US-Kinos in der Krise
Pessimismus überwiegt
Von Katharina Wilhelm
Kopf hoch!
Spike Lees Kurzfilm "New York, New York"
Von Susanne Burg
Top Five:
Big Apple
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Katja Bigalke
Eröffnungskolumne:
Rasender Stillstand
Von David Tschöpe
Live on Tape:
Fliegen mit dem Privatjet
Viele tun’s, keiner spricht darüber
Gespräch mit Susanne Luerweg
Rasender Stillstand
Virilios Thesen auf dem Corona-Prüfstand
Von Johanna Tirnthal
Burnout
Wenn’s im Körper rast und gleichzeitig totaler Stillstand herrscht
Gespräch mit Clemens Kirschbaum
High Heels
Schuhe, die zum Stillstehen verdammen?
Von Katharina Kühn
Bildbetrachtungen:
Folge 4
Von Sabine Oelze -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
17:30 Uhr
Tacheles
Lehren aus der Coronakrise
"Wir haben uns in falscher Sicherheit gewogen“
Reinhard Busse, Gesundheitsökonom, stellt sich den Fragen von Gerhard SchröderDeutschland hat die Coronakrise besser gemeistert als viele andere Länder. "Aber wir hätten mehr tun müssen“, sagt der Gesundheitsökonom Reinhard Busse. Reformen fordert er für die Gesundheitsämter, die personell ausgedünnt und technologisch abgehängt seien. Und für die Krankenhäuser, die mit der Krisenprävention überfordert seien. "Wir brauchen da schärfere Regeln und eine bessere Steuerung“, fordert Busse.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Jenseits des Ponyhofs
oder: Verliert ein eingeschränktes Leben seinen Wert?
Von Jörn Klare
Regie: Friederike Wigger
Mit: Zora Schemm und Fabian Busch
Ton: Christian Bader und Andreas Stoffels
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / NDR 2020
Länge: ca. 54'
(Ursendung)
Niemand will mit einer Behinderung, einer Demenz, einer chronischen Krankheit leben. Einige von uns, die es dennoch tun, hat Jörn Klare begleitet. Wie ein lebenswertes Leben gelingen kann, das fragt er nicht nur sie.Ein lebenswertes Leben ist für uns idealerweise gesund, selbstbestimmt, erfolgreich, produktiv und voller lohnender sozialer Beziehungen. Mindestens. Die Werbung propagiert es, und Ratgeberliteratur und Selbstoptimierungsangebote wollen uns dabei helfen. Doch was ist, wenn eine oder mehrere dieser Eigenschaften durch eine Behinderung nicht gegeben sind oder im Verlauf eines Lebens durch Krankheit oder Unfall abhandenkommen? Nüchtern betrachtet gilt ein solches Leben als nur noch eingeschränkt ideal. Aber verliert es dann auch an Wert? In diesem Feature kommen Menschen zu Wort, die unter widrigen Umständen um das vielleicht etwas andere Glück in ihrem Leben kämpfen. Denn das ist schließlich kein Ponyhof.
Jörn Klare, 1965 in Hohenlimburg geboren, zwischen Sauerland und Ruhrgebiet aufgewachsen, lebt als Autor in Berlin. Er schreibt Sachbücher, Theaterstücke und Radiofeatures, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde. Für sein Buch „Nach Hause gehen. Eine Heimatsuche“ erhielt er 2017 den Evangelischen Buchpreis. Zum selben Thema produzierte er für Deutschlandradio Kultur das Stück „Nach Hause gehen“ (2016). Andere Stücke: „Paragrafen baden nicht“ (Deutschlandradio Kultur 2016) und „Hahnenklee“ (NDR 2019). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Staatenhaus Köln
Aufzeichnung vom 12.10.2019
Jacques Offenbach
"Barkouf oder: Ein Hund an der Macht", Opera comique in drei Akten
Libretto: Eugène Scribe und Henry Boisseaux
Bababeck - Matthias Klink, Tenor
Der Großmogul - Bjarni Thor Kristinsson, Bass
Saëb, Offizier - Patrick Kabongo, Tenor
Kaliboul, Eunuch - Martin Koch, Tenor
Xaïloum, Geliebter der Balkis - Sunnyboy Dladla, Tenor
Maïma, junges Blumenmädchen - Susanne Elmark, Sopran
Balkis, Orangenhändlerin - Judith Thielsen, Mezzosopran
Périzade, Tochter von Bababeck - Kathrin Zukowski, Sopran
Chor der Oper Köln
Gürzenich Orchester Köln
Leitung: Stefan Soltesz -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Carl Philipp Emanuel Bach
Clavierkonzert D-Dur Wq 11
Clavierkonzert e-Moll Wq 24
Michael Rische, Klavier
Berliner Barock Solisten
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Neues zum Mythos
Was bringt die Bergung des "Titanic"-Funkgerätes?
Gespräch mit Brigitte Saar
Kunst aus Haaren und Kuhdung
Die indische Künstlerin Sheela Gowda in München
Von Tobias Krone
Wenn Studenten bauen
Ausstellung über die Lehrmethode DesignBuild in München
Gespräch mit Simone Bader
In Deutschland gestrandet
Internationale DAAD-Stipendiat*innen hängen fest
Gespräch mit Silvia Fehrmann, Volksbühne
Nationales Kulturgut
Das Theater Shakespeare's Globe in London ist in der Krise
Von Friedbert Meurer
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Tobias Wenzel