Programm
Freitag, 22.09.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Kurzstrecke 65
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 54'30
(Wdh. v. 28.08.2017)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor.
In der "Kurzstrecke" heute präsentieren wir unter anderem:
Vocal Recital/Ausflug
Von BRAINGRAINHOTSPOT
Abgefahren - per Daumen an die Ostsee
Von Judith Geffert
Die Rückkehr der Montagsmaler - eine postfaktische Mitmach-Hörgame-Show
Von Markus Collalti
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia TiekeInnovative und zeitgemäße Hörstücke aus Feature, Hörspiel, Klangkunst.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Katrin Wilke02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt
Vor 100 Jahren:
Der deutsch-amerikanische Fotograf Henry Ries geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJuliane Bittner
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWahlkampfreden von Literaten:
Ein Aktionär dankt der Bundesregierung
Von Ingo Schulze07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersAmpel
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewDie junge Smartphone-Generation und das Lesen
Kathrin Buchmann, LesArt Berlin, Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Dunkels Gesetz" von Sven Heuchert
08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Zweet" von Marit Kaldhol
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Welche Farbe hat Gott?
Klaus Pokatzky im Gespräch mit dem Pfarrer Olivier Ndjimbi-TshiendeEs passiert nicht häufig in Deutschland, dass ein Pfarrer seine Gemeinde aufgrund von Morddrohungen verlässt. Im Jahr 2012 kam Olivier Ndjimbi-Tshiende als katholischer Pfarrer in die Gemeinde St. Martin im bayrischen Zorneding. Damals war er bereits promovierter Theologe und Professor in Moralphilosophie. Im Jahr 2016 verließ Ndjimbi-Tshiende die Gemeinde wieder, weil er zahlreiche anonyme Beleidigungen und Drohungen erhalten hatte, darunter mehrere Morddrohungen; er hatte sich angesichts der vielen Flüchtlinge, die nach Deutschland kamen, für Menschlichkeit und Barmherzigkeit ausgesprochen. Olivier Ndjimbi-Tshiende ist schwarz, er stammt aus dem Kongo, er hatte also schon Erfahrungen mit Rassismus. Doch diesmal war die Grenze seiner Belastbarkeit erreicht: er trat als Pfarrer zurück.
Olivier Ndjimbi-Tshiende wurde im Kongo in eine christliche Familie hineingeboren, er besuchte eine Schule, die von europäischen Missionaren geführt wurde. Dabei lebten und aßen die europäischen Missionare selbstverständlich nicht gemeinsam mit ihren afrikanischen Mitbrüdern. Für den Priesterberuf hat ihn ein kongolesischer Priester gewonnen, der ihn mit einer Scheibe aromatischer Papaya beschenkte.
Am Montag erscheint Ndjimbi-Tshiendes Buch "Wenn Gott schwarz wäre".
Klaus Pokatzky will von Olivier Ndjimbi-Tshiende wissen, ob er seine Berufswahl je bereut hat, warum er Frauen für geeignet hält, Priester zu sein und ob er glaubt, dass ein schwarzer Priester eines Tages in einer europäischen Diözese Bischof werden kann. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Der Aufstieg des Mittelfingers"
Warum ist unsere Debattenkultur so rau?
Von Hans von Trotha
"Selbstbild mit russischem Klavier" - ein Roman nicht für Leser
Gespräch mit der Schriftsteller Wolf Wondratschek
Buchkritik:
Als ob sie träumend gingen" von Anna Baar
Rezensiert von Carsten Hueck
Straßenkritik:
"The Pursuit of Power: Europe 1815-1914" von Richard J. Evans
Von David Siebert
Ihr Buchhändler empfiehlt:
Buchhandlung Hansen + Kroeger
Gespräch mit Mike Altwicker -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Songwriter-Genie und düsterer Romantiker: Nick Cave wird 60
Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
Von Uwe Wohlmacher11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Klassik"Zeig mir Dein Fleisch!"
Taschenopernfestival Salzburg
Gespräch mit Thierry Buehl, künstlerischer Leiter des Festivals -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Wolfram Eilenberger, Chefredakteur 'Philosphie Magazin'
Moderation: Korbinian Frenzel12:50 Uhr MahlzeitVorsicht Gift! Aprikosenkerne können tödlich sein
Von Udo Pollmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Martin Steinhage
Macht Tegel den Abflug? Der Volksentscheid über den Berliner Flughafen
Von Thomas Weinert
Die Berliner und das Flughafentrauma
Von Julius Stucke
Abgehängte Regionen - Das Jerichower Land in Sachsen-Anhalt
Von Christoph D. Richter
Abgehängte Regionen - Niedriglohnland Erzgebirge
Von Bastian Brandau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Boykott-Gegenboykott-Spirale - Wie legitim kann welche Art Israel-Boykott sein?
Gespräch mit Jonas Engelmann und Daniel Bax
Das weltweit größte Punkfotoarchiv sichern und was macht eigentlich die APPD?
Gespräch mit Chefideologe Karl Nagel
Veranstaltung "Was hoffen" - Schule der politischen Hoffnung
Gespräch mit Ina Plodroch
Pop und Politik beim Reeperbahn Festival in Hamburg
Gespräch mit Dirk Schneider14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagKawumms! Eine Knaller-Idee
Vom Dynamit und seinem Erfinder Alfred Nobel
Von Maria Riederer
Moderation: Fabian Schmitz -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Singer/Songwriter aus Island: Svavar Knútur
Interview mit dem Musiker
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
Von Uwe Wohlmacher
Songwriter-Genie und düsterer Romantiker: Nick Cave wird 60
Von Marcel Anders16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Was passiert mit meiner Stimme? Die große Ratlosigkeit vor der Wahl
Es diskutieren:
Prof. Dr. Christine Landfried, Politikwissenschaftlerin, Uni Hamburg
Dr. Gero Neugebauer, Parteienforscher, FU Berlin
Tilo Jung, Politik-Video-Blogger und Podcaster
Moderation: Elke DurakNoch nie hatten so viele Parteien gute Aussichten, in den Bundestag zu gelangen wie bei dieser Bundestagswahl. Zu Union, SPD, Linken und Grünen werden sich höchstwahrscheinlich die FDP und die AfD gesellen. Nie zuvor gab es eine so große Zahl möglicher Regierungskoalitionen: Schwarz-Rot, Jamaika, Schwarz-Grün, Rot-Rot-Grün … alles scheint möglich. Viele Wählerinnen und Wähler fragen sich daher: Was passiert mit meiner Stimme? Erleben wir gerade das Ende des politischen Lagerdenkens? Wie verändert sich die politische Kultur? Wählen wir künftig nach Themen und nicht mehr nach Milieus?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich
Davidsterne in den Toilettenräumen
Jüdische Vergangenheit in der Region Braunschweig - Wolfsburg, ein neuer Merianführer
Von Michael Hollenbach
Jüdische Identitäten im Sport
Ausstellung im Jüdischen Museum München
Von Thomas Senne
Von König David erfunden: Die Psalmen
Von Mechthild Klein
Zum Schabbat:
Psalmen König Davids, wie sie vermutlich ursprünglich geklungen haben -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Erfundene Dörfer, fiktive Provinzen
Der Stadt-Land-Gegensatz in der neuen deutschen Literatur
Von Sieglinde Geisel
Das Dorf in der Literatur ist nicht selten die Hölle auf Erden und die Heimat ein fremder Ort.Das Dorf hat keinen guten Ruf in der Literatur: Statt einer heilen Welt betreten wir lesend nicht selten die Hölle auf Erden. Viele Autorinnen und Autoren stammen vom Land und kehren schreibend ins Dorf ihrer Kindheit zurück, oft in Enge, Not und Drangsal. Andere erhoffen von der Provinz Ruhe, Besinnung und ein anderes, vermeintlich authentisches Leben. Kaum jemand findet, was er oder sie gesucht hat. Die Provinz ist eine wunderbare Projektionsfläche. Nimmt sie allerdings literarisch Gestalt an, ist der Traum vom Landleben oft nicht wiederzuerkennen. Schriftsteller erfinden Gefühle, so lautet eine These von Hans Magnus Enzensberger. Heimat sei ein Ort, heißt es, an dem noch niemand war. Deshalb können wir uns die Heimat nur erzählen lassen. Moderne Dorfgeschichten sind Utopien und Anti-Utopien, angesiedelt im Niemandsland zwischen Mythos, Klischee und so etwas wie der Wirklichkeit.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kunstfest Weimar
Weimarhalle
Aufzeichnung vom 23.08.2017
Sergej Prokofjew
Kantate zum 20. Jahrestag der Oktoberrevolution für Orchester, Militärkapelle und zwei Chöre
Gabriel Prokofiev
Concerto for Turntables and Orchestra
DJ Mr Switch
Luftwaffenmusikkorps Erfurt
Ernst Senff Chor Berlin
Staatskapelle Weimar
Leitung: Kirill Karabits -
22:00 Uhr
Einstand
Nordic Master of Folk
Neue Wege der vier nordischen Musikakademien
Von Wolfgang Meyering -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis
Verleihung an Aslı Erdoğan in Osnabrück
Diskursiv: Das Reeperbahn-Festival in Hamburg
Gespräch mit Dirk Schneider
Absturz eines Spekulanten: Johan Simons bringt "Cosmopolis" zur Ruhrtriennale
Gespräch mit Stefan Keim
Verfall einer Gesellschaft: Uraufführung von "Der Schimmelmann" in Oberhausen
Gespräch mit Christiane Enkeler
"I am a problem"
Ersan Mondtag inszeniert eine Ausstellung im Museum für Moderne Kunst (MMK), Frankfurt
Von Rudolf Schmitz
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar