Münchner Filmemacherchor „Die Vögel“
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 19.05.2021
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrChormusikChor und Gesellschaft 
 Aktuelle Gespräche, Hintergründe und Berichte
 Moderation: Ruth Jarre00:55 Uhr Chor der Woche
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWarum Pandemie-Prognosen so ungenau sind 
 Gespräch mit Prof. Ulrich Dirnagl, Charité Universitätsmedizin Berlin07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWieso wächst die Menschenverachtung? 
 Wo bleibt das "Wir"-Gefühl?
 Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Krummer Hund" von Juliane Pickel 
 Rezensiert von Sylvia Schwab
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächWaldliebhaber und Fotograf Wolfgang Schreil alias Woid Woife im Gespräch mit Tim Wiese Mit seinen Büchern und Fernsehauftritten ist der Waldführer Wolfgang Schreil inzwischen über seine bayerische Heimat hinaus bekannt. Angefangen hat es mit Fotos seltener Tiere, durch die der “Woid Woife” sogar den Bau einer Gondelbahn verhindert hat. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Fakten gegen Fakes
 Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
 Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim, Wissenschaftsjournalistin
 Protest: Bischofskonferenz will Jugendbuch "Papierklavier" nicht auszeichnen
 Gespräch mit Ute Wegmann
 Buchkritik:
 "Sanfte Debakel" von Yannick Lahens
 Gespräch mit Victoria Eglau
 Straßenkritik:
 "Clothes, Clothes, Clothes..." von Viv Albertine
 Von Norbert Zeeb
 Weiterleben trotz allem
 Freitag erscheint James Baldwins "Ein anderes Land"
 Gespräch mit René Aguigah
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Hommage an das goldene Tango-Zeitalter: Cuarteto Soltango
 Gespräch mit Martin Klett
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
 Von Ulrich Habersetzer
 Mdou Moctar veröffentlichen Album "Afrique Victime"
 Von Dennis Kastrup
 Sich dem Trauma stellen
 Solodebüt "Outside Child" von Allison Russell
 Von Kerstin Poppendieck11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk"Outside Child" - Solodebüt von Allison Russell 
 Von Kerstin Poppendieck
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Stefan Aust, Welt 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Vor Wahl in Sachsen Anhalt
 Vier Frauen gegen Haseloff
 Von Niklas Ottersbach
 Wasserstoff in Sachsen-Anhalt
 Die Abnehmer der Industrie sind da
 Gespräch mit Moritz Kühnel
 Utopien von Erstwählern in Halle
 Ein besseres Image für Sachsen-Anhalt
 Von Anastasija Roon
 Gleis 69 Moabiter Bahnhof
 Von hier wurden Berliner Juden in den Tod geschickt
 Von Sebastian Engelbrecht
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 Ein postdramatischer Klassiker
 Über das Theater von andcompany & Co.
 Gespräch mit Anna Landefeld
 Susan Philipsz : Klanginstallation im Viktoriabad Bonn
 Von Christian Werthschulte
 Fundstück 209:
 Gulfa-e-Ghani and Zareef - Train Rhythm Imitation
 Von Paul Paulun
 Corona-Ticker:
 Die Kinos auf dem Weg zur Öffnung
 Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 His Bobness zum 80.
 Dylan und seine Anti-Liebeslieder (3/5)
 Von Klaus Walter
 "Ich mache mich verletzlicher"
 Dodie über ihr Album "Build A Problem"
 Gespräch mit Dorothy Clark
 Sich dem Trauma stellen
 Solodebüt "Outside Child" von Allison Russell
 Von Kerstin Poppendieck
 Daft Punk zu Ruhm verholfen - aber keinen Cent gesehen
 Die Geschichte des Eddie
 Von Katharina Wilhelm
 Newcomer der Woche:
 Sons Of Raphael
 Von Christian Lehner
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
 Von Ulrich Habersetzer15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDodie 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Katja Bigalke 
 Rassismus in der Covid Krise
 Die Impfskepsis vieler Afroamerikaner
 Von Arndt PeltnerWenn es um Polizeigewalt geht wird in den USA immer wieder deutlich, wie tief der Rassismus in die Geschichte des Landes verwoben ist. Aber auch die Skepsis vieler Afro-Amerikaner in Sachen Corona-Impfung - laut Umfragen wollen sich Afroamerikaner zu 20 Prozent weniger impfen lassen als Weiße - hat mit rassistischen Erfahrungen zu tun. Im Gesundheitswesen zB werden Schwarze systematisch schlechter behandelt als Weiße. Doch einer der Hauptgründe für die Skepsis dürfte das sogenannte "Tuskegee Syphilis Experiment” sein. Dabei wurde zwischen 1932-1972 verarmten und ohne Krankenversicherung lebenden Afro-Amerikanern zu Studienzwecken eine Behandlung gegen Syphilis verweigert. Angeblich um die Krankheit zu erforschen. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 
 Moderation: Susanne Arlt
 Verkannter Held der Weimarer Demokratie
 Zentrumspolitiker Matthias Erzberger
 Von Winfried Sträter
 Vor dem Vergessen bewahren
 Der Sozialdemokrat Rudolf Breitscheid
 Gespräch mit Sven Crefeld
 Wie der Bundestag Persönlichkeiten der Demokratiegeschichte würdigt
 Von Sebastian Engelbrecht19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Poesie der Rittersporns 
 Sprachlust und Lebenskunst des Staudengärtners Karl Förster
 Von Dagmar Just
 Er lebte im Jahrhundert der deutschen Diktaturen und liebte den blühenden Garten. Die Schönheit des Staudengartens hat er in Worte gefasst wie Fontane die Eigentümlichkeit der Mark Brandenburg.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertGroßer Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin 
 Aufzeichnung vom 16.05.2021
 Glanz und Gloria - Krönungshymnen
 Georg Friedrich Händel
 Ouverture zu "An Occasional Oratorio" HWV 62
 Henry Purcell
 "I was glad", Coronation Anthem
 John Blow
 Chaconne in G für Streicher und Basso continuo
 Georg Friedrich Händel
 Coronation Anthems für Chor, 2 Oboen, 2 Fagotte, 3 Trompeten, Pauken, Streicher und Basso continuo
 "Zadok, the Priest" HWV 258
 "Let thy hand be strengthened" HWV 259
 "The King shall rejoice" HWV 260
 "My heart is inditing" HWV 261
 RIAS Kammerchor Berlin
 Akademie für Alte Musik Berlin
 Leitung: Justin Doyle
- 
                    
21:30 UhrAlte Musik"Gestern die Zauberflöte…wunderschön" 
 Rahel Varnhagen und die Musik
 Von Richard SchroetterRahel Varnhagen von Ense (1771-1833) führte in Berlin einen exklusiven Salon, der weit über die Stadtgrenzen hinaus strahlte. Heinrich Heine erklärte sie „zur geistreichsten Frau des Universums”, und noch in seinem Pariser Exil blieb ihr Salon für ihn schlechthin „das Vaterland”. Zu Rahels Universum gehörte auch, was weniger bekannt ist, die Musik. In ihren Briefen beschreibt sie immer wieder ihre Musikerlebnisse, Konzert- und Opernbesuche. Sie sind ein beredtes Zeugnis für den herrschenden Zeitgeschmack, über den sie lebhaft diskutiert: „Langes Gespräch über Gesang, Spiel, Singekunst, ihre Technik, ihre Bedeutung. Keine Übereinkunft, als die, dass wir jeder etwas anderes verlangten.” 
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrHörspielWir - Hier (1/2) 
 Von Thilo Guschas und Helgard Haug
 Regie: Helgard Haug
 Mit: Ronja Büchner, Jan Plamper, Kefei Cao, Katrin Büchner, Sota Omoigui, Benedict Anderson
 Komposition: Frank Böhle
 Ton: Werner Jäger, Jeanette Wirtz-Fabian
 Produktion: WDR 2020
 Länge: 53'59
 (Teil 2 am 26. Mai 22.03 Uhr)
 Den Tag der Deutschen Einheit feiern wir nicht ungebremst euphorisch. Wie machen das eigentlich andere Länder? Zwei Deutsche, eine Psychologin und ein Historiker, fragen nach und erhalten Antworten aus 21 Nationen.Wer bestimmt eigentlich, welcher Tag zu einem Nationalfeiertag wird und was eine Nation definiert? Und wie wird aus einer Idee eine Tradition? Am 3. Oktober 2020 gedachte Deutschland zum 30. Mal seiner Wiedervereinigung und nicht nur wegen der Hygienekonzepte fand keine Militärparade durch das Brandenburger Tor statt. Bei uns werden am Tag der Deutschen Einheit selten die Fahnen geschwenkt, und die Menschen begegnen dem Feiern des eigenen Landes eher mit Ratlosigkeit und gemischten Gefühlen. Helgard Haug und Thilo Guschas haben deshalb zwei auf den Weg geschickt, bei anderen Nationen nachzufragen: Die Psychologin Ronja Bücher, die 1990 in Leipzig als erstes gesamtdeutsches Kind zur Welt kam, und der Historiker Jan Plamper, der ein „Neues Wir“ vorschlägt, machen sich gemeinsam auf die Suche. Sie schreiben 194 Botschaften an und möchten wissen: Wie feiert sich Ihr Land? 
 Helgard Haug, geboren 1969, ist Autorin und Regisseurin und arbeitet in verschiedenen Konstellationen unter dem Label Rimini Protokoll. Sie entwickelt Stücke für die Bühne, im Stadtraum und für das Radio, mit denen neue Sichtweisen auf unsere Wirklichkeit eröffnet werden. Als Mitglied von Rimini Protokoll erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter den 57. Hörspielpreis der Kriegsblinden für „Karl Marx: Das Kapital, Erster Band“ (DLF/WDR 2007), den Deutschen Hörbuchpreis für „Qualitätskontrolle oder Warum ich die Räuspertaste nicht drücken werde“ (WDR 2014) und den Deutschen Hörspielpreis der ARD für „Chinchilla Arschloch, waswas“ (WDR 2018, zusammen mit Thilo Guschas).
 Thilo Guschas, geboren 1976, Journalist und Radioautor, freier Redakteur beim NDR. Studium der Sprachwissenschaft und Arabistik in Deutschland, England und Syrien. Fachmann für Themen rund um die arabische Welt. 1. RIAS Preis 2012 für „USAllah. Der islamisch-amerikanische Traum“ (NDR/DLF/RBB/SWR 2011). 2017 für NDR/SWR zusammen mit Helgard Haug: „Dem Himmel so nah-ost! Ein akustisches Himmelfahrtskommando“ (Shortlist „Deutscher Hörbuchpreis“ 2019).
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Andrea Gerk
 Trotz Corona
 Architekturbiennale in Venedig öffnet am Samstag
 Gespräch mit Nikolaus Bernau
 Lust auf Neuanfang
 "Die Odyssee" am Wiener Schauspielhaus
 Gespräch mit Martin Pesl
 Filme der Woche:
 Asako I & II / Lux Æterna
 Gespräch mit Patrick Wellinski23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander 




















