PetriChor Weende aus Göttingen
Vorgestellt von Veronika Kulle und Martin Kohlmann
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 12.08.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrChormusikWenn du singst, dann fühlst du dich frei! 
 555 Jahre Staats- und Domchor Berlin
 Gast: Kai-Uwe Jirka, Leiter des Staats- und Domchors Berlin
 Moderation: Ulrike KlobesDer Staats- und Domchor Berlin ist die älteste musikalische Institution der Hauptstadt, gegründet im Jahr 1465 mit fünf Singeknaben. Unter den späteren Leitern waren unter anderem Felix Mendelssohn Bartholdy, Otto Nicolai und Hugo Distler, die dem Ensemble zu internationalem Ansehen verhalfen. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag seine eigentliche Wirkungsstätte, der Berliner Dom, in Schutt und Asche, der Chor zog sich in den Westteil der Stadt zurück. Heute ist er mit etwa 250 Knaben und jungen Männern Teil der Universität der Künste Berlin und singt wieder regelmäßig im Berliner Dom. Was macht den Staats- und Domchor Berlin 555 Jahre nach seiner Gründung aus? Wie wird dort gearbeitet? Welche musikalischen Schwerpunkte werden verfolgt? Wie schaut man in die Zukunft - eine Zukunft mit und nach Corona? 00:55 Uhr Chor der Woche
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken, Balingen 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEin Befreiungsakt für die Erinnerung 
 Praktische De-Kolonisierung
 Von Tillmann Bendikowski07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEin Hauch von Stardust und Kometenschweif 
 Kosmischer Staub
 Gespräch mit Harald Krüger08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Und auf einmal diese Stille" von Garrett M. Graff 
 Rezensiert von Susanne Billig
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächSchauspieler Moussa Sullaiman im Gespräch mit Tim Wiese Er ist aus Syrien durch halb Europa nach Deutschland geflohen und hat lange darum gekämpft, sich als Schauspieler zu etablieren. Durch die Serie "4 Blocks" wurde Moussa Sullaiman bekannt. Und gönnt es sich, stereotype Rollen auszuschlagen. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 u.a. Reihe: Lyriksommer
 Moderstion: Andrea Gerk
 Rebellische Frauen / Powerfrauen / Starke Frauen
 Ein neuer Bücher-Boom
 Gespräch mit Eva Hepper
 Späte Entdeckung
 Der polnische Lagerbericht "Die Frauen von Birkenau" von 1945
 Von Arkadiusz Luba
 Buchkritik:
 "Die Reise nach Ordesa" von Manuel Vilas
 Gespräch mit Katharina Döbler
 Lyriksommer:
 "Mein Lieblingsgedicht"
 Von Cornelius Meister
 Fünfsprachige Lyrik
 Das Debut des deutsch-syrischen Aktivisten Xosewist
 Gespräch mit Abdulaziz Ramadan
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 Blaupause für Popkonzerte?
 Marek Lieberberg plant Großkonzert
 Gespräch mit Moritz Küpper
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
 Von Ulrich Habersetzer
 Neue Werke für computergesteuerte Pfeifenorgel
 Gespräch mit gamut inc
 "If I Had A Hammer"
 Zum Tod des Sängers Trini Lopez
 Von Mascha Drost11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkDie anglo-kanadische Folkmusikerin Kathleen Edwards 
 Von Kerstin Poppendieck
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Prof. Bascha Mika, Journalistin 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Schüler im Corona-Streß
 Mangelnde digitale Ausstattung an Schulen in NRW
 Von Nora Bauer
 „Runter von der Insel“
 Lübecker Philharmoniker spielen für sozial Schwache
 Von Astrid Wulf
 Die Apotheke Europas
 In Frankfurt am Main werden wieder Antibiotika produziert
 Von Ludger Fittkau
 Die alpenländische Fata Morgana
 Wie der Fön die bayrische Psyche prägt
 Von Tobias Krone
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 Das Lesen der Anderen:
 Closure
 Gespräch mit Ole Frahm
 Orte des Kolonialismus in Deutschland
 Das sogenannte Chinese Veedel in Köln
 Von Minh Thu Tran14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Hinter den Hits (3/5): Linda Perry
 Von Marcel Anders
 Produzenten-Team Kitschkrieg mit neuem Album
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
 Von Ulrich Habersetzer
 Newcomer der Woche:
 Das Duo Elis Noa
 Von Alexandra Augustin15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAtzur 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Tina Hüttl 
 Portugiesen in Luxemburg
 Bürger zweiter Klasse
 Von Marc Bädorf
 Gespräch Tonia Koch zu Luxemburg Corona-RisikogebietLuxemburg holte in den 60er und 70er Jahren Gastarbeiter aus Portugal, heute ist jeder fünfte Einwohner der 600 000 Luxemburger ein Portugiese. (Zum Vergleich: In Deutschland haben knappe drei Prozent der Bevölkerung einen türkischen Migrationshintergrund). In keinem anderen Staat der Welt haben Einwanderer aus einem Land einen höheren Anteil. Doch während der allgemeine Wohlstand in Luxemburg hoch ist, finden sich die eingewanderten Portugiesen wirtschaftlich am Rand wieder: Viele arbeiten am Bau oder als Reinigungskräfte, die Aufstiegschancen sind gering. Portugiesen sind häufiger arbeitslos als Luxemburger, ein Viertel aller Schulabbrecher haben einen portugiesischen Hintergrund. Was lockt die Portugiesen trotz der für sie schwierigen Bedingungen nach Luxemburg? Was lässt sich an der wenig gelungenen Integration der Portugiesen in Luxemburg lernen? 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 
 Moderation: Susanne Arlt
 Mehr miteinander als nebeneinander
 Das Dreiländereck an der Mosel
 Von Tonia Koch
 Senftenberg-ex-Schülerin-Porträt (6):
 Solveig Neubauer
 Von Günter Jeschonnek19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureTondokumente aus dem Jahr der deutschen Einheit (2/4) 
 Der Runde Tisch in der Provinz
 DDR-Alltag 1990
 Von Winfried Sträter
 (Teil 3 am 19.08.2020)
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertInternationales Liedkonzert Berlin 
 Live aus dem Theater Delphi Berlin
 Manuel de Falla
 Siete canciones populares españolas
 Franz Schubert
 "Der Hirt auf dem Felsen" für Gesangsstimme, Klarinette und Klavier D 965
 Gabriel Fauré
 Drei Lieder aus: Vier Lieder op. 51
 Alban Berg
 Sieben frühe Lieder
 Joaquín Turina
 Poema en forma de canciones
 Natalia Labourdette, Sopran
 Victoria Guerrero, Klavier
 Thorsten Johanns, Klarinette
- 
                    
21:30 UhrAlte Musik16 mal 116 
 Die Psalmensammlung des Kaufmanns Burckhard Großman
 Von Bernhard Schrammek
 (Wdh. v. 16.02.2016)Im Jahre 1616 beauftragte der in Jena lebende Kaufmann Burckhard Großman insgesamt 16 Komponisten mit der Vertonung des 116. Psalms und veröffentlichte die auf diese Weise zusammengekommenen Werke sieben Jahre später in einem opulenten Druck. Die Gründe, die ihn bewogen, ein solch aufwändiges und langwieriges Projekt zu starten, liegen weitgehend im Dunkeln. Gleichwohl entstand eine einzigartige Sammlung mit hochklassigen, sehr unterschiedlichen Vertonungen ein und desselben Textes. Unter den Komponisten finden sich so bekannte Persönlichkeiten wie Johann Hermann Schein, Michael Praetorius und Heinrich Schütz, aber auch heute eher unbekanntere Kantoren wie Nicolaus Erich. 
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrHörspielPAPA LIEBT DICH 
 Von Sivan Ben Yishai
 Übersetzung aus dem Englischen: Maren Kames
 Bearbeitung und Dramaturgie: Judith Geffert
 Regie und Komposition: Mazlum Nergiz
 Mit: Sivan Ben Yishai, Irene Kugler, Darja Mahotkin
 Ton: Juri Bader
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
 Länge: 55'47
 (Ursendung)
 Ein Generationenporträt über die Macht von Vätern, gescheiterte und selbstermächtigende Lebensentwürfe von Müttern und Töchtern. Wie steht es um das neue Selbst der Frauen, die im Schoß des Feminismus aufgewachsen sind?In einem Zug sitzt eine Gruppe älterer Frauen - ihnen gegenüber ein namenloses weibliches Ich, das sie beobachtet, verurteilt, seziert. Im Zwischenraum der kritischen Blicke entfaltet sich ein Kosmos von Erinnerungen. Sie erzählen von überlebten Kriegen und sexuellem Missbrauch. Zentral wird die Erinnerung an die eigene Mutter, eine scheinbar moderne Frau, die ihre eigenen Bedürfnisse nicht wahrgenommen hat. Die Erinnerungen kippen in eine Anklage gegen die Selbstabwertung der Mutter, ihre widerstandslose Eingliederung in die Familienvorstellungen des Vaters. Ein Hörspiel über Lebensentwürfe von Müttern und Töchtern und die Macht von Vätern, das die Familie als Landschaft von Verletzungen wie eine Karte entfaltet. Und ein Generationenporträt über den weiblichen Körper, der zu lange das Hoheitsgebiet von Mann, Familie und Nation gewesen ist. 
 Sivan Ben Yishai, geboren 1978 in Tel Aviv, Autorin und Theaterregisseurin, lebt seit 2012 in Berlin. Die Uraufführung ihres Stückes „YOUR VERY OWN DOUBLE CRISIS CLUB“, erster Teil der Tetralogie „LET THE BLOOD COME OUT TO SHOW THEM“, war bei den Autorentheatertagen 2017 in Berlin zu sehen. Die weiteren Teile, zu denen auch „PAPA LIEBT DICH“ gehört, wurden am Maxim Gorki Theater Berlin uraufgeführt. In der Spielzeit 2019/20 ist sie Hausautorin am Nationaltheater Mannheim. Ebenfalls 2019/20 realisierte sie zwei Kurzdramen an der Royal Shakespeare Company in London. Sivan Ben Yishai war von Februar bis Mai 2020 Stipendiatin der Kulturakademie Tarabya in Istanbul.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Namibia lehnt deutsches Angebot für Wiedergutmachung ab
 Gespräch mit Prof. Dr.Jürgen Zimmerer, Historiker
 Frau Architekt. 100 Jahre Frauen im Architekturberuf
 Ausstellung in NRW
 Gespräch mit Ursula Kleefisch-Jobst
 Soziologischer Blick
 Heinz Bude wird Gründungsdirektor des documenta-Instituts
 Von Ludger Fittkau
 Filme der Woche:
 Il Traditore / Kokon
 Rezensiert von Anke Leweke
 Auf den Spuren von Ulysses
 Das Sommerfestival Kampnagel eröffnet auch analog
 Von Axel Schröder
 Kulturpresseschau
 Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Neugebauer 




















