Programm
Samstag, 08.06.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLange NachtGeschüttelt, nicht gerührt 
 Die Lange Nacht des Ian Fleming
 Von Katharina Palm
 Regie: Susanne Krings
 (Wdh. v. 12./13.07.2008)Er hat einen Auftrag und er hat eine Lizenz, die Lizenz zum Töten. James Bond alias 007, ist zum Inbegriff des Geheimagenten geworden. Sein Erfinder Ian Fleming steht seinem Helden in nichts nach. Commander der Naval Intelligence Division, Frauenheld und Genussmensch, war auch ihm das Beste gerade gut genug. Kein Detektiv, kein Spion und auch kein anderer Geheimdienstler versprüht mehr Sinnlichkeit und Manneskraft. Alleine die Frage, wer wohl das nächste Bondgirl wird, stellt die 1. Riege der Topmodels und Schauspielerinnen weltweit auf den Kopf. In dieser Langen Nacht wird die schillernde Lebensgeschichte des Ian Fleming mit seiner Romanfigur James Bond verflochten. Mit Hintergrundinformation zu den Filmen, Interviews und mit der ebenfalls unsterblichen James Bond Filmmusik. Und es wird endlich die Frage geklärt, warum der Martini für Bond denn unbedingt geschüttelt werden muss. 01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:05 UhrTonartFilmmusik 
 Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrAus den ArchivenDer schwere Weg der Weimarer Republik (2/5) 
 Der erste Reichspräsident Friedrich Ebert
 Von Rudolf Fiedler
 RIAS Berlin 1958
 Vorgestellt von Michael Groth
 (Teil 3 am 13.07.2019)Am 11. Februar 1919 wählte die aus Berlin nach Weimar gezogene Deutsche Nationalversammlung mit 277 von 379 Stimmen den Sozialdemokraten Friedrich Ebert zum ersten Präsidenten der Republik. Es war ein revolutionäres Ereignis - ein Staatsoberhaupt erstmals gewählt aus allen Schichten des Volkes. 
- 
                    
06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKlare, lichte Zukunft 
 Eine radikale Verteidigung des Humanismus
 Gespräch mit Paul Mason08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Sonst kriegen Sie Ihr Geld zurück" von Tomer Gardi 
 Rezensiert von Fabian Wolff
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächDie offene Gesellschaft: Wie tolerant sind wir? 
 Gäste: Philip Husemann, Geschäftsführer der Initiative „Die Offene Gesellschaft“ - und
 Prof. Dr. Wolfgang Merkel, Direktor der Abteilung Demokratie und Demokratisierung am Wissenschaftszentrum Berlin
 Moderation: Katrin Heise
 Live mit Hörern
 0800 2254 2254
 gespraech@deutschlandfunkkultur.deDie offene Gesellschaft - in Wahlkämpfen und Talkshows wird sie oft beschworen. Aber wie tolerant sind wir wirklich, wenn es darum geht, die Meinung anderer zu akzeptieren? Wie schnell grenzen wir aus? Was bedeutet es, eine offene Gesellschaft zu sein? 10:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrLesartDas politische Buch 
 Café Central International, Grillo-Theater, Essen
 Aufzeichnung vom 04.06.2019
 Jens Dirksen, Kulturchef Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Moderation: Christian Rabhansl
 Viel Arbeit, aber kein Job
 Mütter auf dem Weg in die Altersarmut
 Katrin Wilkens
 "Mutter schafft! Es ist nicht das Kind, das nervt, es ist der Job, der fehlt"
 Irene Götz (Hrsg.)
 "Kein Ruhestand. Wie Frauen Altersarmut umgehen"
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Ulrike Herrmann, taz 
 Moderation: Julius Stucke
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrBreitbandMedien und digitale Kultur 
 Moderation: Dennis Kogel
 Opfer-Kommunikation im Netz
 Gespräch mit Jan Kalbitzer
 Spielesucht
 Ursache oder Symptom?
 Gespräch mit Jakob Florack
 Podcastkritik "Nochmal Nr. 1"
 Von Carina Fron
 Medien und Meinungen
 Von Marcus Richter
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrRang 1Das Theatermagazin 
 Moderation: Susanne Bukhardt
 "Mehr Bierflaschen statt Sekt"
 Kay Voges übernimmt Wiener Volkstheater
 Gespräch mit Kay Voges
 Dramatischer Betriebsausflug
 Immersives Theater vom Feinsten: Der Saunagang
 Von Laura Naumann
 Teasing: Von Bürgerbühnen und Führungsfrauen
 Der Theaterpodcast #15
 Von Susanne Burkhardt
- 
                    
14:30 UhrVollbildDas Filmmagazin 
 Moderation: Patrick Wellinski
 Europa, ein Pulverfass in "Sunset"
 Gespräch mit Laszlo Nemes
 Vorgespult:
 Britt-Marie war hier / Fuck Fame / Measure of a Man
 Von Christian Berndt
 Gender-Switch-Komödie
 Kim hat einen Penis
 Gespräch mit Philip Eichholtz
 Empört euch: "When They See Us"
 Gespräch mit Anke Leweke
 Meryl Streep goes TV
 Big Little Lies 2
 Gespräch mit Anna Wollner
 Punk-Zombies geben nie auf
 Jarmuschs missverstandener "The dead don't die"
 Gespräch mit Susanne Burg
 Top Five
 Kultige Untote - Der Zombie im Film
 Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:05 UhrEchtzeitDas Magazin für Lebensart 
 Moderation: Martin Böttcher
 Eröffnungskolumne (250)
 Der öffentliche Raum
 Von David Tschöpe
 Sicherheit als Service
 Wie man Events im öffentlichen Raum organisiert
 Gespräch mit Moritz van Dülmen
 Ich bin kein Flaneur
 Alltagsbeobachtungenmit Andreas Bernard
 Von Lydia Heller
 Geh los!
 Urban Explorer auf Youtube und Wolkenkratzern
 Von Jule Hoffmann
 Alltag beschreiben:
 "Laufende Ermittlungen" mit Andreas Bernard
 Von Lydia Heller
 Stilübungen Folge 6: Reggae
 Von Susanne Franzmeyer
 Wieder grün
 Parkplätze renaturieren in San Francisco
 Von Marcus Schuler
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
- 
                    
17:30 UhrTachelesAuf einmal mit Strache, Berlusconi und Farage in einem Raum 
 Damien Boeselager, Gründer und Vizeparteivorsitzender von Volt, stellt sich den Fragen von Annette RiedelDie erhoffte Fraktionsstärke hat die neue Partei Volt verfehlt. Einen "krassen Erfolg“ nennt der einzige Abgeordnete von Volt seine Wahl ins EU-Parlament. Damian Boeselager trifft auf Parlamentskollegen, die gegen alles sind, wofür er steht. 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrFeatureLass uns übers Sterben reden 
 Von Ulrike Lykke Langer
 Regie: Nikolai von Koslowski
 Mit: Anja Schneider
 Ton: Holger Kliemchen
 Produktion: MDR 2019
 Länge: 54'25
 Wie begleitet man einen Freund beim Sterben?Felix hat vier Kinder und steht wenige Tage vor der Hochzeit mit seiner zweiten Frau, als er die Diagnose Krebs bekommt. Als Kommunikationstrainer und Wissenschaftler ist er es gewohnt, mit allem, was ihn beschäftigt, in die Öffentlichkeit zu gehen. Er lädt seine Freunde und Bekannten, seine Familie und Kollegen dazu ein, mit ihm das Sterben zu erleben - und mit ihm darüber ins Gespräch zu kommen. Auch die Autorin Ulrike Lykke Langer wagt den Schritt und begleitet Felix das letzte Stück, spricht regelmäßig mit ihm und seiner Familie, mit Freunden und Therapeuten. Über Ängste und Hoffnungen, über die Vorstellungen vom Tod und darüber, was im Leben wirklich wichtig ist. 
 Ulrike Lykke Langer wurde 1973 in Leipzig geboren und hat dort Theaterwissenschaft und Journalistik studiert. Seit Mitte der 1990er-Jahre arbeitet sie als Regisseurin und Produzentin in der Leipziger Theaterszene. Seit 2008 ist sie freie Autorin und Regisseurin für den Hörfunk des Mitteldeutschen Rundfunks und andere Rundfunkanstalten.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrOperTheater am Forum Ludwigsburg 
 Aufzeichnung vom 01.03.2019
 Richard Wagner
 "Die Walküre", Erster Tag des Bühnenfestspiels in drei Aufzügen
 Konzertante Aufführung
 Klaus Florian Vogt, Tenor - Siegmund
 Astrid Kessler, Sopran - Sieglinde
 Catherine Foster, Sopran - Brünnhilde
 Aris Argiris, Bass - Wotan
 Monika Bohinec, Mezzosopran - Fricka
 Magnus Piontek, Bass - Hunding
 Caroline Wenborne, Sopran - Gerhilde
 Magdalena Hinterdobler, Sopran - Ortlinde
 Sylvia Rena Ziegler, Mezzosopran - Waltraute
 Sophia Maeno, Alt - Schwertleite
 Daniela Köhler, Sopran - Helmwige
 Franziska Krötenheerdt, Sopran - Siegrune
 Nathalie Senf, Alt - Grimgerde
 Diana Selma Kraus, Mezzosopran - Roßweiße
 Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz
 Leitung: Guillermo García CalvoSiegmund ist auf der Flucht und sucht Schutz bei Sieglinde und Hunding. Sieglinde erkennt in Siegmund ihren Bruder. Die Geschwister entbrennen in Liebe zueinander. Hunding fordert Siegmund zum Kampf heraus. Um Siegmund zu unterstützen, stellt Wotan ihm für den Kampf Brünnhilde zur Seite. Fricka dagegen prangert die inzestuöse Verbindung der Geschwister an. Sie ringt Wotan das Versprechen ab, Siegmund zu stürzen. Brünnhilde gelingt es nicht, Siegmund zu retten; er stirbt. Brünnhilde flieht mit der schwangeren Sieglinde vor dem Zorn Wotans in eine ungewisse Zukunft. 
 In der ‚Walküre‘, dem zweiten Teil seines ‚Ring des Nibelungen‘, konzentriert sich Richard Wagner auf das Innerste seiner Figuren. Es leuchten die Seelenleben der um Durchsetzung ihres Willens Ringenden auf und offenbaren Zwang und Besessenheit. Wotans Auseinandersetzung mit Fricka, aufgespannt zwischen Abscheu und Zuneigung, Brutalität und Zärtlichkeit, entfaltet sich zu einem Dualismus der Vernichtung. Brünnhilde trotzt dem Unausweichlichen und macht Rettung von Leben zum Maßstab ihres Handelns.
 Nach Ludwig van Beethovens ‚Fidelio‘ in der letzten Spielzeit setzt das Forum am Schlosspark seine Re ihe hochkarätig besetzter konzertanter Opern fort. Klaus Florian Vogt, Astrid Kessler und Catherine Foster gehören zu den namhaftesten Wagner-Interpreten unserer Zeit und machen dieses großartige Musikdrama zu einem bewegenden Ereignis.














