Programm
Dienstag, 07.01.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Die Suche nach der richtigen Musik mit den richtigen Tönen
Das Münchner PHREN-Ensemble und die experimentelle Improvisation
Von Florian Neuner
Erfahrungsanreicherung seit einem halben Jahrhundert: Musik ohne jede schriftliche Aufzeichnung und ohne Bindung an Tonsysteme. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJohanna Vering, Langenberg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDigitale Welt
Wenn Algorithmen ungerecht entscheiden
Von Adrian Lobe07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDekolonisiert euch - auch in der Mode?
Gespräch mit Beatrace Angut Oola08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die glückliche Moskwa" von Andrej Platonow
Rezensiert von Jörg Plath -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Bio-Bäuerin Anja Hradetzky im Gespräch mit Ulrike Timm
Auf du und du mit einer Kuh? Kein Problem für Anja Hradetzky. Die Bio-Bäuerin aus Brandenburg gilt als "Kuhflüsterin". Ihr Wissen stammt aus ihrer Zeit als Cowgirl in Kanada. Ihren Hof haben sie und ihr Mann mit einer ungewöhnlichen Idee finanziert.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Fiktion Kongo"
Ausstellung im Rietberg Museum Zürich
Gespräch mit Michaela Oberhofer
Der Briefwechsel von George Grosz und Herrmann Borchardt
Von Florenz Gilly
Buchkritik:
"Das Adressbuch" von Sophie Calle
Rezensiert von Eva Hepper
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
Hetze, Angst, Verschwörungsmythen
Der Rottenburger Kopp Verlag
Von Judith Brosel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Europäische Kulturhauptstadt 2020 - Galway
Jung, hip und voller Musik
Von Thomas Spickhofen
250 Jahre Beethoven
Der Meister wiederenteckt in der Popmusik
Von Jenni Zylka11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheUKE-Studierendenchor
11:45 Uhr Rubrik: KlassikVor 125 Jahren:
Die rumänische Pianistin Clara Haskil geboren
Von Stefan Zednik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Nikolaus Blome, ehemals stellv. Chefredakteur der Bild-Zeitung
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Fritz Kuhn
Tritt er wieder an als Oberbürgermeister oder nicht?
Gespräch mit Thomas Wagner
Jung, modern, weiblich
Neue Schlagworte im bayerischen Kommunalwahlkampf
Von Tobias Krone
Kommunen kämpfen gegen Schrottautos
Beispiel Nordrhein Westfalen
Von Thomas Kalus
Ein verstecktes Leben
Weiblich, obdachlos, in Köln und Berlin
Von Stephanie Gerbert -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Unkown Pleasure Filmfestival
Gespräch mit Hannes Brühwiler
Gestalten!
Grau
Von Cora Knoblauch14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Balbina macht mal einen Punkt
Gespräch mit Balbina Jagielska
Neue Michael-Jackson-Dokumentation läuft im TV, gemacht von Fans
Gespräch mit Wolfgang Schmitt
„Seeking Thrills“ von Georgia
Geboren auf dem Subwoofer
Von Christoph Möller
Mansha Friedrich
Große Vergessene des Hip-Hop
Von Sofia Doser15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionJulia Jacklin
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Koala-Land im Feuer
Wie Australien seine Wildtiere ausrottet
Von Andreas StummerDie Buschbrände in Australien haben bislang mehr als fünf Millionen Hektar zerstört. Eine Fläche größer als Dänemark, ging in Flammen auf. Und täglich kommen durch extrem heiße, windige und trockene Bedingungen neue Brände dazu. Betroffen ist auch die einzigartige Tierwelt. Mindestens 2000 Koalas sind bereits ums Leben gekommen. Auch ohne die Feuer hat der Fünfte Kontinent eine der höchsten Aussterbe-Raten der Welt, mehr als fünfhundert einheimische Arten gelten als gefährdet oder stehen kurz davor, für immer zu verschwinden. Die Gründe sind: Waldrodungen, Buschfeuer oder der Vormarsch der Städte, aber auch Katzen, Füchse und die Bedrohung durch eingeschleppte Tierarten. Die Ignoranz der Politik, die für die Rettung der Arten nichts unternimmt, verschärft die Situation weiter.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
E-Scooter - Ende des Booms?
Von Tobias Krone
Türkischer Autohersteller Karsan
Elektrobusse für Deutschland
Von Karin Senz19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBitte anschnallen!
Luftfahrtbranche in Klima-Turbulenzen
Von Jan Uwe StahrDie europäische Luftfahrtaufsicht EuroControl warnt: heftigere Stürme, höherer Spritverbrauch, überflutete Flughäfen und immer mehr Verspätungen. Die Luftfahrtbranche sei schlecht vorbereitet auf die Auswirkungen des Klimawandels. Gleichzeitig rückt sie als deren Mitverursacher immer mehr ins öffentliche Problem-Bewusstsein und das sorgt auch am Boden für wachsende Turbulenzen: Billigflieger-Wochenendtrips und Fernreisen sind neuerdings mit ‚Flugscham‘ behaftet. Subventionen für den Flugverkehr in Gefahr. Dabei setzt die Luftfahrtbranche weiterhin auf einen steilen Steigflug beim Wachstum. Bis 2030 soll sich der weltweite Flugverkehr noch einmal verdoppeln.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Eurogress Aachen
Aufzeichnung vom 24.11.2019
Richard Wagner
"Eine Faust-Ouvertüre" für Orchester
Béla Bartók
Konzert für Viola und Orchester
Franz Liszt
"Eine Faust-Sinfonie" für Orchester
Timothy Ridout, Viola
Sinfonieorchester Aachen
Leitung: Christopher Ward -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
This little light (2/4)
Alltag
Von Chris Koch, neu gehört und in Ausschnitten präsentiert von Martina Groß
Regie: Martina Groß
Länge: 54'17
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
(Teil 3 am 11.01.2020, 18:05 Uhr)
Im zweiten Teil der US-Dokuserie von 1964 nimmt sich Autor Chris Koch viel Zeit für Alltagsporträts aus Mississippi.Mississippi 1964: Im zweiten Teil der Doku über die Bürgerrechtsbewegung erzählen die Einwohner der Kleinstadt Valley View von der Arbeit auf den Baumwollfeldern, den schlechten Bildungschancen für ihre Kinder und der Rechtlosigkeit. Aber es gibt auch Orte wie Harmony, wo die Bürger an einem neuen Gemeindezentrum bauen, die Farmer eigenes Land besitzen und wo die erste Schule für ehemalige Sklaven gegründet wurde. In Mississippi herrscht ein alltägliches Klima des Hasses und der Angst. Das erfahren auch die 1.000 Bürgerrechtler, die im Sommer 1964 in den Staat kommen.
Chris Koch, geboren 1935 in Schenectady/New York, gehört zur ersten Generation investigativer Radiojournalisten. Er begann 1960 in Berkeley, bevor er als Programmdirektor zu WBAI nach New York wechselte. Für das er neben Malcolm X, Martin Luther King Jr. oder Che Guevara auch Ex-FBI-Agenten Jack Levine interviewte, der erstmals öffentlich Interna der Behörde preisgab. 1965 berichtete Koch als erster US-Journalist aus Nordvietnam. Er drehte unzählige politische Dokumentarfilme, für die er mehrere Emmys erhielt. Koch unterrichtet Journalismus am Montgomery College in Washington D.C.
Martina Groß, 1963 in Berlin geboren, studierte Germanistik, Soziologie und Publizistik, seit 1997 Feature-Autorin. Ihre Sendung „Noch zehn Sekunden. Die amerikanische Radiopionierin Elsa Knight Thompson“ (Dlf 2010) wurde mit dem Juliane Bartel Medienpreis ausgezeichnet, „Lynne Stewart, eine amerikanische Geschichte“ (Deutschlandfunk/NDR 2011) für den Liberty Award 2013 nominiert. Zuletzt u.a. „Obamas verlorene Graswurzelbewegung. Die verpasste Chance?“ (Deutschlandfunk 2018) und „Mississippi Revisited - Auf den Spuren der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung“ (WDR/Dlf 2019). Für Deutschlandfunk Kultur: „God save(d) the Queen“ (DLR Berlin 2002) und „Take half a hit - Cannabis in Kalifornien“ (Deutschlandfunk Kultur 2019). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Fünf Jahre nach dem Mordanschlag
Satiremagazin Charlie Hebdo im 50. Jahr
Gespräch mit Romy Straßenburg
Urteil
Vorerst kein Direktor für Bundesstiftung Bauakademie
Von Claudia van Laak
Black only
New Yorker Broadway Performances nur für schwarzes Publikum
Von Andreas Robertz
Autoren-Erbe
Friedrich-Wolf-Gedenkstätte in Lehnitz vor ungewisser Zukunft
Gespräch mit Tatjana Trögel
60 Jahre danach
Rückblick auf "Hakenkreuz-Schmierwelle" und Gegenproteste
Von Philipp Schnee
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma