
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Stunde 1 LaborJetzt singen sie auch noch |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | DiskursDigitale Bildkulturen |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageDie Christengemeinschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagGlaube und gute Geschäfte |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherFeature Auf dem Balkon der Wohnung im 10. Stock hat sich eine Stockente eingenistet und brütet dort ihre Eier aus. Matti und Fanny kümmern sich um die werdende Mama auf dem Balkon ihrer Großeltern und eines Morgens sind alle Eier ausgebrütet und süße acht Küken sitzen eng aneinanderkuschelt in dem Nest im Blumenkasten. Doch damit beginnt die eigentliche Geschichte erst, denn irgendwann ist das Nest leer und Entenmama und Küken verschwunden. Doch wo können sie sein? Weggeflogen? Wohl kaum, denn Entenküken können noch gar nicht fliegen. Heruntergefallen? Zum Glück finden sich keine verletzten Tiere zehn Stockwerke tiefer auf der Wiese. Aber irgendwo müssen sie doch sein? Womöglich sind sie auf einen der Nachbarbalkone umgezogen. Eine aufregende Suche beginnt. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Isa schleicht an ihren Eltern vorbei. Sie fürchtet die Frage, warum sie ohne Jacke zur Schule geht. Sie hat ihre Jacke gestern in der Schule vergessen. Und das gibt Ärger. Vorgestern hat sie schon Schal und Handschuhe verloren. Und heute ist nun auch noch Caruso, der Kanarienvogel ihrer Schwester, davongeflogen, weil Isa aus Versehen das Fenster geöffnet hat. Isa will wegrennen, aber ihre Schwester ist schneller. Mit zwei Kugeln Eis, einem Monat Abwasch machen und Müll wegbringen kann Isa sie wieder beruhigen. Da entdecken die beiden Herrn Westphal. Er arbeitet für die Firma Dearest and Nearest, ein Serviceunternehmen, das verlorene Dinge gegen eine geringe Gebühr zurückbringt. Das ist ihre Chance! Vielleicht finden sie bei ihm Caruso und die Winterjacke. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus Eins11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageSchaffen wir das? Familie Taha-Sayed zog 2015 aus einem Erstaufnahmelager für Flüchtlinge von Eisenhüttenstadt in den kleinen brandenburgischen Ort Golzow. Die Kommune suchte eine Familie mit Kindern und bot eine Drei-Zimmer-Wohnung als Unterkunft an. Die Taha-Sayeds packten ihre Koffer und fuhren ins Oderbruch nahe der polnischen Grenze. Der Zuzug ihrer drei Kinder verhinderte damals die Schließung der Dorfschule - eine Win-Win-Situation. Das neue Leben war in jeder Hinsicht ganz anders als in Syrien. Aber die Taha-Sayeds sind Kämpfer. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Anne Françoise Weber |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenWege zu Beethoven 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Die Schwarzeneggers von Chemnitz Der eine schaffte mit 14 Jahren 770 Liegestütze hintereinander und wurde als Erwachsener Ü-50-Bodybuilding-Europameister, der andere DDR-Meister im Kraftsport, wie Bodybuilding im Arbeiter- und Bauernstaat hieß. Ab und zu treffen sich Andreas Müller und Hans-Jörg Kloss. 30 Jahre nach dem Mauerfall. In Chemnitz, da, wo alles anfing. Den improvisierten Kraftraum bei der Hauptpost gibt es nicht mehr. Dafür Geschichten. Über Stasi-Akten. Warum Bodybuilding im Osten politischer war als im Westen. Und DDR-Wirtschaftsboss Günter Mittag großer Fan der „Kulturistik“. |
18:30 Uhr | HörspielDer Erlkönig (2/2) 1940 gerät Abel Tiffauges in deutsche Kriegsgefangenschaft. Es verschlägt ihn nach Ostpreußen. Auf dem Gut des Reichsjägermeisters Hermann Göring wird er als Treiber eingesetzt. Er weiß sich nützlich zu machen und das Vertrauen seiner nationalsozialistischen Dienstherren zu gewinnen. Man überträgt ihm Verantwortung, bis hin zur Anwerbung von Zöglingen für das Hitlerjugend-Internat Kaltenborn. In dieser Funktion kann er sich ganz seinen verqueren Träumen von Deutschland als einer besseren Welt hingeben. Das Erwachen aber ist fürchterlich. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturAufbruch aus dem Verborgenen Fast unbemerkt von der lesenden Öffentlichkeit schreiben Sinti und Roma weltweit an einer neuen Literatur, die von kulturellen und sprachlichen Grenzüberschreitungen geprägt ist. Und von Tabubrüchen, denn Sinti und Roma haben eine lange mündliche, keine schriftliche Erzähltradition. Aber das Trauma des Holocausts hat bei vielen Überlebenden den Wunsch geweckt, von ihren Erfahrungen und Leiden zu berichten. Stigmatisierung und Ausgrenzung sind auch Motive jüngerer Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Balancierend auf dem schmalen Grat zwischen Banalem und Schrecklichem, Witz und Todesangst setzen sie sich gegen Rassismus und Fremdbestimmung zur Wehr - ohne in jedem Fall ihre ethnische Zugehörigkeit preiszugeben. Immer aber erzählen die internationalen Literaturen der Sinti und Roma auch von den Gesellschaften, in denen sie entstehen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Neugebauer 23:50 Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel |