
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikChor.com Alle vier Jahre findet der Deutsche Chorwettbewerb statt, der Bundeswettbewerb im Bereich Chor. Im letzten Jahr kamen rund 5.000 Sängerinnen und Sänger in 116 teilnehmenden Chören und Vokalensembles nach Freiburg. In dreizehn Kategorien wurden 54 Preise vergeben. Wettbewerbe müssen mit der Zeit gehen, sich weiterentwickeln, sich international vernetzen. Wo steht der Deutsche Chorwettbewerb? Wie sichert man Qualität? Was sind die Kriterien? Diese und weitere Fragen werden auf einer der zahlreichen Podiumsdiskussionen während der chor.com in Hannover erörtert. 00:55 Chor der Woche Singschule Koblenz |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt, Mainz 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wer braucht weibliche Ikonen? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie wohnen wir in der Stadt der Zukunft? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik „The Illustrator" von Steven Heller / Julius Wiedemann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächKulturstaatsministerin Monika Grütters im Gespräch mit Katrin Heise Sie hat den "schönsten Job der Welt", sagt Monika Grütters über sich. Dass sie einmal als Kulturstaatsministerin die kulturelle Entwicklung in Deutschland würde mitgestalten können, hätte sie nie für möglich gehalten. In der CDU ist sie schon seit Jugendtagen und hält auch in turbulenten Zeiten an ihrer Partei fest. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Ian & Sylvia |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ralph Bollmann, Korrespondent |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Sasami 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Tina Hüttl Solange die großen Klimaabkommen und CO2 Ziele auf sich warten lassen, heißt es selbst aktiv zu werden und einfach anfangen - mit dem Klimaschutz im Kleinen: |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature "Vertraue mir!" Ein russischer Mönch regiert als falscher Zar. Ein Berliner Jahrmarktsschausteller als König von Albanien. Ein Wiener Möbelhändler trumpft als Thomas Manns Neffe auf. Ein Bremer Postbote als Oberarzt einer Psychiatrischen Klinik. Eine russische Fabrikarbeiterin als Großfürstin Anastasja. Und im Portfolio einer Frankfurter Mana-gergattin taucht ein Krankenhaus der Hilfsorganisation Cap Anamur als eignes Charity-Projekt und sie selbst als Unesco-Botschafterin auf. Hochstapelei existiert vom kleinen Bluff bis zum großen Coup zu allen Zeiten und auf allen prestigeoffnen Feldern. Mancher Scoop erlangt Kultstatus und wird wie ein Märchen oder Schel-menstück überliefert. Alle Hochstapeleien aber galten als Ausnahmeereignisse. Auch wegen des hohen Risikos, das die Akteure wagen, hatten sie den Seltenheitswert schwarzer Schwäne. In letzter Zeit scheint sich das jedoch zu ändern. Beobachter sprechen bereits vom Hochstapeln als Volkssport und als Epidemie. Zeit also, dieses Phänomen einmal genauer unter die Lupe zu nehmen - bevor es sich als „Betriebsprogramm der modernen Gesellschaft“ durchsetzt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertChor.com |
21:30 Uhr | Alte MusikUniversum JSB In seinem zweiten Jahr als Leipziger Thomaskantor verfolgte Bach ein einheitliches Konzept beim Erstellen seiner Kantaten. 1724 nahm er sich im Wochentakt ein berühmtes Kirchenlied vor und verwandelte es in eine Kirchenkantate aus kunstvollen Eingangschören, affektgeladenen Rezitativen, vielgestaltigen Arien und bewegend harmonisierten Schlusschören. Kurz: Er veredelte den Choral mit den Kernelementen seiner Kunst. Die Leipziger liebten diesen Jahrgang, denn hier arbeitete Bach mit bekannten Melodien, hier traf seine große satztechnische Kunst auf vertrautes Material. Zugleich mutete sich Bach beim Erstellen dieses Jahrgangs einiges zu: Woche für Woche legte er ausschließlich neue Choralkantaten auf die Pulte der Thomaner; nie stand er unter größerem Zeitdruck als während jener neun Monate zwischen Juni 1724 und Februar 1725. Warum Bach den Zyklus abbrach, was die Kunst in seinen Choralkantaten ausmacht und was dies alles mit Lametta am Tannenbaum zu tun hat, verrät der Bachforscher Michael Maul im 17. Teil seiner Sendereihe ‚Universum JSB‘. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielZeugnis ablegen (3/6) Teil 3 umfasst die Jahre 1937 bis 1938. Klemperer arbeitet unermüdlich an seinen Studien, ohne jede Hoffnung auf Veröffentlichung. „Und immer mehr glaube ich, dass Hitler die deutsche Volksseele verkörpert. Dass er wirklich Deutschland bedeutet. Und dass er sich deshalb halten, und zu recht halten wird. Womit ich denn nicht nur äußerlich vaterlandslos geworden bin. Und auch wenn die Regierung einmal wechseln sollte, mein innerliches Zugehörigkeitsgefühl ist hin.“ |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma |