
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikWenig sagen, das aber klar und deutlich |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt, Mainz 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die offene Gesellschaft und ihre fortgesetzten Feinde 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Außer Spesen nichts gewesen? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Permanent Record: Meine Geschichte" von Edward Snowden |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächWildtierreferent Derk Ehlert im Gespräch mit Ulrike Timm Er weiß, wo sich in Berlin Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Er wird gerufen, wenn Marder und Waschbären ihr Unwesen treiben: Derk Ehlert kennt und liebt das wilde Berlin - und erlebt so manches Abenteuer als Wildtierbeauftragter der Hauptstadt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Singschule Koblenz 11:45 Rubrik: Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Alan Posener, Publizist und Buchautor |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Emma Frank 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Miriam Rossius Der Irak hat viele Jahrzehnte blutiger Kriege und Konflikte hinter sich. Jetzt gilt die Terrororganisation IS als weitgehend geschlagen. Deshalb haben die Menschen nun vielleicht die Chance, ein neues Kapitel aufzuschlagen. In Bagdad hat sich die Sicherheitslage während der vergangenen ein, zwei Jahre deutlich gebessert. Das bedeutet auch, dass der Kulturbetrieb dort wieder in Fahrt kommt. Einst leere Theatersäle füllen sich mit Leben, Kunstfestivals sind so gut besucht wie lange nicht. Auch das Nationale Symphonieorchester probt unermüdlich, obwohl es keine einzige Konzerthalle gibt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Heißgelaufene Konjunktur Es war ein Rekordsommer in jeder Hinsicht: 2018 ging als das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte ein, zugleich regnete es kaum. Meteorologen sprechen von einer klimatologisch einzigartigen „Wetteranomalie“, die bis in den Dezember anhielt. Das hat Folgen: für unser Wohlbefinden, für Flora und Fauna, aber auch für die Wirtschaft. Freuen konnten sich höchstens die Brauereien, die deutlich mehr Getränke verkauften. Dagegen ist alleine der Landwirtschaft ein Schaden in Höhe von drei Milliarden Euro entstanden. Chemiefabriken und Raffinerien am Rhein waren wegen der niedrigen Pegelstände mit voll beladenen Schiffen nicht mehr erreichbar, auf der Elbe war der Schiffsverkehr zeitweise ganz eingestellt. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat berechnet, dass Hitze und Dürre das Wachstum in Deutschland um 0,2 Prozentpunkte gebremst haben. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, und ein Rekordsommer macht noch keine Wirtschaftskrise. Doch sollten sich die Dürreperioden verstetigen, dann stehen ganze Geschäftsmodelle infrage. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KlangkunstThe Forest Within - Within the Forest Mehr als 50 Prozent der menschlichen Körperzellen sind Mikroorganismen. Jüngste Forschungen zeigen: Die Zellen sind sozial und kommunizieren sogar. Und dennoch bleiben sie rätselhaft. Doch nicht für alle. Der kolumbianische Anthropologe und Biologe César Enrique Giraldo Herrera legt nahe, dass jene Wesen, mit denen Schamanen im Tiefland Südamerikas interagieren, weitaus mehr mit mikrobieller Ökologie gemein haben als mit den Begriffen Geister und Seelen, die von christlichen Missionaren während der Kolonialisierung eingeführt wurden. Gemeinsam mit Giraldo Herrara entwickelt das Duo Islands Songs eine fabulative Klangerzählung über den „inneren Wald“. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma |