00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | NoonSong Musikalischer Gottesdienst mit dem Vokalensemble sirventes berlin Von Claus Fischer Samstag, 12 Uhr, in der Kirche am Hohenzollernplatz in Berlin-Wilmersdorf: Musik und Liturgie mit dem Ensemble sirventes berlin unter der Leitung von Stefan Schuck. Seit mehr als zehn Jahren singen acht Sängerinnen und Sänger des Vokalensembles geistliche Chorwerke von der Renaissance bis zur Gegenwart in einer auf jahrhundealten Traditionen basierenden liturgischen Form. Immer wieder erklingen selten gehörte Kompositionen, aber auch Uraufführungen. Vorbild ist die englische Tradition der Abendandacht des Evensongs. Für sein Engagement wurde Chorleiter Stefan Schuck Anfang Juli sogar mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Claus Fischer hat mit Mitwirkenden und Mitgliedern des Fördervereins und der Kirchengemeinde gesprochen. Der ‚NoonSong‘ ist ein Moment der Einkehr inmitten der Hektik in der Großstadt. Jeden Samstag um 12 Uhr. 00:55 Chor der Woche Mädchenchor Hannover |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Wolfgang Meyering 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Ulrike Greim, Weimar Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Generation 9/11 Von Stefan Weidner 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Schicht im Schacht? Droht der Niedergang des Ruhrgebiets? Gespräch mit Jörg Sartor, Essener Tafel e.V. 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Zeuginnen" von Margaret Atwood Rezensiert von Edelgard Abenstein |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Die Ärztin für Gendermedizin Vera Regitz-Zagrosek im Gespräch mit Ulrike Timm Frauen werden auf andere Weise krank als Männer - und das hat Folgen. Diese untersucht die Ärztin Prof. Vera Regitz-Zagrosek; sie leitet das einzige Institut für Gendermedizin in Deutschland. Eines ihrer Ziele: maßgeschneiderte Therapien für Frauen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Nachschub von Elena Ferrante Neuer Roman der Bestseller-Autorin angekündigt Gespräch mit Maike Albath
Die Einfälle des neuen Deutsch Ist das Deutsch oder kann das weg? Gespräch mit Eike Hirsch
Buchkritik: "Das deutsche Zimmer" von Carla Maliandi Rezensiert von Dirk Fuhrig
Straßenkritik: "Rohrkrepierer" von Isabel Kreitz Von Norbert Zeeb
"Schönes neues England" ....so sähe es nach dem Brexit aus Gespräch mit Sam Byers
...liest ein Bild: Sleeping Beauty Jacob Rees-Mogg im britischen Unterhaus Gespräch mit Theresia Enzensberger |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
(Sandy) Alex G Das Leben als böses Märchen Von Vanessa Wohlrath
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz Von Jan Tengeler
"Musikgespräch" - Podcast von Musikwissenschaftlern Von Elisabeth Hahn 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Ilse DeLange Zwischen ESC und Nashville Von Kerstin Poppendieck |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Ulrich Wickert, Journalist und Autor Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
Erster Schultag nach den Ferien Auch im Ländle fehlen tausende Lehrer Von Uschi Götz
Abgehängt Münchner Airport will einen eigenen ICE-Halt Von Tobias Krone
Streit um Windräder in Mecklenburg-Vorpommern „Wir müssen uns als Bürger wehren“ Von Alexa Hennings |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Abrechnung mit türkischer Politik Rap-Video "Susamam" erhitzt die Gemüter Gespräch mit Fuat Ergin, Rapper
Lovecraft-Webcomic "Colour out of Space" Gespräch mit Andreas Hartung
Fundstück 105 Das Original Oberkreuzberger Nasenflötenorchester Der Grindchor Von Paul Paulun
Vorgespult: Gut Gegen Nordwind / Liberté / Die Untergegangene Familie Von Christian Berndt
Eartha’s Guide to Everyday Living Eine Hommage an Catwoman Gespräch mit Ute Wassermann 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Neil Young und seine Mission für besseren Sound Gespräch mit Torsten Hempelt
Tinariwen: das neue Album "Amadjar" Gespräch mit Thorsten Bednarz
Geister, "Gothic" und Gespenster Das neue Album der Pixies Von Mathias Mauersberger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz Von Jan Tengeler 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Margarete Wohlan und Miriam Rossius
Safran gegen Opium Alternative für Afghanistan? Von Gabriele Riedle
Wo steht die afghanische Zivilgesellschaft heute? Gespräch mit Almut Wieland-Karimi, Zentrum für internationale Friedenseinsätze Afghanistan gehört zu den weltweit größten Opiumproduzenten. Einen beträchtlichen Teil der Gewinne streichen die radikalislamischen Taliban ein und finanzieren damit Warlords und Terroristen. Nun soll statt Schlafmohn, aus dem Opium gewonnen wird, Safran angebaut werden, um den Bauern eine neue Einkommensquelle und damit auch Perspektive anzubieten. Immerhin werden in Afghanistan jährlich dreieinhalb Tonnen Safran produziert, die viereinhalb Millionen Dollar einbringen. Das ließe sich laut Landwirtschaftsministerium auf das 20fache steigern. Die Taliban lassen sich aber auch diese Einnahmen nicht entgehen - gleichgültig, wer bei den Präsidentschaftswahlen Ende September gewinnt. Sie erheben auf den von ihnen kontrollierten Gebieten zehn Prozent Steuern. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Wie von Dämonen getrieben Alexander von Humboldt, der unruhige Europäer Gespräch mit Prof. Joachim Eibach, Universität Bern 19:30 Zeitfragen. Feature 100 Jahre Teilung Tirol Von Stefan May
Nord- und Osttirol gehören zu Österreich, Südtirol seit 1919 zu Italien. Eine ungeliebte Teilung. Wer hilft? Die EU. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Brandenburgische Sommerkonzerte Marienkirche Wittstock Aufzeichnung vom 01.09.2019
Gioachino Rossini Streichersonate Nr. 4 B-Dur
Carl Philipp Emanuel Bach Konzert für Violoncello und Streicher A-Dur Wq 172
Gustav Mahler Adagietto aus der Sinfonie Nr. 5
Ludwig van Beethoven Streichquartett f-Moll op. 95 (für Kammerorchester bearbeitet von Gustav Mahler)
Hofkapelle Weimar Violoncello und Leitung: Peter Hörr |
21:30 Uhr | Original Scottish Airs! Joseph Haydn als Bearbeiter schottischer Volksweisen Von Georg Beck „MI VANTO DI QUESTO LAVORO” - „Ich bin stolz auf diese Arbeit”, schreibt Joseph Haydn 1802 - in Großbuchstaben - an seinen Edinburger Verleger. Der Komponist, zu diesem Zeitpunkt bereits 70 Jahre alt, liefert und liefert. Vier Jahre lang schreibt Haydn ein Arrangement nach dem andern, freilich ohne Titel noch Texte dieser Volksweisen zu verstehen. Macht nichts! Seine wechselnden Verleger, erst William Napiers, dann George Thomson sind entzückt von seinen Bearbeitungen, publizieren diese als ‚Original Scottish Airs‘ in großzügig ausgestatteten Folianten, gedruckt auf feinstem Papier. Natürlich in der Hoffnung, (nicht nur) im schottischen Bildungsbürgertum ein kaufkräftiges und kaufwilliges Publikum vorzufinden. Ob die Rechnung aufgeht? Von heute aus gesehen, muss man sagen: Unbedingt! Tolle Arbeit! Kann es schönere Lieder geben für das häusliche Musizieren? |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Zeugnis ablegen (2/6) Die Tagebücher des Victor Klemperer Zweiter Teil: Die Jahre 1935 und 1936 Von Victor Klemperer Bearbeitung: Klaus Schlesinger Regie: Peter Groeger Mit: Udo Samel Ton: Peter Kainz Produktion: DeutschlandRadio Berlin/ORB 1996 Länge: 54'43 (Teil 3 am 18.09.2019)
„Ich habe den Eindruck, dass eine Explosion bevorsteht. Ich rechne mit Pogromen, Ghetto, Geld- und Hausentziehung. Mit allem. Vielmehr: Ich rechne mit nichts.“ Klemperer wird zwangspensioniert, seine Buchverträge annulliert. Der zweite Teil der Funkbearbeitung umfasst Klemperers Erlebnisse in den Jahren 1935 bis 1936. Klemperer wird zwangspensioniert, seine Buchverträge annulliert, die finanzielle Situation verschlechtert sich gravierend. Freunde und Bekannte emigrieren, das Ehepaar Klemperer bleibt. Im September 1935 werden die Nürnberger Gesetze verabschiedet. „Ich habe den Eindruck, dass eine Explosion bevorsteht. Ich rechne mit Pogromen, Ghetto, Geld- und Hausentziehung. Mit allem. Vielmehr: Ich rechne mit nichts.“
Victor Klemperer (1881-1960), Sohn eines Rabbiners aus Landsberg/Warthe war namhafter Romanist. Seit 1920 war er Professor an der Technischen Hochschule in Dresden, wo er 1935 zwangsentlassen wurde. Von 1945 bis 1960 war er Hochschullehrer in Dresden, Greifswald, Halle und Berlin. Er verfasste zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur. Berühmt wurde er mit seiner Abhandlung von „LTI - Notizbuch eines Philologen“ (1947), in der er die Degeneration der deutschen Sprache in der Nazizeit analysiert. Die Tagebücher Victor Klemperers umfassen insgesamt den Zeitraum von der Weimarer Republik bis 1960. Insbesondere die Jahre von 1933 bis zum Ende des Krieges 1945, in denen er als zwangsemeritierter Professor und verfolgter Jude den nationalsozialistischen Alltag beobachtet, zeigen ihn als wichtigen Zeitzeugen. Sie erschienen unter dem Titel „Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten“ 1996 beim Aufbau-Verlag. Die Hörspielfassung von DLR Berlin/ORB mit dem Titel „Zeugnis ablegen“ in der Bearbeitung von Klaus Schlesinger wurde im gleichen Jahr produziert und zum Hörbuch des Jahres gewählt.
Klaus Schlesinger (1937-2001) war Schriftsteller und Journalist. Seit 1971 schrieb er Prosa, Hörspiele, Reportagen und Essays. 1980 Übersiedlung nach West-Berlin, ab 1992 wieder im Ostteil der Stadt. Hörspielfassung der Klemperer-Tagebücher 1933-45 „Zeugnis ablegen“ (DLR/ORB 1996), 1918-32 „Leben sammeln“ (DLR/ORB 1997) und über die DDR-Zeit der Klemperers „Zwischen allen Stühlen“ (DLR/SFB-ORB 1999). |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
EU-Kommission ohne Bildung und Kultur? Kritik an neuen Ressorts Gespräch mit Prof. Dr. Sigrid Weigel, Zentrum für Literaturforschung, Berlin
Filme der Woche: Liberté / Schwimmen Gespräch mit Anke Leweke
Wutkomödie "Die Merowinger oder Die totale Familie" am Volkstheater Wien Gespräch mit Bernhard Doppler
"Walking Through the Wall" Kunstausstellung zu 30 Jahren Mauerfall Von Vladimir Balzer
Internationales Literaturfestival Berlin Eröffnung mit einer Rede der Autorin Petina Gappah Von Tobias Wenzel
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten Von Thomas Jaedicke |