00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Alles nur Routinen! Geschichte(n) der Programmiersprachen in einer Langen Nacht Von Florian Felix Weyh Regie: Philippe Brühl Programmiersprachen sind jung, veralten aber rasch. Das Wissen über frühe Programmiersprachen stirbt aus, doch eigentlich braucht man dieses Wissen noch. Der Terminus Sprache ist irreführend: Niemand kann sich in Programmiersprachen unterhalten. Doch längst steuern sie unser Leben bis in private Details hinein. Höchste Zeit, sich auch als Laie einmal damit zu beschäftigen. Auf den ersten Blick abschreckend technisch und mathematisch, steckt das Feld voller erzählenswerter Geschichten, nicht zuletzt, weil es von exzentrischen Persönlichkeiten geprägt wurde. Darunter an maßgeblicher Stelle Frauen wie Grace Hopper, die als erste überhaupt einen Zugang zum Maschinencode von 0 und 1 über Wortbefehle entwickelte. ‚Amazing Grace‘ (so ihr Spitzname) hat dem Computer das Sprechen beigebracht. Von lochkartengesteuerten Webstühlen im 19. Jahrhundert bis zum Spaghetticode des mit dem ersten Homecomputer C64 populär gewordenen ‚Basic‘, vom russischen Ternärcomputer mit dreiwertiger Logik bis zur Utopie des schönen Codes reicht das Spektrum dieser ‚Langen Nacht‘ . Der lötende Literaturwissenschaftler Friedrich Kittler belegt, dass die Informationstechnologie schon früh die Kulturwissenschaften faszinierte. Am Ende weiß man vom Plankalkül des Konrad Zuse über die Kinder-Programmiersprache ‚Logo‘ bis hin zur fast unsterblichen Universalsprache ‚C++‘: Das sind alles nur nachvollziehbare Routinen! Wer Angst davor hat, entmündigt sich selbst. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Arthur B. Rubinstein "Another Stakeout" (Die Abservierer)
Randy Edelman "The Whole Nine Yards" (Keine halben Sachen)
Ira Newborn "The Naked Gun 2 1/2 - The Smell of Fear" (Die nackte Kanone 2 1/2 )
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Musikalische Idole: Janis Joplin (1/5) Leben auf der Schnellspur Von Thomas Dittrich RIAS Berlin 1985 Vorgestellt von Michael Groth (Teil 2 am 05.10.2019)
Jugend und erste musikalische Erfahrungen in Texas. Das Leben der Rock-Legende Janis Joplin (1943-1970) in fünf Teilen. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Andrea Wilke, Erfurt Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Auf dem Seil" von Terézia Mora |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Cannabis und Ecstasy auf dem Schulhof - Wie schützen wir unsere Kinder vor Drogen? Gäste: Sabine Hinze, Vorsitzende des Elternkreises Berlin-Brandenburg - und Dr. Ottmar Hummel, Leitender Oberarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie in den DRK Kliniken Berlin Westend Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern 0 08 00 22 54 22 54 gespraech@deutschlandfunkkultur.de Der Drogenkonsum bei Kindern und Jugendlichen nimmt zu: Jeder zehnte Schüler in Deutschland hat Erfahrungen mit Cannabis. Auf manchen Schulhöfen wird die Partydroge Ecstasy zu Taschengeldpreisen gedealt. Was können wir tun? Diskutieren Sie mit. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Christian Rabhansl
Interview: Johannes Nichelmann: „Nachwendekinder. Die DDR, unsere Eltern und das große Schweigen“ (272 Seiten, 20 Euro, ullstein) Gespräch mit dem Autorw
Buchkritik: Norbert F. Pötzl: „Der Treuhand-Komplex: Legenden. Fakten. Emotionen“ (256 Seiten, 22 Euro, Kursbuch Edition) Rezension von Sabine Adler
Interview: Jana Hensel: „Wie alles anders bleibt. Geschichten aus Ostdeutschland“ (318 Seiten, 16 Euro, Aufbau Verlag) Gespräch mit der Autorin
Buchkritik: Egon Krenz: „Wir und die Russen. Die Beziehungen zwischen Berlin und Moskau im Herbst 89“ (304 Seiten, 16,99 Euro, Das Neue Berlin) Rezension von Jörg Degenhardt |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung Moderation: Axel Flemming |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Jenny Genzmer / Tim Wiese
Techno-Stress Wie wir Social Media Sucht mit der Ursache bekämpfen (und scheitern) Gespräch mit Sven Laumer, Wirtschaftswissenschaften Uni Nürnberg
Techno-Land Chinas Medienkunst - Ausstellung im Kulturforum Berlin Von Matthias Finger
Techno-Kühlschrank Ein Rundgang auf der IFA zwischen smarten weißen Waren Gespräch mit Hagen Terschüren
Techno-Zölle Schwellenländer fordern Fair Trade im Internet Gespräch mit Sven HIlbig
Techno-Fiction Podcastkritik “Live from Saturn” Von Carina Fron |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Susanne Burkhardt
"Theater ist Ensemblearbeit" Gespräch mit dem Schauspieler des Jahres Gespräch mit Nils Kahnwald
Tretroller statt Esel? Oberammergau-Team auf Jesus-Spuren in Israel Von Christoph Leibold
Wirtschaftswunder, Winnetou & Wurst Theaterpodcast #17 |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Live von den 76. Internationalen Filmfestspielen Venedig Moderation: Patrick Wellinski
76. Jahre Venedig Bilder eines Festivals Gespräch mit Anke Leweke
Colectiv Dokumentarfilm über rumänische Korruption Gespräch mit Alexander Nanau
800 mal einsam Ein Tag im Leben von Edgar Reitz Gespräch mit Anja Hepp
76. Mostra: Kritikerrunde Mit Katja Nicodemus und Anke Leweke
Vorgespult Gut Gegen Nordwind / Liberté / Die Untergegangene Familie Von Christian Berndt 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Mandy Schielke
Handgreiflichkeiten: Taktik und Taktiles
Ausbalanciert: Wie man zum richtigen Weinglas greift
Ausprobiert: Wohlgefühl durch Pieksen auf dem Neusser Barfußpfad
Angewiesen: Ein Café in Nairobi mit gehörlosen Bedienungen
Ausdiskutiert: Taktiken im Umgang mit rechten Stammtischparolen (LoT)
Klassik drastisch, Folge 24 |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Axel Flemming |
17:30 Uhr | Ökonomin über Defizite bei der Digitalisierung. Lieber schneller als immer perfekt. Prof. Irene Bertschek stellt sich den Fragen von Annette Riedel Bei der digitalen industriellen Revolution hinken Politik und Unternehmen in Deutschland den Entwicklungen hinterher, mahnt die Ökonomin Irene Bertschek. Es gäbe viele Bereich, wo es "gar keine Fortschritte“ gäbe. "Unterirdisch“, findet Bertschek. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | 18 Plus! Die Turmspringerinnen Coming of Age zwischen Angst und Adrenalin Von Klaus Schirmer Regie: Thomas Wolfertz Mit: Fabian Hinrichs Ton: Bernd Bechtold und Martin Scholz Produktion: RBB / NDR 2018 Länge: 54'20
My, Kieu, Talisa und Anna sind Turmspringerinnen. Ihre Tage verbringen sie in der Sprunghalle, verzichten auf Jugendalltag und träumen von Olympia. Aber was, wenn der Plan nicht aufgeht? Eine Langzeitbegleitung. My, Kieu, Talisa und Anna sind Turmspringerinnen. Ihre Kindheit und Jugend verbringen sie fast ausschließlich in der Sprunghalle. Trotz aller Entbehrungen lieben die Mädchen ihren Sport, den Kick beim Sprung vom Zehnmeterturm, das Fluggefühl, die Ästhetik und Körpererfahrung. Der große Traum: Die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Aber was, wenn der Plan nicht aufgeht? Was bleibt, nach all den Jahren des Abtauchens in eine Parallelwelt, des Verzichts auf eine normale Kindheit und Jugend? Der Autor hat die Mädchen acht Jahre lang begleitet.
Klaus Schirmer, geboren 1975 in Künzelsau, ist Autor von Reportagen und Features. Er studierte Hispanistik, Politikwissenschaft und Germanistik in Berlin, La Coruña, Toulouse und Buenos Aires. Er wurde 2011 ausgezeichnet mit dem Georg-Schreiber-Medienpreis für „Sich selbst fremd geworden“ (BR 2010), erhielt 2014 den Europäischen CIVIS Radiopreis für „Schrubben gegen Rechts“ (SWR 2013). Zuletzt für Zeitfragen bei Deutschlandradio Kultur: „Die Entscheider“ (2015) und „Erst zermürbt, dann prämiert“ (2017). |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Musikfest Berlin Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 01.09.2019
Richard Strauss "Die Frau ohne Schatten", Oper in drei Aufzügen Libretto: Hugo von Hofmannsthal
Der Kaiser - Torsten Kerl, Tenor Die Kaiserin - Anne Schwanewilms, Sopran Die Amme - Ildikó Komlósi, Mezzosopran Geisterbote - Nikolay Didenko, Bariton Hüter der Schwelle des Tempels - Andrey Nemzer, Tenor Erscheinung eines Jünglings - Michael Pflumm, Tenor Stimme eines Falken - Nadezhda Gulitskaya, Sopran Stimme von Oben - Karolina Gumos, Alt Barak, der Färber - Thomas J. Mayer, Bassbariton Die Färberin - Ricarda Merbeth, Sopran Der Bucklige, Bruder Baraks - Christoph Späth, Tenor Der Einäugige, Bruder Baraks - Tom Erik Lie, Bariton Der Einarmige, Bruder Baraks - Jens Larsen, Bass Rundfunkchor Berlin Kinderchor der Staatsoper Unter den Linden Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Vladimir Jurowski Am 10. Oktober 1919 wurde in Wien die Oper ‚Die Frau ohne Schatten‘ von Richard Strauss uraufgeführt. 100 Jahre danach präsentiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin dieses Meisterwerk in zwei konzertanten Aufführungen in Berlin und Bukarest. Dabei sind die Klischees der Opernhandlung fast unerträglich: Der mächtige Geisterfürst Keikobad behütet seine Tochter mit aller ödipalen Eifersucht und kann dennoch nicht verhindern, dass die „schlanke Gazelle“ von einem Machtkonkurrenten, dem Kaiser der Südlichen Inseln, entführt wird. Die Erjagte ist nun Gattin eines Menschen und selbst Kaiserin. Aber sie fühlt sich nicht akzeptiert, so wie sie ist, sondern genötigt, ihren Mann vor der physischen und psychischen Versteinerung zu bewahren, indem sie einen Schatten wirft. Dies bedeutet in brutaler Übersetzung, sie muss ein Kind gebären. Solcher Druck kann eine Kaiserin schon auf abartige Gedanken bringen. Richard Strauss wühlt mit Vorliebe solche Psychodramen auf, taucht sie in eine hinreißend unwiderstehliche, verführerisch fesselnde Musik. Schier unendlich schillern die Klangfarbschattierungen, die er für die kinderlose Kaiserin aufbietet, um ein weiteres Mal die gesamte Palette der spätromantischen Orchesterkunst auszureizen. Die Frau, ein Spielball der Gelüste der Männerwelt. Aber betörend in Szene gesetzt! |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
Hinter Glas Das neue Bauhaus Museum in Dessau wird eröffnet Von Nikolaus Bernau
Versuchsstätte Bauhaus Über das Konzept des neuen Bauhaus Museums Gespräch mit Regina Bittner, Stiftung Bauhaus Dessau, stellv. Direktorin
Der Goldene Löwe wurde verliehen Festival-Bilanz Venedig Gespräch mit Patrick Wellinski
Karin Beier inszeniert an der Staatsoper Hamburg Schostakowitschs "Die Nase" Von Uwe Friedrich
Im westukrainischen Czernowitz findet zum 10. Mal das Literaturfestival statt Von Sabine Adler
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Ulrike Timm |