00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 77 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autorinnen und Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: 54'30 (Wdh. v. 27.08.2018)
Die armen Fischer Von Melanie Arns
Casablanca Tells Von Anna Raimondo
Mutt Dog Von Felix Blume
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia Tieke. Innovatives, Zeitgemäßes, Radiophones aus Feature, Hörspiel, Klangkunst.
Was hören Hunde? Der französische Radiomacher Felix Blume klemmt den Vierbeinern Mikros an die Ohren und schickt sie zum Lauschangriff. Was sagt Casablanca? Die italienische Klangkünstlerin Anna Raimondo interviewt ihre Lieblingsstadt. Was machen wir hier eigentlich? Ein Paar treibt auf dem Meer, beobachtet die Fischer und versteht sich selbst nicht mehr. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Carsten Beyer 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt Vor 60 Jahren: Frankreichs Präsident De Gaulle empfängt erstmals Bundeskanzler Adenauer
DDR-Umerziehungsheim Torgau (5/5) „Ihr könnt mich umbringen“ - Wie Kinder zu Mördern gemacht werden Verletzte Seelen Von Nathalie Nad-Abonji und Alexander Krützfeldt
In einer fünfteiligen Serie über den Jugendwerkhof Torgau erzählen Zeitzeugen und Reporter die Geschichte einer Verzweiflungstat. Es geschieht im Sommer 1989 kurz vor dem Mauerfall: Fünf Jugendliche sind eingesperrt im Jugendwerkhof Torgau, einem brutalen Umerziehungsheim der DDR. Sie ertragen den Drill, die Demütigungen und Schikanen nicht mehr und schmieden einen Fluchtplan. Dafür soll sich einer von ihnen tot stellen. Paul meldet sich. Aber er will nicht nur tot daliegen, er will wirklich sterben. Sein Lebenswille ist gebrochen. Dabei ist er erst 16 Jahre alt. 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons Von Arno Orzessek 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Obert Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton "Zahlen lügen nicht“ - Ein gefährlicher Irrglaube Von Ulrich Woelk 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Putzhilfe Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview "MitSprache" - Kongress von Betroffenen für Betroffene sexualisierter Gewalt Gespräch mit Kerstin Claus, Journalistin und im Betroffenenrat Fachfrau für das Opferentschädigungsrecht (OEG) und das Ergänzende Hilfesystem (EHS) 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Krokodilstränen" von Mercedes Rosende Vorgestellt von Sonja Hartl 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Kompass ohne Norden" von Neal Shusterman Rezensiert von Sylvia Schwab |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Auf allen Ebenen am Ball Klaus Pokatzky im Gespräch mit Katja Kraus, ehemalige Fußball-Nationalspielerin Ihr Leben besteht aus Brüchen, und das soll so sein: Die ehemalige Profifußballerin und Sportmanagerin Katja Kraus war als Frau Exotin in hohen Positionen - bis sie ihre Macht verlor. Heute schreibt sie Bücher über Machtverlust und Freundschaft. Dass ihr Steine in den Weg gelegt wurden, hatte auch ihr Gutes. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
"Zeige Deine Klasse" Ein radikal subjektiver Blick auf die eigene Herkunft Gespräch mit der Autorin Daniela Dröscher
Mikrokosmos Bibliothek: - eine Serie aus Hamburgs Bücherhallen (4) Von Johannes Nichelmann
Buchkritik: "Vondenloh" von Frank Witzel Rezensiert von Claudia Kramatschek
Straßenkritik: "Alles ist Jazz" von Lili Grün Von Norbert Zeeb |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Blick hinter die Tourismusfassade Brasiliens - Liniker e Os Caramelows Von Thorsten Bednarz
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Mike Herbstreuth 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Burkhard Birke, Redakteur und Moderator Moderation: Anke Schaefer 12:50 Besser essen Sarah Wieners Speisekammer Anspruch und Wirklichkeit beim Essen |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hating
Räumen, roden, baggern - Eindrücke aus dem Hambacher Forst Von Vivien Leue
Die Tagebau-Bagger rücken näher - Kayenberg muss weichen Von Manfred Götzke
Optimistisch und selbstbewusst - Die Bayern-AfD im Wahlkampf Von Michael Watzke |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Politische Pflanzen Die kolonialen Aspekte des Botanischen Gartens Gespräch mit der Kuratorin Aneta Rostkowska
Vertonte Gemetzel: Theaterstück "Im Studio hört dich niemand schreien“ Gespräch mit Jörg Buttgereit, Film-, Hörspiel- und Theater-Regisseur
Universale Probleme Die DDR-Frau im Film "Das Fahrrad" Gespräch mit der Regisseurin Evelyn Schmidt 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag "Ey, Du alter Hund!“ Warum jede Sekunde im Leben zählt Von Christine Färber Moderation: Patricia Pantel Vom Augenblick der Geburt an werden wir jede Sekunde älter. Wir wachsen, bekommen Zähne und Haare, wir lernen Laufen, Sprechen, Rechnen und Schreiben. Auch wenn wir dann immer noch jung sind, fühlen wir uns schon viel älter als die Kleinkinder. Plötzlich schmeckt der Kaffee nicht mehr bitter! Und viel später fallen die Zähne und die Haare wieder aus und unsere Haut wird runzelig. Welcher geheimnisvoller Altersplan läuft da eigentlich ab? Könnten wir ihn nicht überlisten und für immer jung sein? Warum ist der eine Opa fit und der andere schon ganz tattrig? Und was passiert eigentlich mit den Tieren, die im Zoo oder als Haustier alt werden? Brauchen die vielleicht auch ein Gebiss? |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
"Die Freiheit" - Das neue Album von DOTA Gespräch mit der Liedermacherin Dota Kehr
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Mike Herbstreuth 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Moritz Behrendt 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Ablenkung durch Smartphones - Brauchen wir ein Handyverbot an Schulen? Darüber diskutieren: Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen Lehrerverbandes Cornelia Holsten, Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten Steffen Heil, Vorstand der Auerbach-Stiftung Timm Lutter, Vorstand des Bündnis für Bildung Laurenz Terl, Landesschülerausschuss Berlin Moderation: Birgit Kolkmann Smartphones sind Aufmerksamkeitskiller, selbst wenn sie nur in der Schultasche liegen, glaubt der Deutsche Lehrerverband. Deshalb sollten sie an deutschen Schulen bis zu einem Alter von 14 Jahren verboten werden. Ein realitätsferner Vorschlag, urteilen dagegen Experten für digitale Bildung und machen sich für das Erlernen von Medienkompetenzen stark - auch mit Handys im Unterricht. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Moderation: Gerald Beyrodt
Deutschlands jüdische Landkarte: Website jewish- places.de Egal wo Sie in Deutschland leben, egal wo Sie sind, ob Sie auf der Autobahn unterwegs sind oder im Zug: Wenn Sie wissen wollen welche jüdischen Geschichten sich in Ihrer Nähe abgespielt haben oder welches jüdische Café dort heutzutage jüdisches Essen serviert, gibt es jetzt eine Website, die weiterhilft. Sie heißt jewish-places.de. Betreiber ist das jüdische Museum Berlin. Von Dieter Wulf
Wichtiges Datum für Juden: 1968 in Prag Der Prager Frühling brachte für viele Hoffnung, auch für die Juden der Tschechoslowakei. Plötzlich konnte man sich in den Gemeinden treffen, Pläne schmieden, diskutieren, sich über die jüdische Religion informieren. Doch die Hoffnung war von kurzer Dauer. Sowjetische Panzer machten dem Prager Frühling im August 1968 ein Ende. Die meisten Juden flüchteten. Wir stellen einen Juden aus Prag mit einer ungewöhnlichen Geschichte vor. Von Kilian Kirchgeßner
Zum Schabbat: Maurice Ravels "Kaddisch“, gesungen von Kantorin Sofia Falkovitch aus Paris |
19:30 Uhr | Glückssucher in Iowa Der US-amerikanische Schriftsteller Tom Drury Von Michael Hillebrecht
In seinen Romanen beschreibt Tom Drury mit lakonischem Humor die surrealen Momente des Alltäglichen. Grouse County ist ein sehr überschaubarer fiktiver Bezirk im Mittleren Westen der USA. Seine Ortschaften sind klein oder gar winzig. Dort sind die ‚Grouse County‘-Romane von Tom Drury angesiedelt. Der 1956 geborene Autor ist selbst in Iowa in einem Ort mit etwa 200 Einwohnern aufgewachsen. Drury lebt mittlerweile aber in Berlin. Anhand von alten Fotografien beschreibt er, wie seine Kindheit im Mittleren Westen verlief und wie seine Erinnerungen daran zum Motor seines Schreibens wurden. Drurys Romane leben einerseits von witzigen Dialogen, die an die Filme der Coen-Brüder denken lassen, und andererseits von traumverlorenen, oft nächtlichen Szenen, die atmosphärisch an Gemälde von Edward Hopper erinnern. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Musikfest Stuttgart Im Wizemann Aufzeichnung vom 05.09.2018
Türkenschlacht bei Wien 1683
Johann Heinrich Schmelzer "Die Fechtschule“, Balletto a quattro
Heinrich Ignaz Franz Biber Partia VI aus “Harmonia artificiosa-ariosa”, Sonata violino solo representativa für Violine und Basso continuo
Johann Joseph Fux "Turcaria“, Partita a tre für zwei Violinen und Basso continuo K 331 Andreas Anton Schmelzer Sonata "Die Türkenschlacht bei Wien 1683“ für Violine und Basso continuo
Heinrich Ignaz Franz Biber Partia III aus “Harmonia artificiosa-ariosa” für zwei Violinen und Basso continuo
Les Passions de l’Ame - Orchester für Alte Musik Bern Violine und Leitung: Meret Lüthi |
22:00 Uhr | Mehr als ein Soloinstrument Der Hornist Tillmann Höfs
Tillmann Höfs im Gespräch mit Carola Malter über das Horn, seinen Preis beim Deutschen Musikwettbewerb und sein CD-Debüt. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Neue Nationalgalerie auf der Zielgeraden Gespräch mit dem Architekten David Chipperfield
Die Totgeweihten. Martin Claaßen hat den Hambacher Forst fotografiert Gespräch mit dem Fotografen Martin Claßen
Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky 23:30 Kulturnachrichten |