
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstFestival mikromusik Wie konstruiert man einen Augenblick? Diese Frage stellen sich sechs Komponistinnen und Komponisten in Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Ensemble Neue Vocalsolisten. Die Stimme wird zum Spiegel verschiedenster Formen von Gegenwart. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 225 Jahren: Mozarts Oper "Die Zauberflöte" wird in Wien uraufgeführt 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Sebastian Begaße 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Flüchtlingspolitik: "Wir haben das nicht geschafft!" 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Pfandleihe 07:50 Interview Geisterteilchenspuren in der Antarktis - IceCube-Detektor sucht Neutrinos 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Woody Allen als Serien-Regisseur: "Crisis in Six Scenes" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Redefreiheit: Prinzipien für eine vernetzte Welt" von Timothy Garton Ash |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVom Verstehen und Verurteilen "Der Vorleser" wurde vor über 20 Jahren ein Weltbestseller und sein Autor auf einen Schlag berühmt: Bernhard Schlink. Auch die Verfilmung der Geschichte eines Jugendlichen, der sich unversehens in eine NS-Täterin verliebt, wurde zu einem internationalen Kassenschlager. Der heute 72-jährige Rechtsprofessor lehrte dennoch weiter Recht und Rechtsphilosophie an der Berliner Humboldt Universität, war zwischenzeitlich Verfassungsrichter in Nordrhein-Westfalen und schrieb zahlreiche Bücher - Erzählungen, Krimis, Romane, Essays. Und immer wieder geht es dem Sohn eines Theologieprofessors in seinen Werken um das Thema Vergangenheit und Umgang mit Schuld: NS-Zeit, DDR-Vergangenheit, RAF. Inzwischen ist Bernhard Schlink emeritiert und pendelt zwischen den USA und Deutschland. Sein jüngster Roman war "Die Frau auf der Treppe", sein letzter Essayband "Erkundungen zu Geschichte, Moral, Recht und Glauben". |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik "Frauen waren meine virtuellen Lehrerinnen" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Imker 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportQuerfeldein Tiere gehen zwar immer, aber diesmal haben wir es uns nicht ausgesucht. Und diesmal gehen sie nicht, sie kommen. Meerschweinchen zum Beispiel - und wütende, abgehängte Hauptstädter fragen sich: wen muss ich wählen um die wieder abzuwählen. Apropos Hauptstadt - dort fällt der CDU nach der Wahl kein besserer Weg ein, doch noch etwas aufzufallen, als Sexismus für Arme. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Grille in Schokolade In der Schulküche stehen sechs Jungs um den Insektenkoch herum und starren gebannt auf Heuschrecken, Grillen und Mehlwürmer. Das alles sollen sie essen? "Na klar!" - sagen drei von ihnen. "Auf keinen Fall!" - meinen die anderen drei und halten vorsichtshalber ein bisschen Abstand von den Tierchen. Dabei sind die längst tot, getrocknet und in Dosen abgefüllt. Dennis Besseler hat die Insekten mitgebracht, denn er ist überzeugt davon, dass diese Tiere gesund und sehr leicht zu züchten sind - also gut für Mensch und Umwelt. Um auch die skeptischen Kinder zu überzeugen, frittiert und brät er die Insekten oder macht Bonbons daraus. Und ganz langsam kommen auch die Kinder etwas näher, die sich anfangs vor Ekel geschüttelt haben … |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Wortwechsel"Das kann kein Lebewesen ertragen". Was tun angesichts des Infernos in Aleppo? In Aleppo spielt sich ein menschliches Drama ab, alle Kriegsparteien scheinen mit aller Macht eine Entscheidung im Syrienkrieg erzwingen zu wollen. Die militärische Lage ist unübersichtlich, Russland hat auf Seiten des Assad-Regimes eingegriffen, aber auch die Vereinigten Staaten, die Türkei, Saudi Arabien und andere Player in der Region unterstützen die verschiedenen Kriegsparteien. Die kleinste Lobby scheint in den Ruinen verbliebene Zivilbevölkerung zu haben, die seit Jahren unter dem Krieg leidet, nun aber der blanken Vernichtung ausgesetzt ist. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Shimon Peres: "a Mentsch" |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturWohltemperierte Erschütterung Kein Verleger, kein Leser interessierte sich nach Kriegsende für die Tagebuchaufzeichnungen eines jüdischen Mädchens. Die ersten Buchausgaben in Amsterdam (1947) und Heidelberg (1950) blieben ohne großes Echo. Erst mit der Bühnenfassung des Autorenpaares F. Goodrich und A. Hackett setzte der beispiellose Erfolg des Tagebuchs ein. Im Oktober 1955 am Broadway in New York uraufgeführt, ging das Stück ein Jahr später in sieben west- und ostdeutschen Städten, Zürich und Wien gleichzeitig über die Bühne. Das Publikum zeigte sich heftig bewegt. Die politisch entschärfte und sentimentalisierte Dramenversion erlaubte den Zuschauern Erschütterung ohne Schuldgefühle. Der sensationelle Theatererfolg sorgte zwar dafür, dass sich die Deutschen massenhaft auch mit dem Buch beschäftigten. Von Vergangenheitsbewältigung aber konnte keine Rede sein. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLiederhalle Stuttgart |
22:00 Uhr | EinstandPerfekt ist nicht genug Hochqualifizierte Musiker verlassen die Musikhochschulen. Was erwartet sie? Welche Perspektiven haben sie in einem sich radikal gewandelten Musikbetrieb? Sind sie dafür auch gut gerüstet? |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |