
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikSteve Gisby |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: An der Schlucht Babi Jar bei Kiew beginnt ein Massaker an ukrainischen Juden 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Sebastian Begaße 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Lehren aus der Treuhandanstalt: Die blinde Ideologie des Westens 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Kein Vorbild: Deutschland und sein Engagement bei UNO-Friedenseinsätzen 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Findet Dorie" und "Frantz" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Weg der Wünsche" von Akos Domas |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Ach, diese Lücke..." Als Nilpferd Fontane zitieren, daran scheiterte er am Anfang seiner Schauspielerkarriere grandios. Doch längst ist Joachim Meyerhoff einer der besten seines Faches, spielt große Rollen an großen Bühnen wie dem Burgtheater Wien oder dem Schauspielhaus Hamburg, arbeitete mit Regisseuren wie Jürgen Gosch, Jan Bosse oder Herbert Fritsch. Wirklich berühmt wurde er jedoch in der Rolle des Schriftstellers. "Alle Toten fliegen hoch - Amerika" war zunächst ein Solo-Bühnenstück. Als Roman eroberte die Geschichte eines Jugendlichen, der für ein Jahr zum Schüleraustausch in die USA geht und in dieser Zeit den Bruder verliert die Bestsellerlisten. Auch die folgenden Bände "Wann wird es endlich wieder so wie es nie war" und "Ach diese Lücke, diese entsetzliche Lücke" wurden zum Verkaufsschlager. Gestern Abend wurde er für diese Werke mit dem Nicolas-Born-Debütpreis ausgezeichnet. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Musiker im Kampf für den Frieden - Zum Filmstart von "Mali-Blues" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportNaturschutz versus Geschichtsklitterung am Westwall Einst errichteten die Nazis an der Grenze zu Frankreich, Belgien und Luxemburg den sogenannten Westwall. Nach dem Krieg wurden große Teile des einst über 600 Kilometer langen Bollwerks von den Alliierten gesprengt. Später ließ der Bund die unfallträchtigen Ruinen beseitigen, zuletzt gegen immer heftigere Proteste von Natur- und Denkmalschützern in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Der Umweltverband BUND warb erfolgreich für einen Biotop-Verbund, den 'Grünen Wall im Westen', analog zum 'Grünen Band' an der früheren innerdeutschen Grenze. Längst überwuchern seltene Farne und Moose die Ruinen. Rheinland-Pfalz hat eine Stiftung gegründet, die den grünen Wall fördert. Inzwischen aber macht sich mancherorts am alten Westwall auch historischer Wildwuchs breit: Militaristen und Rechtsextremisten deuten das Areal um zu einer germanischen Wehrlandschaft. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Kakadu guckt in die Töpfe (4/4) |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDer unmöglichste Job der Welt - Nachfolger von Ban Ki Moon gesucht Sie zählt vermutlich zu den spannendsten und auch unmöglichsten Stellenausschrei-bungen der Welt angesichts von Kriegen, Extremismus, Armut und Klimawandel. Es geht um den Nachfolger für UN-Generalsekretär Ban Ki Moon, dessen Amtszeit im Dezember 2016 endet. Anders als bisher soll das nicht hinter verschlossenen Türen verhandelt werden. Alle Mitgliedstaaten schlugen Kandidaten vor und die Ausgewählten stellten sich öffentlich vor. Doch alte Strukturen sind hartnäckig. Im Oktober wird der Weltsicherheitsrat entscheiden. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Der Streit um die Globuli Was fasziniert einige naturwissenschaftliche ausgebildete Ärzte an der Homöopathie, dass sie diese in ihr Behandlungsprogramm aufnehmen? Haben die Methoden, die sich Samuel Hahnemann vor über 200 Jahren ausdachte, eine Existenzberechtigung in modernen Arztpraxen? Eine neue Studie des Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZvhÄ) hat sich mit der Wirksamkeit homöopathischer Präparate auseinandergesetzt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin "Es ist ein Werk der Ewigkeit!", lesen wir im Konversationsheft von Ludwig van Beethoven. "Von Herzen möge es wieder zu Herzen gehen", setzte der Komponist dann in Worten vor die ersten Noten. |
22:00 Uhr | ChormusikDalmatica - Gesänge der Adriaregion |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |