
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikMusik im Schädel |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: In Rostock-Lichtenhagen beginnen die bislang schwersten Ausschreitungen gegen Asylbewerber 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Hans-Peter Weigel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Europas zweite Chance 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 25 Jahre nach Lichtenhagen: zwischen Gedenken und Verdrängen 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Über Deutschland, über alles" von Pascal Richmann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächHans Traxler machte Kohl zur Birne Der Schöpfer der legendären Birne als Karikatur für Bundeskanzler Helmut Kohl ist inzwischen selbst zur Legende geworden: Hans Traxler gehört zu den Mitbegründern der Satirezeitschrift "Titanic“ wie der Neuen Frankfurter Schule; er schuf mit der Parodie "Die Wahrheit über Hänsel und Gretel“ einen Longseller, der mittlerweile in über 50 Auflagen erschienen ist; er zeichnete die Elche, deren schärfste Kritiker früher selber welche waren. Hans Traxler hat aber auch Klassiker illustriert - Goethe, Eichendorff, Morgenstern, Twain - und er schreibt und zeichnet Kinderbücher, die Kinder wie Erwachsene bezaubern. Natürlich hat der heute 88jährige alle Preise und Auszeichnungen seines Metiers gewonnen, und ist doch ein vornehmer und bescheidener Herr geblieben. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Meine Lieblings-CD - Spirituelle Erlösung durch den Rundfunkchor Berlin: Rachmaninow |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Caroline Fetscher, Journalistin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Droht Mallorca der Touristen-Infarkt? - Eindrücke von einer vollen Insel |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Was darf ein Leben kosten? Weltweit leiden 71 Millionen, in Deutschland 300 000, Menschen unter chronisch und oft tödlich verlaufender Hepatitis C. Seit 2014 ist die Viruserkrankung dank neuer Medikamente fast ohne Nebenwirkungen heilbar. Die Weltgesundheitsorganisation will Hepatitis C bis 2030 eliminieren. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertRolandseck Festival Das Rolandseck-Kammermusikfestival findet in seinem 12. Jahr unter neuer Leitung und erstmals im Spätsommer statt. Die renommierte Geigerin Mihaela Martin hat sich für ihren Start als Programmchefin das Thema „Vision - Creation - Obsession“ ausgesucht. Das ist auch die Verbindung zur Henry-Moore-Ausstellung, die gleichzeitig im Arp-Museum Bahnhof Rolandseck stattfindet. Wir bringen das erste reguläre Konzert des Festivals, das Mihaela Martin mit ihrem Michelangelo Quartett bestreitet. Stargast des Abends ist der argentinische Pianist Nelson Goerner. Er spielt zwei Chopin-Nocturnes und die Rhapsodie espagnole von Liszt und gemeinsam mit der Bratscherin Nobuko Imai ein poetisches Werk von Toru Takemitsu. Am Anfang steht ein Quintett von Boccherini. Hauptwerk des Abends ist |
22:00 Uhr | Alte MusikUrsulinin. Novara. Musik. 200 Kompositionen. 20 Bände. Ein Werk wie ein Monument; geschrieben von einer Frau. Und von einer Ursulinin, einer Nonne also, freilich einer ohne Pflicht zur Klausur. Hinzu kommt bei Isabella die adlige Herkunft. Im piemontesischen Novara sind die Leonardis ziemlich prominent. Mit 16 Jahren wird Isabella ins Collegio di Sant’ Orsola geschickt. Es ist vermutlich Gasparo Casati, Maestro di Capella der Kathedrale von Novara, der ihr Musikinteresse professionell formt. Isabella fängt an zu komponieren. Am Ende ihres Lebens schreibt sie Triosonaten. Bis sie 73 ist, sind es Motetten, randvoll mit „unerhörten Stimmen”. Wer spricht da? Die Komponistin Isabella Leonarda? Oder die empfindsame Seele, die aufschreibt, was sie im Innern hört, auch wenn sonst - außer Gott und der Jungfrau Maria - niemand hört? Oder beide? |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |