Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 09.05.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Erhard Grosskopf
    "Quintett über den Herbstanfang" für Orchester (1981/82)
    Deutsches Symphonie-Orchester
    Leitung: Jacques Mercier

    Sinfonie - Zeit der Windstille (1988/89)
    Deutsches Symphonie-Orchester
    Leitung: Mathias Husmann

    Im März wurde Erhard Grosskopf 90 Jahre alt. Der Berliner Komponist verbindet avancierte Techniken mit seinem Faible für eine kultivierte Ästhetik.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Christoph Reimann

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Klassik

    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • Johannische Kirche

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Im Himmel? Im Tempel? Im Herzen? Wo wohnt Gott
    Von Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Frankfurt am Main
    Evangelische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Kakadu bei euch!
    Emily ist Rettungsschwimmerin
    Moderation: Ulrike Jährling

    Wir besuchen euch in eurer Welt. Wie lebt ihr, was ist euch wichtig und was habt ihr Spannendes oder Interessantes, Aufregendes oder Besonderes zu erzählen?

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel und Geschichten

    "Wackelohr und Wackelzahn"
    Von Thilo Reffert
    Gelesen von Winnie Böwe
    Ab 6 Jahre
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016

    "Angeben mit Volldampf"
    Von Anna-Luise Böhm
    Gelesen von Adam Nümm
    Ab 6 Jahre
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2012
    Moderation: Ulrike Jährling

    Luise hat einen Wackelzahn und traut sich daher nicht, in der Schule den Mund aufzumachen, und Tetje will Opas Dampfmaschine verkaufen, ohne dass dieser es erlaubt hat.

    Luise traut sich in der Schule kaum, ihren Mund aufzumachen. Sie hat einen Wackelzahn und den darf sie in keinem Falle verlieren. Was würde die Zahnfee zu einem verschwundenen Zahn sagen? Doch dann bleibt ihr kostbarer Wackelzahn im Käsebrötchen stecken, und als sie ihn über dem Handwaschbecken auf der Schultoilette reinigen will, entgleitet er ihren Händen und verschwindet im Abfluss. Und noch während Luise fassungslos ihrem Zahn hinterherstarrt, tritt Naomi neben sie und will sich die Hände waschen …

    Eigentlich findet Tetje angeben ja blöd. Aber andererseits ist es natürlich auch cool, wenn einen alle in der Klasse wegen einer neuen Spielkonsole beneiden. Nur sind diese Dinge ja so teuer. Opa hat diese alte Dampfmaschine im Schrank stehen. Mit der spielt er nie, und er hat gesagt, dass Tetje die erben soll. Kalle, der Besitzer des Trödelladens würde dafür richtig viel Geld zahlen. Opa wird doch garantiert nicht merken, wenn Tetje sich sein Erbe jetzt schon nimmt.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Ulrike Jährling
    08 00 22 54 22 54

    09.30 Kakadus Familienrätsel
    Mit Ralf und Ryke

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ehemalige Ausländerbeauftragte Barbara John im Gespräch mit Katrin Heise
    Die Vermittlerin

    Sie engagierte sich für Integration, als es das Wort offiziell noch gar nicht gab. Barbara John setzte als erste Ausländerbeauftragte eines Bundeslandes nicht nur in Berlin Maßstäbe für die Asylpolitik. Auch mit Mitte 80 ist sie noch aktiv, als Ombudsfrau für die Opfer des NSU.

    11:00 Uhr
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Axel Flemming

  • Verantwortung ungeklärt
    Die Berliner Verwaltung und der Kampf ums Stadtbeet
    Von Marietta Schwarz

    Der Klimawandel wird auch in unseren Städten immer mehr spürbar werden: Mit Hitze und Trockenperioden oder den sogenannten Starkregenereignissen. Der Ruf nach mehr Flächenentsiegelung und mehr Grün ist deshalb laut. Und es wird auch viel umgebaut, verkehrsberuhigt und begrünt. Manchmal geraten solche Prozesse aber auch ins Stocken. Unsere Reporterin Marietta Schwarz entschloss sich deshalb, selbst aktiv zu werden - in einem Stadtbeet direkt vor ihrer Haustür in Berlin-Kreuzberg. Die Sache stellte sie vor immer neue Herausforderungen.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Literatur

    Unzeitgemäße Spezies
    Kleine Ode auf den Vorleser
    Von Dagmar Just
    (Wdh. v. 29.10.2023)

    Den Vorlesern muss man wahrscheinlich nachtrauern.

    Zwei Stühle, zwei Menschen, ein Buch. Der eine liest vor, der andere hört zu, danach ein Gespräch. Keine Hintergrundmusik, kein Schulersatz (Stichwort Lesepaten), keine Hör-CD, kein anonymes oder geladenes Publikum. Nur diese zwei allein, intim, mit einem Buch, manchmal auch einer Zeitung. Ab und an gab es eine Frau, eine Fürstin oder Königin, die Dichter, andere Frauen oder Studenten zum Vorlesen einlud und dafür bezahlte. Wie viel, ist unbekannt. Sicher ist nur, dass solche Buch-Seancen im Versailles des Sonnenkönigs ebenso wie im Berlin von Friedrich Wilhelm IV. stattfanden, in einem Zimmer im argentinischen Buenos Aires und in einer Maisonette-Wohnung gerade eben noch in Hamburg oder München. Auch dass es dabei immer um Trost ging, weiß man, um Zeitvertreib und Vergnügen, Welterfahrung und seelische oder auch sexuelle Erfüllung. Und dass die Vorleser später, auf sich allein gestellt, oft seltsame Wege gingen …

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • „Wiedererkennbar lutherisch“
    Wie neuartig war die Musik im Gottesdienst der Lutheraner wirklich?
    Gast: Konrad Küster, Musikwissenschaftler Universität Freiburg
    Moderation: Holger Hettinger

    (Wdh. v. 31.10.2017)

    15:00 Uhr
    Nachrichten
    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Axel Flemming

  • Johann Kuhnau
    Geistliche Musik zu Himmelfahrt

    Camerata Lipsiensis
    Opella Musica
    Leitung: Gregor Meyer
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur / cpo 2020

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Volker Brauns Werktage (1/2)
    Nach dem gleichnamigen Roman von Volker Braun
    Teil 1: Training des aufrechten Gangs
    Textfassung: Kristin Schulz
    Regie: Ulrich Lampen

    Mit: Sylvester Groth, Corinna Harfouch, Julia Gräfner, Christoph Gawenda und Volker Braun
    Interpreten: Dorothea Hemken (Viola), Stefan Stopora (Schlagzeug), Steffen Schleiermacher (Klavier und Celesta)
    Musik: Steffen Schleiermacher
    Ton: André Lüer, Robert Baldowski und Andreas Stoffels
    Schnitt: Steffen Brosig und Olaf Dix
    Produktion: MDR / rbb / Deutschlandfunk Kultur 2024
    Länge: 66‘08
    (Ursendung)
    Teil 2 am 12.05.2024, 18.30 Uhr

    Brauns erster Band (1977−1989) bietet Einblicke in die täglichen Mühen eines Schriftstellers unter Zensur und dokumentiert das Ringen um Worte in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche. Ein Dokument der Suche nach Ausdruck und Freiheit.

    Anschließend.
    Ein Pool von Empfindungen und Merkwürdigkeiten (1/2)
    Volker Brauns Werktage als Hörspiel
    Von Gabriel Wörfel und Anne Osterloh
    Produktion: MDR 2024
    Länge: 12’53
    Teil 2 am 12.05.2024 im Anschluss an den zweiten Teil des Hörspiels

    Die beiden umfangreichen Bände „Werktage“ Volker Brauns,1977−1989 (Band 1) und 1990−2008 (Band 2), dokumentieren das Tagwerk des Schreibers als Beifang: Sie offenbaren Begleitumstände der Texte; sie künden von den Mühen beim Verfassen und Veröffentlichen, von den Praktiken der Zensur und den Taktiken, ihr zu entgehen; und sie erzählen von missglückten und gelungenen Begegnungen im politischen und privaten Raum, von Träumen und Lektüren sowie öffentlichen Lesungen und Auftritten in einer von gesellschaftlichen Um- und Aufbrüchen geprägten Zeit. Es entsteht: ein Arbeitsjournal in Form einer dreißigjährigen deutsch-deutschen Chronik, abrufbar als Erinnerung eines kollektiven wie individuellen Gedächtnisses.
    Teil 1, „Training des aufrechten Gangs“, widmet sich dem Zeitraum 1977−1989, angereichert um Gedichte und Träume; Teil 2, geschrieben nach der „Rückkehr in die Vorzeit“ beginnt 1990 und endet 2008. Hier werden neben den Tagesnotaten Vater- und Mutterspuren aufgenommen und verfolgt, das „Mittagsmahl“ wird bereitet und im unbesetzten Gebiet Schwarzenberg wird nach den Rohstoffen der Utopie gegraben.

    Volker Braun (*7. Mai 1939 in Dresden), arbeitete nach dem Abitur u.a. als Tagebaumaschinist. Er studierte Philosophie in Leipzig, 1965 holte ihn Helene Weigel an das Berliner Ensemble, wo sein erstes Stück "Die Kipper" inszeniert (und verboten) wurde. Später war er Mitarbeiter am Deutschen Theater, von 1979 bis 1990 am Berliner Ensemble. Braun zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dramatikern und Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Er ist Mitglied der Berliner Akademie der Künste und erhielt 2000 den Büchner-Preis. Volker Braun lebt als freier Schriftsteller in Berlin und veröffentlicht Theaterstücke, Lyrik, Prosa, Essays und Tagebücher.

    Kristin Schulz (*1975 in Jena) ist Autorin, Übersetzerin und Herausgeberin. Sie editierte und kommentierte u.a. Gedichtausgaben von Heiner Müller und Thomas Brasch und ist Leiterin des „Transitraum − Heiner-Müller-Archiv“ der Humboldt-Universität Berlin. Übersetzungen von Jean Genet und Philippe Malone ins Deutsche, Lyrik- und Kinderbuchveröffentlichungen.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Historische Aufnahmen

    In memoriam Seiji Ozawa (1935-2024)

    Werke von Béla Bartók, Hector Berlioz, Ludwig van Beethoven, Gustav Mahler, Toru Takemitsu u.a.

    Berliner Philharmoniker
    Boston Symphony Orchestra
    Saito Kinen Orchestra
    Wiener Philharmoniker

    Gast: Helge Grünewald, Musikpublizist

    Moderation: Olaf Wilhelmer

    Als einer der ersten japanischen Musiker erlangte Seiji Ozawa Weltruhm. Sowohl die Berliner als auch die Wiener Philharmoniker ernannten den langjährigen Chefdirigenten des Boston Symphony Orchestra zum Ehrenmitglied.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Der Mann der die Zeit fotografiert. Michael Ruetz in der AdK Berlin
    Von Simone Reber

    Lina Martens und Lena Brasch widmen sich "Spielerfrauen" im Berliner Ensemble
    Gespräch Barbara Behrendt

    Ruder rumreißen: Zeitgenössische Kunst im Ocean Space in Venedig
    Gespräch mit Francesca Thyssen-Bornemisza

    Wiederentdeckung. Glucks "La Clemenza di Tito“ in Bayreuth
    Gespräch mit Franziska Stürz

    Internationaler Karlspreis für Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz
    Von Moritz Küpper