
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Musik macht erst Sinn, wenn sie zu einem Kommunikationsprozess beiträgt. Das meint der Cellist Daniel Müller-Schott und freut sich darauf, wieder vor anderen Menschen zu spielen. Die Aufnahme für seine neue Brahms-CD entstand vor Corona. Aber er hat sich ins Studio nicht nur den Pianisten Francesco Piemontesi eingeladen, sondern auch Freunde und Bekannte, die ihm das Gefühl gaben, ein Publikum mit der Musik zu erreichen. Was ihn mit den beiden Cellosonaten von Brahms verbindet, darüber spricht Daniel Müller-Schott in der Tonart Klassik, und auch darüber, was es für ihn bedeutet, romantische Musik mit frischer Intensität aufzuladen. Für Arnold Schönberg war Brahms ein Vorreiter der modernen Musik. Wir präsentieren zwei Konzertmitschnitte aus dem Musikarchiv von Deutschlandfunk Kultur - zwei ausgesprochene Nachtstücke: die unvollendete Sinfonische Dichtung Frühlings Tod und das 2. Streichquartett in der Streicherfassung mit den Berliner Philharmonikern. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons Von Tobias Wenzel 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Joachim Opahle, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Kinderarmut: Unfair, leidvoll, schädlich und vermeidbar 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Woran arbeiten Sie gerade? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Frauen von Birkenau" von Seweryna Szmaglewska |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächFilmproduzentin & Kuratorin Afsun Moshiry im Gespräch mit Susanne Führer Im Iran ist Kino fast so wichtig wie Fußball. Als Kuratorin von Filmfestivals zeigt Afsun Moshiry die Vielseitigkeit der iranischen Filmkunst. Die Deutsch-Iranerin pendelt zwischen zwei Welten. Ihr größter Traum: Ein eigener Film. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Ray Draper und die Tuba im Jazz |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Jenny Friedrich-Freksa, Chefredakteurin 'Kulturaustausch - Zeitschrift für internationale Perspektiven' |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Stella Sommer mit neuer Single 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Ellen Häring Griechenland hat die Pandemie gut gemeistert und auf den Inseln gab und gibt es kaum Infektionen. Dennoch liegt der Tourismus brach, auch auf der beliebtesten griechischen Ferieninsel Kreta. Die großen Hotels hoffen auf ein Überleben und halten sich an strenge Vorschriften. Kleine Familienpensionen aber, die vor allem bei Individualtouristen beliebt sind, können nicht mehr mithalten. Sie müssen schließen - manche vorübergehend, andere für immer. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Vielfalt Fehlanzeige Der dramatische Tod von George Floyd in den USA und die anschließenden Proteste und Diskussionen haben eine direkte Folge gehabt: Nie zuvor waren schwarze Menschen und ihre Perspektiven so präsent wie in diesen Tagen. Auch in Deutschland wird der öffentliche Diskurs, werden Medien, Verwaltungen und Unternehmen ganz überwiegend von weißen Deutschen dominiert. Schwarze Menschen, aber auch alle anderen, die aufgrund ihres Namens, ihrer Haarfarbe oder ihrer Religion als fremd wahrgenommen werden, sind in vielen Bereichen kaum vertreten. Und das, obwohl laut statistischem Bundesamt bereits jeder vierte Deutsche eine Zuwanderungsgeschichte hat. Besonders in der Parteipolitik spiegelt sich diese gesellschaftliche Vielfalt bisher kaum. Nur acht Prozent der Bundestagsabgeordneten haben einen so genannten Migrationshintergrund, in Landtagen sind es gerade einmal vier Prozent. Das Ergebnis: Viele Wähler bleiben am Wahltag zuhause oder wenden sich insgesamt von der deutschen Politik ab, weil sie sich und ihre Themen nicht repräsentiert sehen. Schließen Politik und Parteien in Deutschland nichtweiße Menschen also systematisch aus? Oder engagieren sich die Betroffenen bis auf wenige Ausnahmen einfach selbst zu wenig? Und was ist die Lösung? Brauchen wir Quoten oder gar eine Migrantenpartei - wie einige der wenigen politisch Aktiven mit Zuwanderungsgeschichte immer häufiger fordern? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertStenhammar Hall, Gothenburg Seit den 1990er-Jahren mischt der schwedische Pianist Jacob Karlzon in der ersten Liga des europäischen Jazz eifrig mit.Einem größeren Publikum wurde er zunächst als Begleiter der Sängerin Viktoria Tolstoy bekannt. Karlzon war zudem in Bigbands zu hören, spielte Hard-Bop und sogar Heavy Metal-inspirierten Jazz. Besonders gerne aber fokussiert er sich auf eher introspektive Musik, die sich nach und nach verdichtet. Als Solist, aber vor allem mit seinem Trio. Letztes Jahr erschien in diesem Format auch das Album „Open Waters“ - eine musikalische Reise in offene Gewässer. Mit dem Material des Albums war Jacob Karlzon letztes Jahr ausführlich live zu hören und gab im November 2019 ein bemerkenswertes Konzert in der Stenhammar Hall in Göteborg. |
21:30 Uhr | EinstandJugendorchester in Insellage In der kleinen Inselrepublik Malta gehört Musik zum Leben der Menschen. In jedem Dorf, in Kirchen, bei Festen ist sie unverzichtbar. Musik macht beinahe jeder auf Malta, doch von der Musik leben können nur wenige. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielDie schwere Hand Inspektor Avi Avraham ist soeben zum Leiter des Ermittlungsdezernats ernannt worden. Beim nächsten Einsatz erkennt er die Leiche sofort: Lea Jäger. Sie war vor ein paar Jahren vergewaltigt worden, der Täter sitzt im Gefängnis, beteuert aber beharrlich seine Unschuld. Ein Zusammenhang beider Verbrechen liegt nahe: Führt die Familie des Verurteilten womöglich einen Rachefeldzug? |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |