
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Stunde 1 Labor |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Diskurs20 Jahre System Putin - Gegenwind für den Kreml-Chef Seit 20 Jahren regiert Wladimir Putin im Kreml. Für viele Russen ist er der unumstrittene Herrscher, der das Riesenreich zusammenhält. Doch die Proteste werden lauter, die westlichen Sanktionen schwächen die Wirtschaft. Bröckelt das System Putin? |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageChristliche Wissenschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Alle Menschen sind Geschwister" |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherFeature Mit dem Frühling kommen die Farben in unsere Natur. Aber auch sonst ist es meist recht bunt um uns herum. Und wir wissen genau, was bestimmte Farben für uns bedeuten: Rot steht zum Beispiel für die Liebe, grün für die Hoffnung, blau ist die Treue. Bestimmten Farben werden also bestimmte Stimmungen und Aussagen zugewiesen. Rot bedeutet aber auch Gefahr! Trotz dieser doppelten Bedeutung wissen wir, wann was gemeint ist. Kämen wir aber in ein anderes Land mit einer anderen Kultur, könnten wir das nicht ohne Weiteres verstehen. Denn jede Kultur besetzt Farben anders. Und deshalb gibt es Länder, in denen es keine weißen Brautkleider gibt - denn dort steht Weiß für Trauer. Wir machen uns auf eine Reise durch die Welt der Farben, treffen Schneewittchen, eine Professorin für Farblehre, Lieblingsfarben, viele bunte Smarties und zählen natürlich nach! |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Pepe ist eine ehrgeizige Journalistin - Leider hat ihre Zeitung bislang nur zwei Leser, nämlich Mama und Opa. Als sie auf YouTube ein rätselhaftes Video entdeckt, sieht sie ihre Chance zu einer Knaller-Enthüllungsstory. Dafür muss sie allerdings in den Brunnen von Frau Holle springen. Und wer ist einmal wieder vor ihr da? Ihre große Schwester Golda, die ein YouTube-Star ist und auch zu Frau Holle will. Ein Wettbewerb um die aufregendste Story des Jahres entbrennt, bei der auch Brote und Äpfel ein Wörtchen mitzureden haben. Der Hahn will ein Smartphone und der Gärtner hat eins. Und wo ist eigentlich Frau Holle? |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtIm Lichte des Lichts Man kann einen Sommer in Wetzlar verweilen - wie einst Goethe im Jahre 1772, als er sich unsterblich in die legendäre Charlotte verknallte und daraufhin den Werther schrieb. Oder nur drei Tage. Wer heute in der mittelhessischen Kleinstadt vorbeischaut, mag sich für den größten Dichter der Deutschen interessieren. Wahrscheinlich aber hat er eher optische Geräte wie Ferngläser oder Mikroskope im Sinn und vor allem eine Kamera: die Leica. 1913 hat hier der Feinmechaniker Oskar Barnack in den Leitz-Werken den ersten Kleinbild-Fotoapparat der Welt entwickelt. Eine Revolution, der Beginn der modernen Live-, Presse- und Reportage-Fotografie, die durch Fotoreporter wie Cartier-Bresson weltberühmte Bilder hervorgebracht hat. Tatsächlich: Wetzlar ist Optik. Ein ganzer Parcours führt durch die Stadt und gibt die Geheimnisse des Lichts anschaulich preis. Im Viseum erklären Experten High-Tech-Produkte der Optik. In der Stadt produzieren jetzt mehr Optikunternehmen als jemals zuvor. Und auch die Firma Leitz ist in die Stadt mit einem architektonisch ambitionierten Gebäude und kulturellem Anspruch zurückgekehrt. Und beweist: Der Mythos Leica lebt! |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDer Russe und seine Datscha Früher, als Russland noch zur Sowjetunion gehörte, bekamen Arbeiter eine Grünfläche mit Schuppen zugewiesen und durften diese beackern - ein Agronom gab vor, was gepflanzt werden sollte. Daraus machten die Russen „ihre Datscha“, einen Sommerwohnsitz, Heiligtum der Familie und Ort der Geselligkeit. Die Datscha hat immer noch einen hohen Stellenwert, aber inzwischen sind die Schuppen weg und ganze Paläste sind entstanden, die nichts mehr mit der ursprünglichen Idee zu tun haben. Wer Geld hat, der baut auf seinem Grundstück, was er will. Und zieht anschließend einen möglichst hohen Zaun um die Datscha, damit keiner auf die Idee kommt, mit einer Flasche Wodka vorbeizuschauen. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Anne Françoise Weber |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenMusikliebe in Zeiten des Krieges 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Kein faules Spiel Ein angeblicher Versuch von Spielmanipulationen sowie ein ominöser chinesischer Sport-Vermarkter sorgten vergangene Saison für Aufregung in der Fußball-Regionalliga Nordost. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf das Thema ‚Match Fixing‘, die Spielmanipulation etwa zum Zweck des Sportwettbetrugs. Um Match Fixing im Fußball vorzubeugen, gibt es in der Bundesliga sowie in den Nachwuchsleistungszentren verpflichtende Schulungen. Ein Ombudsmann nimmt anonyme Hinweise entgegen, eine neu entwickelte App soll helfen, die Kontaktmöglichkeiten zu verbessern. Doch vielen Experten reichen diese Maßnahmen nicht. Michael Bahrs etwa, der Ermittler der ‚Soko Flankengott‘, die vor gut zehn Jahren einen der größten Wettskandale im Fußball aufdeckte, sieht kein ausreichendes Bewusstsein für die Gefahren des Match Fixing. Und die Arbeitsgruppe Sport von Transparency Deutschland weist daraufhin, dass es auch um Spielsucht von Spielern und Sponsoring durch Wettanbieter geht. |
18:30 Uhr | HörspielAngriffe auf Anne Annes Anrufbeantworter spult Nachrichten ab: „Anne, ich bin’s, ich ruf aus Wien an.” Dann der nächste Anruf: „Hier ist Mama. Deine Postkarte ist da.” Und eine bedrohliche Nachricht: „Wir wissen, wo Du wohnst, Du dreckige Schlampe.” Wer kennt Anne? Ist Anne eine Drehbuchfigur, ist sie eine Touristenführerin, eine Sozialarbeiterin, eine Terroristin, ist sie ein Gesangsstar, eine Mörderin, eine Pornodarstellerin, ist sie ein Auto, das über die Brooklynbridge und durch die Sahara rast? Sechs Stimmen machen sich ein Bild von Anne. Anne kann vieles sein, hat viele Leben, viele Gesichter. Hat Anne ein Schicksal, endet sie am Kreuz? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBBC Proms |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturLyriksommer Seit 20 Jahren arbeitet der Dichter Ulf Stolterfoht an seinem ‚Fachsprachen‘ -Projekt. Fünf Bände sind bereits erschienen, neun sollen es werden, jeweils mit neun Kapiteln, darin neun Gedichte zu neun Strophen. So streng die Form und so technisch der Titel, so spielerisch, ja anarchisch der Inhalt. DADA und Oskar Pastior stehen Pate, wenn Stolterfoht die Textmaschine anwirft, aber auch Johann Georg Hamann und Gottlob Frege, Gertrude Stein und J.H. Prynne. „wo tiefere bedeutung fehlt“, schreibt der Autor, „hilf reim. notfalls kanns assonanz“, Hauptsache „sprache gerinne zum tanz.“ Stolterfohts Verse sind nicht nur von hoher Musikalität, auch Musiker tauchen an allen Ecken und Enden auf: „evan/parker überquert den derek bailey place und sieht genau/wie adolf endler aus“. Daher ist dieses Feature von Tobias Lehmkuhl auch eine Hommage an den befreienden, höchst poetischen Krach des Free Jazz. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |