
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtWeltmusik in der Provinz Das ‚Haldern Pop Festival‘, dessen Geschichte 1981 mit einer Ministranten-Sause in einem verschlafenen Dorf am Niederrhein begann, ist heute eine Perle unter den europäischen Festivals und vielfach ausgezeichnet. Das auf 6.500 Tickets limitierte Kartenkontingent ist immer schon lange vergriffen, bevor auch nur die ersten Bands gemeldet werden. Etwa 350 Menschen aus dem Dorf helfen ehrenamtlich mit, schleppen Fässer, geben Getränke aus, reißen Karten ab, stellen die Stromversorgung auf dem Zeltplatz sicher, entsorgen Müll oder engagieren sich bei der Küchenmannschaft im Backstagebereich. Die Entscheidung gegen Expansion, Kommerz und Profit hat Haldern den Ruf eingetragen, so etwas wie das kleine gallische Dorf in Sachen Popmusik zu sein; es ist längst eine Marke, wie das Handelsblatt bemerkte, steht aber nicht zum Verkauf. Vor allem die Künstler wissen das zu schätzen. Auf den Bühnen sind Werbebanner tabu, das Publikum gilt als ungewöhnlich offen und musikinteressiert. Künstler wie Franz Ferdinand, Mando Diao, Kate Nash oder Mumford & Sons spielten auf dem Alten Reitplatz oder im legendären Spiegelzelt, unmittelbar bevor sie die großen Hallen füllten. Sam Smith, 2015 mit vier Grammys ausgezeichnet, war 2014 bei zwei Konzerten in der kleinen Ortskirche und auf der Hauptbühne zu sehen. Eine ‚Lange Nacht‘ über musikalische Leidenschaften in der Provinz - als Sprungbrett auf die großen europäischen Bühnen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenUnd das soll nun für immer mein Lied sein |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Julia Rittner-Kopp, Nürnberg 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Ein Plädoyer für Tagträume 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Auftrag für Moving Kings" von Joshua Cohen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächKlimawandel: Brauchen wir mehr Verbote? Der Klimawandel ist längst auch bei uns angekommen. An Appellen mangelt es nicht: Weniger fliegen, mehr ÖPNV nutzen, weniger Fleisch essen. Doch reichen Mahnungen? Brauchen wir nicht klare Verbote, damit sich etwas ändert? Diskutieren Sie mit! 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Betina Gaus, politische Korrespondentin der TAZ für Afrika |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | TachelesDas Erbe der Treuhandanstalt 30 Jahre nach dem Mauerfall hinkt die ostdeutsche Wirtschaft noch immer hinterher. Viele machen dafür die Treuhandanstalt verantwortlich. Dem Historiker Marcus Böick ist das zu einfach. Viele Betriebe seien nach der schnellen Einführung der D-Mark einfach nicht konkurrenzfähig gewesen. Seine Bilanz fällt gemischt aus: "Es gibt die Leuchttürme, aber es gibt auch die abgehängten Regionen." Aber die gebe es auch in Westdeutschland. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureDick im Geschäft Tanja Marfo startete 2013 den Blog ‚Kurvenrausch‘, in dem sie aus ihrem Alltag als dicke Frau berichtet. Sie ermutigt Leserinnen, sich unabhängig von ihrer Konfektionsgröße schön zu machen und schön zu fühlen. Aus dem Blog wurde ein Business: eine Modelagentur und das Event ‚Plus Size Fashion Days‘. Autorin Caro Matzko entwickelt ein besonderes Verhältnis zu dem Anliegen von Tanja Marfo. Sie verbrachte als Jugendliche wegen ihrer Magersucht ein halbes Jahr in einer Klinik und sieht Ähnlichkeiten zwischen ihren Herausforderungen und denen der Plus Size Models. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperMaison de France Berlin |
21:00 Uhr | Die besondere AufnahmeFriedrich Schneider Zu Beginn spielt die Anhaltische Philharmonie eine Ouvertüre über den Dessauer Marsch von Friedrich Schneider - er war im 19. Jahrhundert für mehr als 30 Jahre Hofkapellmeister in Dessau. In Auseinandersetzung mit der eigenen Kapellgeschichte hat die Anhaltische Philharmonie in Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur Ouvertüren und Sinfonien dieses Kapellmeister-Komponisten aufgenommen. Es folgt ein Violinkonzert von Eduard Lassen, der Geiger Linos Roth wird es spielen - uraufgeführt wurde es in Dessau. Im Jubiläumsjahr 2017 hat sich das Anhaltische Theater auch eine Opernwiederentdeckung geleistet: Pier Antonio Tascas "A Santa Lucia". Verismo pur, in geistiger Nähe zur wesentlich bekannteren "Cavalleria rusticana" entstanden. Zu Gast in der Sendung sind Markus l. Frank, der Generalmusikdirektor der Oper, und der Dramaturg Ronald Müller. Themen des Gesprächs sind der Programmalltag in Dessau und die Bewahrung einer so großen Tradition in Konzert und Oper. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |