00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Phantomspeisung Von Felix Kubin Produktion: BR 2017 Länge: 47'03
In verschiedenen Experimenten nähert sich Felix Kubin dem Wesen des Mikrofons. Es markiert die Grenze zwischen bewegter Luft und elektromagnetischen Wellen, zwischen Gegenwart und Erinnerung, zwischen realer und künstlicher Welt; es ist die Lanze der Reporterin, das Phallussymbol des Rocksängers, das Lauschorgan des Geheimdienstes: Das Mikrofon. In diversen Experimenten versucht Felix Kubin, seinem Wesen näher zu kommen. Das Versuchsobjekt wird besungen, beschworen, beschimpft, übersteuert, durch den Dreck geschleift, vom Dach geworfen oder auch einfach nur sich selbst überlassen. Was bleibt, ist das Echo der Welt. The microphone is the message.
Felix Kubin, geboren 1969 in Hamburg, ist Musiker, Komponist und Autor, realisiert Hörspiele, Kurzfilme, Theaterstücke. Er ist Spezialist für elektro-akustische Experimente, futuristische Popmusik und Performances. 1998 gründete er das Plattenlabel "Gagarin Records". Produktionen für Deutschlandradio: "Syndikat für Gegenlärm" (2001), "Säugling, Duschkopf, Damenschritte" (2010). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Thorsten Bednarz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt Vor 90 Jahren: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht wird uraufgeführt 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Chemnitz und Karl-Marx-Stadt: Auf dem Weg in eine Lynchokratie Von Lutz Rathenow 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Beamte Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview "Werde wieder ein sozialer Schmetterling" Kampagne für digitale Abstinenz Gespräch mit Sarah Diefenbach, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl Wirtschafts- und Organisationspsychologie 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Krumme Type, krumme Type" von Tom Franklin Vorgestellt von Tobias Gohlis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Emotionale Gewalt" von Werner Bartens Rezensiert von Kim Kindermann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Wohnen auf 6,4 Quadratmetern Britta Bürger im Gespräch mit Van Bo Le-Mentzel, Architekt Tischlern verbindet. Das hat Van Bo Le-Mentzel in einem Wochenend-Kurs an der Volkshochschule entdeckt, wo er selbst den Umgang mit Hobel und Akku-Bohrer lernte. Gleich danach hat er seinen ersten Bauhaus-Sessel nachgetischlert. Das war der Anfang seiner Initiative "Hartz-IV-Möbel", einem Projekt, das Menschen Bauanleitungen zum Selbstzimmern von Designer-Möbeln zur Verfügung stellt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen: "Das Grundschullexikon: Entdecken - Verstehen - Mitmachen" Gespräch mit Kolja Mensing
Nature Writing Preisträgerin: Sabine Scho Von Natascha Freundel
"Irgendwo in diesem Dunkel" Die eigene Geschichte schreiben Gespräch mit Natascha Wodin
Buchkritik: "Denn sie sterben jung" von Ruiz Camacho Rezensiert von Katharina Döbler
Straßenkritik: "Rettet die Wahrheit" von Claus Kleber Von Andi Hörmann
Ihr Buchhändler empfiehlt: Buchhandlung "Die Schatzinsel" aus Solingen Gespräch mit Ingo Klaus |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Braucht jeder Popstar ein Musical? "American Idiot", Musical von Green Day, feiert im Admiralspalast in Berlin Premiere Gespräch mit Marc Schubring, Musical-Komponist
Vor 90 Jahren: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht wird uraufgeführt Von Eva Pfister
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Christoph Möller 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Musik von Gottfried von Einem mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) Gespräch mit Stefan Lang |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Mathias Greffrath, Journalist, Schriftsteller Moderation: Anke Schaefer 12:50 Besser essen Sarah Wieners Speisekammer Salz |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Nach den Protesten ist vor den Ausschreitungen Stimmung in Chemnitz Gespräch mit Nadine Lindner
Drei Jahre "Wir schaffen das!" Zu Besuch bei Berliner Flüchtlingshelferinnen und -helfern Von Annette Miersch
Leuchtende Nachtwolken in Mecklenburg-Vorpommern und der Klimawandel Von Silke Hasselmann
Küste, Künstler, Kreativität Die Malerkolonie Ahrenshoop Von Alexa Hennings |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Keine Bücherwand Der neue Ikea-Katalog zeigt lieber Deko statt Bücher Gespräch mit Thomas Wilking, Chefredakteur Buchreport
"Priceless" Ai Wei Weis neuestes Kunstprojekt mit Kryptowährung Gespräch mit dem Künstler
Jerôme Boateng als Style-Ikone: Mode und Magazin Von Azadê Peşmen
"Morgen wieder im gleichen Bus fahren" Subkultur und Alltag in Chemnitz Gespräch mit dem Musiker Holm Krieger 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Live von der ARD-Bühne auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin Moderation: Tim Wiese 08 00 22 54 22 54 |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Studiogast: Clueso mit neuem Album "Handgepäck I"
Rock 'n' Roll Laundry: Saubere Unterhosen für U2 und Co Gespräch mit Hans-Jürgen Topf, Inhaber einer Wäscherei, die Musiker auf Tour betreut
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow
Rudolf Schenker/Scorpions wird 70: Songanalyse Von Goetz Steeger
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Christoph Möller 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Hetzjagd in Chemnitz: Wer stoppt die rechte Gewalt?
Darüber diskutieren: Christian Hartmann / Innenpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag Joachim Klement / Intendant des Staatschauspiels Dresden Beate Küpper / Professorin für Soziale Arbeit in Gruppen- und Konfliktsituationen an der Hochschule Niederrhein Katja Meier / Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag
Moderation: Birgit Kolkmann Jagdszenen in Chemnitz: Rechtsradikale ziehen randalierend durch die Stadt und machen wahllos Hatz auf Migranten, angefeuert von "besorgten Bürgern“. Wieder Sachsen, wieder versucht die Politik abzuwiegeln. Wie ist die rechte Gewalt zu stoppen - in Sachsen und dem Rest der Republik?
Chemnitz, 240.000 Einwohner, drittgrößte Stadt in Sachsen. Seit dem vergangenen Wochenende und dem gewaltsamen Tod eines 35-jährigen Deutschen reiht sie sich ein in die unrühmliche Liste der Orte, die für rassistische Gewalt stehen. Experten sprechen bereits von einer "Generation Hoyerswerda“, angelehnt an die tagelangen Ausschreitungen vor einem dortigen Flüchtlingsheim im Jahr 1991. Sachsen gilt als Hochburg des Rechtsextremismus. Kritiker bezichtigen die CDU-Regierung, dieses Problem seit Jahrzehnten ignoriert zu haben. Die Folge: Ein Jahr vor der Landtagswahl ist die AfD bereits die zweitstärkste Partei.
Was ist schief gelaufen im Freistaat? Was muss die Politik tun? Wie kann die Zivilgesellschaft gestärkt werden? Wie kann der Vormarsch der Rechten gestoppt werden, nicht nur in Sachsen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Moderation: Gerald Beyrodt
Der Holocaust in Griechenland (2): Kollaboration und Verdrängung Die meisten Juden in Griechenland wurden in der Zeit der deutschen Besatzung deportiert und ermordet. Die Täter waren Deutsche, aber auch Griechen waren an den Verbrechen beteiligt. Von Jens Rosbach
Bauen wie Erich Mendelsohn Er war einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung "Mendelsohn Transfer“ ist im Haus der IG Metall in Berlin zu sehen. Von Stephanie von Oppen
Zum Schabbat: Aharon Cohen und das Kiryat-Ono-Ensemble „Shalom levo shabbat“ |
19:30 Uhr | Lyriksommer „Fortgegangen bin ich ohne Rückfahrkarte“ Gedichte aus Georgien Von Norbert Hummelt
Im unabhängigen Georgien schwanden die alten sowjetischen Gewissheiten dahin, in der Lyrik des Landes die überkommenen Reimzwänge und Formeln. Georgien, das Gastland der Herbstbuchmesse in Frankfurt am Main, ist ein Land im Umbruch - das spiegelt sich auch in der Lyrik. Nachdem die Sowjetunion zerbrochen war, musste sich die junge Wendegeneration neu erfinden. Alte (Reim-) Zwänge und Gewissheiten schwanden, ein neuer, persönlicher Ton brach durch, den einzelne ältere Autoren wie Besik Kharanauli schon vorbereitet hatten. Heute scheint es, als habe sich das alte Land und mit ihm seine Dichter in eine neue, virtuelle Welt verstreut. Und doch ist da immer noch die Erinnerung an eine jahrhundertealte poetische Tradition. Norbert Hummelt hat mit georgischen Lyrikerinnen und Lyrikern gesprochen und stellt sie mit ihren Gedichten vor. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Festival Chopin und sein Europa Nationaloper Warschau Aufzeichnung vom 26.08.2018
Mieczysław Karłowicz Streicherserenade op. 2 Violinkonzert A-Dur op. 8 "Stanisław und Anna von Oświecim", Sinfonische Dichtung op. 12 "Traurige Erzählung", Sinfonische Dichtung op. 13
Anna Maria Staśkiewicz, Violine Russisches Nationalorchester Leitung: Michail Pletnjow Das Warschauer Festival "Chopin und sein Europa" ist vor allem auf die historische Aufführungspraxis der romantischen Musik, also der Werke Chopins und seiner Zeitgenossen, spezialisiert. Seit nunmehr dreizehn Jahren bereichert es im Spätsommer das Musikleben der polnischen Hauptstadt. Dabei treten die einheimischen Ensembles und Künstler ebenso auf wie prominente Gäste. Das 100. Jubiläum der Wiedergründung Polens nehmen Festivalleiter Stanisław Leszczyñski und sein Team zum Anlass, einen repräsentativen Abriss der Musikgeschichte ihres Landes zu geben. "Von Chopin zu Paderewski" lautet das Motto 2018. Dieser Abend gehört dem Russischen Nationalorchester, das insgesamt drei Konzerte in Warschau gab. Der aufregendste Abend war der mit vier Werken von Mieczysław Karłowicz. Diesem Konzert kam schon symbolische Bedeutung zu - ein renommiertes Orchester aus Russland widmet sich unter Leitung eines berühmten Musikers, in diesem Falle Michail Pletnjows, intensiv der Musik eines polnischen Spätromantikers - und der stammt genau aus der Zeit, als das polnische Streben nach politischer und auch kultureller Eigenständigkeit seine endgültige Ausprägung fand. |
22:00 Uhr | Wo neue Lieder wachsen Der Kirchheimer Liedersommer Von Helga Spannhake |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Nicole Dittmer |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk
Hans Werner Henzes "Das Floß der Medusa" in der Jahrhunderthalle, Bochum Gespräch mit Ulrike Gondorf
Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025 Hat die Bewerbung überhaupt noch Chancen? Gespräch mit Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
Magie oder fauler Zauber? Das DAU-Projekt in Charkow Die filmischen Vorarbeiten von Ilja Chrschanowskij Gespräch mit Florian Kellermann
Erst Brücke, dann Kirche: Wie marode sind Italiens Kulturdenkmäler? Von Jan-Christoph Kitzler
Dank Netflix: Orson Welles’ letzter Spielfilm feiert Weltpremiere in Venedig Gespräch mit Patrick Wellinski
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |