00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Ein trans-lesbisches Familienglück Oder: Das aufgeklärteste Kind der Welt Von Annika Erichsen Regie: die Autorin Mit: Monika Oschek Ton: Alexander Brennecke Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017 Länge: 52'38 (Wdh. v. 27.05.2017)
Eine Geschichte über Identität, den Kampf um Anerkennung und eine große Portion Familienglück. Julia und Caroline bekommen ein Kind. Bei der Untersuchung fragt die Frauenärztin: „Wie haben Sie es denn gemacht?” „Auf natürlichem Weg.” Die Ärztin schaut auf: „Aber ich hätte Sie für eine Frau gehalten.” „Bin ich ja auch, aber ich bin eben auch der Erzeuger des Kindes. Ich bin eine Transfrau”, sagt Julia. Dass Geschlechtsidentität nicht unbedingt mit biologischen Merkmalen zu tun hat, ist für viele Menschen nicht einfach nachzuvollziehen. Über drei Jahre hinweg hat die Autorin die ungewöhnliche Kleinfamilie begleitet.
Annika Erichsen, geboren 1981 in Schwäbisch Hall, studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim und Marseille. Seit 2010 Feature-Autorin und Regisseurin für die ARD, Deutschlandradio und ARTE Radio in Frankreich. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Drei Schwestern und ein Downsyndrom" (2015), ausgezeichnet mit einem Sonderpreis des Marlies-Hesse-Nachwuchspreises 2016. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Michael Groth 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der tschechische Abenteurer und Eskimohäuptling Jan Welzl geboren 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Wiederentdeckung des Gehens Von Wolfgang Kaschuba 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Jedes Kind muss lesen lernen": Online-Petition fordert mehr Lese-Förderung Gespräch mit Kirsten Boie, Kinder- und Jugendbuch-Autorin 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Keim daheim: Alles über Bakterien, Pilze und Viren" von Dirk Bockmühl Rezensiert von Michael Lange |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Essen vor der Tonne retten Ulrike Timm im Gespräch mit Raphael Fellmer, Lebensmittelretter, Foodsharer und Gründer von SIRPLUS Alle reden über Lebensmittelverschwendung, Raphael Fellmer tut etwas dagegen. Der Mitbegründer der "Foodsharing"-Bewegung lebte selbst jahrelang von Essen, das er sich illegal aus dem Supermarktmüll fischte. Seit kurzem betreibt er in Berlin einen Supermarkt für abgelaufene und ausrangierte Lebensmittel. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
"Nachtleuchten" - Aberglaube, "Autopia" und Gewalt in Buenos Aires Gespräch mit der Schriftstellerin Dr. Maria Cecilia Babetta
Me, my shelf and I - Bücherregalschau mit dem Kabarettisten Fritz Eckenga Von Christian Möller
Buchkritik: "Hier ist noch alles möglich" von Gianna Molinari Gespräch mit Manuela Reichart
Straßenkritik: "I.M." von Connie Palmen Von Claas Christophersen
Lust an gruseliger Dystopie - Porträt der amerikanischen Autorin Christina Dalcher Von Irene Binal |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Gleichheit, Diversität und Gleichwertigkeit - Das Festival Mikromusik in Berlin Gespräch mit der Autorin Julia Gerlach
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz Von Ulrich Habersetzer 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Johnny Cash im Folsom Prison: Die berühmten Fotos von Jim Marshall Gespräch mit Dirk Schneider |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Live vom Pop-Kultur-Festival aus der Kulturbrauerei in Berlin Moderation: Mirjam Kid |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
Co-Working in der tiefsten Provinz - Oderbruch zieht viele Berliner an Von Vanja Budde
Hamburger Hauptbahnhof platzt aus allen Nähten Von Axel Schröder
Revolution in Köln? - Der "neue" Ebertplatz Von Moritz Küpper |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Der Dancehall-Politiker Bobi Wine und der ugandische Hip Hop Gespräch mit Georg Milz, Musikjournalist, Ethnologe, Kurator, DJ und Blogger
Die Nebelmaschine als Hauptrolle - Thom Luz auf Kampnagel Gespräch mit dem Regisseur und Musiker
Matt Groening's "Disenchantment": Neues vom Simpsons-Erfinder Gespräch mit Stefan Mesch 14:30 Kulturnachrichten Von Britta Bürger |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Tim Wiese
Wenn der Klang sich verändert Von Christine Mellich
"Queen of Pop" Madonna wird 60 Von Stefan Kleinert |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig u.a. vom Pop-Kultur-Festival aus der Kulturbrauerei in Berlin 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten Von Britta Bürger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Ellen Häring
Krank durch Glyphosat? - Erfahrungen aus Argentinien Von Simon Plentinger Nach dem Urteil gegen Monsanto in den USA, das einem Krebspatienten 250 Millionen Euro Schadensersatz zuspricht, ist das Thema Glyphosat auch in Argentinien endlich in den Schlagzielen. Das Pflanzengift und auch andere Agrarchemikalien werden dort in riesigen Mengen eingesetzt und vom Flugzeug aus großflächig versprüht. Vor allem betroffen sind die Felder mit genmodifiziertem Soja, das überwiegend als Tierfutter exportiert wird. In angrenzenden Dörfern haben Krebserkrankungen und Missbildungen bei Neugeborenen deutlich zugenommen. Es gibt zwar wissenschaftliche Hinweise auf Zusammenhänge, die werden aber bisher von der nationalen Politik ignoriert. Ein Dorf und sein Bürgermeister ziehen jedoch Konsequenzen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Die Tage der Okkupation - Ende des Prager Frühlings Von Peter Lange 19:30 Zeitfragen. Feature Der Mut der Verzweiflung Dissidenten in der russisch-sowjetischen Geschichte Von Boris Schumatsky
Ein paar Demonstranten bekundeten 1968 auf dem Roten Platz in Moskau ihre Sympathie für den Prager Frühling. Die Staatsmacht reagierte hart. Wie immer. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Reykholt Kammermusikfestival Kirche Reykholt / Borgarfjord (Island) Aufzeichnung vom 29.07.2018
Kammermusik und Lieder von Atli Heimir Sveinsson, Jórunn Vidar, Thorkell Sigurbjörnsson, Jón Ásgeirsson, Haukur Tómasson, Sveinbjörn Sveinbjörnsson, Jón Nordal and Anna Thorvaldsdóttir
Kristinn Sigmundsson, Bass Anna Gudny Gudmundsdóttir, Klavier Ari Thor Vilhjálmsson, Violine Pétur Björnsson, Violine Thórunn Ósk Marinósdóttir, Viola Sigurður Bjarki Gunnarsson, Violoncello Sigurgeir Agnarsson, Violoncello
Ein Festkonzert zum 100-jährigen Jubiläum der Unabhängigkeit Islands mit Werken einheimischer Komponisten aus dieser Epoche. |
21:30 Uhr | Bei uns dehaam - Aus dem Leben einer hessischen Familie (5) Der Präzedenzfall, Die Freundschaft Hörspiele von Robert Stromberger, vorgestellt von Clarisse Cossais Regie: der Autor Mit: Danielo Devaux, Marianne Steinbrenner, Günter Mange, Marianne Bürgel, Joseph Offenbach, Lia Wöhr, Robert Seibert, Gaby Reichardt, Liesel Weicker und Erwin Scherschel, Max Noack, Joachim Schweighöfer, Walter Flamme und Rainer Luxem Produktion: HR 1965 Länge: ca. 59'30
Die friedensstiftende Wirkung eines Zahnarztbohrers. Die pubertierenden Kinder der Familie Kronauer sorgen für Wirbel: Ulla hat sich getraut, ihrem Vater gegenüber frech zu sein, Opa mischt sich ein, Tochter und Vater landen beim Zahnarzt. Auf dem Zahnarztstuhl kommt Walter auf versöhnliche Gedanken. Rolfs Kumpels wollen eine Tanzparty organisieren und selbst Musik aufnehmen, Rolf soll alles Mögliche für sie erledigen, gerät aber in eine Falle: Das von der Schule geliehene Tonbandgerät verschwindet.
Clarisse Cossais, geboren in Marseille, studierte Germanistik und promovierte 1998 in Straßburg. Seit 1991 lebt sie in Berlin, seit 1993 arbeitet sie bei Deutschlandradio (früher RIAS Berlin). Von 1998 bis 2013 moderierte sie für Deutschlandradio Kultur die Sendereihe "Familie in Serie", in der sie Familiengeschichten aus Ost und West präsentierte. Für ihr Stück "La Sehnsucht" (SWR 2008) wurde sie mit dem Deutsch-Französischen-Journalistenpreis 2009 ausgezeichnet. Sie führt Regie im Hörfunk, moderiert literarische Veranstaltungen und schreibt Sendungen über Literatur, Musik, Frankreich und manchmal auch über ganz andere Dinge. Zuletzt über das gerollte R im Französischen: "Histoire de R - Geschichte eines Lauts" (DKultur 2016) und eine neue Wurfsendungsreihe über die Erinnerung. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thomas Jaedicke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Auftakt "Pop Kultur Festival" in Berlin Gespräch mit Hartwig Vens
Gabeln in der Stadt: eine 24-h-Performance in Köln Von Stefan Keim
Filme der Woche: "Familie Brasch" und "So was von da" Vorgestellt von Anke Leweke
Bregenzer Festspiele Uraufführung der Oper „Das Jagdgewehr“ Gespräch mit Bernhard Doppler
Kultfigur Tscheburaschka. Kinder- und Drehbuchautor Eduard Uspenski gestorben Gespräch mit Wladimir Velminski
Kulturpresseschau Von Adelheid Wedel
Besuch im Winterquartier eines genialen Erfinders Thomas Edisons Winter Estate in Fort Myers Von Torsten Teichmann 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |