00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 53 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autoren/Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 54'30 (Ursendung)
Begrüßung der Reisenden durch den Minister Von Nicolai Busch
Goldbergs Variationen Von Mingus Ballhaus und Melina von Gagern
Hafentuten Von Jörn Ahlers
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia Tieke (Wiederholung am 09.09.2016, 00.05) Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Uwe Golz Ob jiddische Barockmusik, Piazzolla auf Zither und Akkordeon oder der elisabethanische Melancholiker John Dowland in allen Facetten seiner Interpreten - die Tonart Klassik überschreitet musikalische Grenzen. Auf dem Programm u.a. Künstler wie Julian Bream, Anna Netrebko, das Duo Chassot/Mallaun, die Kammerakademie Potsdam und das Modern Jazz Quartet. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Nana Brink 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 350 Jahren: Der niederländische Maler Frans Hals gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Kösling Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Alleinerziehende - Recht für Väter ist Pech für Mütter Von Susanne Schädlich 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Illegale Streaming-Dienste boomen noch immer: Wie es anders gehen könnte Gespräch mit Leonhard Dobusch, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation Universität Innsbruck - Institut für Organisation und Lernen 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik MTV Video Awards in der Nacht in New York verliehen Von Fabian Wolff 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Yanis Varoufakis: "Das Euro-Paradoxon" Rezensiert von Ursula Weidenfeld |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Bürger- und Freiheitsrechte sind ihr heilig Klaus Pokatzky im Gespräch mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, FDP, ehem. Bundesjustizministerin Deutschlands liberale Verfechterin der Bürger- und Freiheitsrechte Jugendliche Widerborstigkeit - so hat Sabine Leutheusser-Schnarrenberger einmal den Grund für ihr Eintreten in die Welt der Politik und in die FDP beschrieben. Ihrem Vater, CDU-Mitglied, wäre eine konservativere Einstellung lieber gewesen. Die Widerborstigkeit, oder besser Standhaftigkeit, ist das Markenzeichen der Rechtsanwältin geworden. So zeigte zum Beispiel ihr Rücktritt vom Amt der Bundesjustizministerin 1995, dass sie sich nicht verbiegen lässt, wenn es um eine Herzensangelegenheit geht: Die Bürgerrechte, die sich mit dem geplanten Großen Lauschangriff der damaligen schwarz-gelben Koalition nicht vereinbaren ließen. Der Kampf für ihre Überzeugungen wurde 2004 belohnt, als das Bundesverfassungsgericht der von ihr mit initiierten Verfassungsbeschwerde Recht gab und den Großen Lauschangriff für verfassungswidrig erklärte. Es folgte eine zweite Amtszeit als Bundesjustizministerin bis 2013. Obwohl die heute 65-Jährige sich mittlerweile von der großen politischen Bühne zurückgezogen hat, ist sie immer noch engagiert - sei es für den Datenschutz in einer digitalisierten Welt und die Begrenzung der Geheimdienste oder für eine bessere Flüchtlingspolitik. Was war ihre Rolle im ältesten Amateur-Kabarett Deutschlands? Wie leitete sie als erste Frau das Bundesjustizministerium und warum engagiert sie sich beim Löschrat von Google? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
"Apollokalypse" - ein Lyriker wird Romancier Gespräch mit Gerhard Falkner
Lyriksommer Kerstin Preiwuß über Nadja Küchenmeister
"Nora Webster" von Colm Toibin Rezensiert von Sigrid Löffler
Straßenkritik: "Blackout - Morgen ist es zu spät" von Marc Elsberg Von Claas Christophersen
Hörbuch: Widerstand und Anpassung - Überlebensstrategie von Thomas Heise Vorgestellt von Tobias Lehmkuhl |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Kalimba trifft Pop: Das Debütalbum der australischen Musikerin Phia Von Kerstin Poppendieck 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Auf der Suche nach der Mystik - der Pianist David Helbock Von Martin Risel |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Das Gedächtnis der Nation 100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig Von Bastian Brandau
Moderation: Katja Bigalke Das deutsche Kaiserreich steckte im ersten Weltkrieg, schon längst hatte sich abgezeichnet, dass es nichts werden würde mit einem schnellen Sieg. Den zweiten Sommer hatten die Soldaten in den Schützengräben verbracht. In den Städten des Reiches ging das Leben vergleichsweise normal weiter. In Leipzig wurde im September 1916 der Neubau der Deutschen Nationalbibliothek eingeweiht. Ein monumentales Gebäude im Leipziger Süden beherbergte nun die Institution, deren Aufgabe es ist, sämtliche deutschsprachige Literatur zu archivieren und sie für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das geschah damals anders als heute, und auch das Publikum hat sich seither gewandelt. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages: Nach den MTV Music Video Award - Braucht das Musikvideo jetzt Spielfilmlänge? Gespräch mit Jenni Zylka
Der Film, der gefehlt hat: "Poka heißt Tschüss auf Russisch" Gespräch mit der Regisseurin Anna Hoffmann
Top Five - Die Mainstream-Charts Von Hartwig Tegeler
"Sardelle Salat sehr gut" Ausstellung im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar Gespräch mit Jan Henschen, Literatur- und Medienwissenschaftler
Erst Pudel, jetzt 3001-Kino? Die Gentrifizierung St. Paulis Von Swantje Unterberg 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Paulus Müller |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Carsten Rochow
Immer für Innovationen gut: eine Nachlese zum ATONAL-Festival Berlin Von Florian Fricke
"Total Depravity" - die Band "The Veils" mit neuem Sound Gespräch mit dem Liedermacher Finn Andrews
Kalimba trifft Pop: Das Debütalbum der australischen Musikerin Phia Von Kerstin Poppendieck 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Nigeria - Der IS dehnt sein Einflussgebiet in Afrika aus Alexander Göbel
Mali - Der lange Weg zum Frieden Von Jens Borchers
Moderation: Angelika Windloff Mali - Der lange Weg zum Frieden Vor vier Jahren wäre Mali als Staat beinahe gescheitert. Tuareg-Rebellen hatten den Norden des Landes bereits erobert. Eine französische Militärintervention konnte das Auseinanderbrechen des westafrikanischen Landes in letzter Minute verhindern. Seit Juli 2013 versucht nun eine Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen die prekäre Ruhe im Land zu erhalten. Doch der Weg zum Frieden ist weit. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin DAB+ - Deutschlandradio Thementag Moderation: Johannes Nichelmann
DAB+ ist einfach - und bietet einfach mehr Von Janek Böffel
DAB+ in Großbritannien Von Friedbert Meurer
Der diskrete Charme des Radios Von Winfried Sträter 19:30 Zeitfragen. Feature Lobbyismus macht Schule PR im Klassenzimmer Von Christina Küfner
Bücher, Broschüren, Referenten - deutsche Unternehmen werden in den Schulen immer aktiver. Eine kostenlose Hilfe für die Lehrer, sagen die einen. Versteckte Werbung, Lobbyismus, sagen die Kritiker. Was auf dem Lehrplan steht, legt die Schulaufsicht fest - zumindest offiziell. Denn längst haben im Klassenzimmer auch Unternehmen und Wirtschaftsverbände Platz genommen. Geschickt engagieren sie sich im Bildungsbereich, um Einfluss auf die Konsumenten von morgen zu nehmen und das eigene Image zu polieren - durch kostenloses Lehrmaterial, Schülerwettbewerbe oder Experten, die den Unterricht besuchen. Die Hoffnung der Lobbyisten: Was einmal in den Köpfen der Kinder ist, wirkt ein Leben lang. Viele Schulleitungen gehen gelassen mit dem unternehmerischen Eifer in den Klassenzimmern um, denn der Bildungsbereich ist chronisch klamm und Unterstützung willkommen. Organisationen wie LobbyControl und auch viele Lehrer fürchten jedoch, dass die verdeckte Meinungsmache bei den Kindern zu Verzerrungen bei Urteilsbildung und Kritikfähigkeit führt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Jazzbaltica Evers-Werft, Niendorf Aufzeichnung vom 25.06.2016
Iiro Rantala und Ulf Wakenius Duo: Iiro Rantala, Klavier Ulf Wakenius, Gitarre
Cyminology Cymin Samawatie, Gesang Benedikt Jahnel, Klavier Ralf Schwarz, Bass Tobias Backhaus, Schlagzeug Martin Stegner, Bratsche
Moderation: Matthias Wegner |
21:30 Uhr | 40 Stunden Nach dem Roman von Kathrin Lange Bearbeitung und Regie: Sven Stricker Mit: Karim Cherif, Bjarne Mädel, Ulrike C. Tscharre, Matthias Brenner, Fabian Busch, Romanus Fuhrmann, Katharina Pütter, Judith Engel, Christopher Heisler, Mark Kofi Asamoah, Janna Horstmann, Etienne Roeder, Marian Funk und Fritz Hammer Ton und Technik: Alexander Brennecke und Gunda Herke Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 50' (Ursendung)
Sonderermittler Faris Iskander erhält eine Videodatei, auf der ein Mann ans Kreuz geschlagen wird.
Anschließend: Hörspiel- und Featuretipps Als Faris Iskander, Ermittler einer Sondereinheit für religiös motivierte Verbrechen, ein Video erhält, in dem ein Mann ans Kreuz geschlagen wird, beginnt für ihn ein Albtraum. Ihm bleiben 40 Stunden, um das Opfer zu finden. Wenn er scheitert, wird der Täter überall in Berlin Bomben zünden. In der Hauptstadt finden die Ökumenischen Kirchentage statt. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.
Kathrin Lange, 1969 in Goslar/Harz geboren, lebt mit ihrer Familie in Niedersachsen. Buchhändlerin, von 2002 bis 2004 gab sie die Autorenzeitschrift "Federwelt" heraus, seit 2005 veröffentlicht sie historische Romane, Jugendbücher und Krimis. In der Reihe "Herz aus Glas" erschien 2015 der dritte Band "Herz zu Asche". |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thorsten Jabs |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Lyriksommer: Anja Kampmann über Petr Borkovec (27) Von André Hatting
Halbzeit Architekturbiennale Venedig: Der armenische Pavillon Von Susanne Burkhardt
Klassische Musik für zivilen Ungehorsam Die Aktion des Netzwerks Lebenslaute Von Uschi Goetz
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten |