
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturLyriksommer Idyllische Naturlyrik schreiben diese drei britischen Dichter nicht. In den Gedichten von John Burnside liefert die Minenarbeiterstadt seiner Kindheit und ihre Umgebung das Modell für Landschaften, die wenig pastoral ausfallen. Die Strophen von Simon Armitage sind vom Ausblick aus dem Fenster inspiriert, den er als Junge genoss - vor ihm lag sein Geburtsort in West-Yorkshire, umgeben von Mooren. Und Alice Oswald bezeichnet die südwestenglische Landschaft am Fluss Dart in Devon als ihre wahre Heimat; geboren wurde sie woanders. Michael Hillebrecht hat die drei Lyriker in ihren äußeren Landschaften besucht - und ihre inneren Landschaften erkundet. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen Politisch Lied, ein garstg Lied - nicht erst seit dem 20. Jahrhundert haben sich Dichter über die Herrschenden mokiert. Georg Friedrich Rudolf Theodor Andreas Herwegh war ein Dichter des Vormärz, jener Zeit also, als sich der deutsche Bürger nichts anderes als Freiheit wünschte und er hielt nicht seinen Mund. Diesem Dichter und seinem Werk haben nun die Grenzgänger ihr Album "Lieder eines Lebendigen" gewidmet. Wer auf Herweghs Texte hört, der merkt schnell, wirklich viel hat sich nicht verändert, weder an den Träumen, den Hoffnungen und Wünschen, noch an den Zuständen. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageDie Christengemeinschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Kann mir bitte jemand das Wasser reichen?" Beim Blättern durch Geschichtsbücher und durch mythische Erzählungen zeigt sich: Arroganz folgt einem Schema. Und geht oft einher mit der „Siegeskrankheit“. Manchmal ist Heilung in Sicht. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Sommerferien und Urlaub mit der Familie: Das ist die schönste Zeit des Jahres. Mit den Eltern und seiner Schwester ist Jonathan ans Meer gefahren, alle haben Zeit und sind sehr vergnügt. Und wenn Jonathan nicht am Strand spielt, dann plant er seinen Geburtstag, den er gleich feiern will, wenn sie wieder zu Hause sind. Die Freunde sind schon alle eingeladen. Dieser Sommer ist wunderbar! Aber das ändert sich schlagartig, als Jonathan krank wird. Er hat Windpocken bekommen, die Heimreise muss verschoben werden, und so wird er nicht rechtzeitig zu seiner Geburtstagsfeier zu Hause sein. Doch Jonathan will das einfach nicht einsehen. Er haut ab. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Leo hat den letzten Schultag hinter sich. Zwei Wochen Ferien! Das heißt: Grundsätzlich bis mittags pennen, ungesundes Zeug essen, keinerlei körperliche Betätigung, mindestens drei Stunden täglich vor der Glotze. Aber eine Kiste macht Leo einen Strich durch die Rechnung. Sie steht im Flur und ist so groß wie eine Waschmaschine. Aus der Kiste riecht es. Wie bei einem Ausflug aufs Land, wenn man die Autoscheiben nicht schnell genug hochdreht. Und dann hört Leo ein schweinisches Grunzen. Das tibetanische Kleinschwein Agathe ist eine Leihgabe von Lieblingsonkel Ernst, der auf Weltreise ist. Aber was denkt der sich eigentlich? Leo stehen turbulente Tage bevor: Im Haus ist Tierhaltung streng verboten! In dieser Situation zeigt sich, was echte Freundschaft ist. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Seine Erlebnisse reichen für mindestens zwei Leben. Auf der Flucht aus der DDR wird er angeschossen, lebt viele Jahre mit Grizzly-Bären in Alaska , aber ausgerechnet ein Wildschwein verletzt ihn schwer. Heute zählt Andreas Kieling zu den bekanntesten deutschen Tierfilmern. Warum er es schafft so nahe an die Tiere heranzukommen? „Weil ich mich in ihre Seele versetze.“ Wenn der gebürtige Thüringer nicht gerade in der Welt unterwegs ist, um Gorillas oder Elefanten zu beobachten, dann lebt er mit seiner Familie und dem Hund Cleo in Hümmel in der Eifel. Der kleine Ort ist sein „Heimathafen“. Für den Abenteurer müssen es nicht immer fremde Länder sein. „Mitten im wilden Deutschland“, hieß Kielings fünfteilige Dokumentation, für die der 57-Jährige den ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifen entlang wanderte. Für Deutschlandfunk Kultur will sich der gelernte Jäger jetzt auch einmal Zeit nehmen. Auf seinem Bauernhof wird die Tour beginnen, dann soll es in die Hocheifel gehen. Und Kielings Hündin Cleo? Die kommt vielleicht auch mit auf den Spaziergang. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDer Tierdealer - Im größten Zoogeschäft der Welt Die größte Zoohandlung der Welt liegt in Duisburg. Gegründet hat Norbert Zajac, ein absoluter Tier-Freak, der sich selbst „Tierdealer“ nennt. Er führt den Laden seit 40 Jahren, macht auf 12 000 Quadratmeter Fläche 20 Millionen Euro Umsatz pro Jahr und verkauft jährlich 250 000 Tiere. Von Affen über Krokodile bis zum Zwergotter-Pärchen gibt es dort alles - aber natürlich auch Hundespielzeug, Hunderegenmäntel, Hundejeanswesten und Knabbereien für den Vierbeiner. Mit diesen Accessoires verdient Zajac wesentlich mehr Geld als mit den Tieren. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Ralf Bei der Kellen |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenJoachim Kaiser zum Gedenken (2/3) 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Achtung Videobeweis! Phantomtore und Elfmeterschwalben wird es in der Bundesliga nicht mehr geben. So jedenfalls der Plan. In den Stadien der Ersten Liga wird der Video-Schiedsrichter eingeführt. Flächendeckend bei allen 306 Saisonspielen. Das wird den Profifußball in Deutschland revolutionieren. Der Video-Assistent wird sich nur dann ins Spiel einmischen, wenn er eine gravierende Fehlentscheidung erkennt. Und auch nur in vier speziellen Fällen: Tor, Strafstoß, Platzverweis und Spielerverwechslung. Die Schiedsrichter selbst versprechen, die meisten groben Fehler lassen sich dadurch künftig korrigieren, das Spiel wird gerechter. Die Basis unkt, jetzt werde es noch mehr Diskussionen um Schiedsrichter-Entscheidungen geben. Im Elitebereich des Fußballs werden die Arbeitsbedingungen für Schiedsrichter immer professioneller, an der Basis jedoch nehmen die Nachwuchssorgen zu. Angesichts zunehmender Gewalt auf den Fußballplätzen wollen immer weniger junge Menschen Schiedsrichter werden. |
18:30 Uhr | HörspielKunststücke Um 1889 bildet sich in Worpswede bei Bremen eine Künstlergemeinschaft, die abseits der bürgerlichen Zwänge nach neuen Lebens- und Arbeitsformen strebt. Neben Heinrich Vogeler wohnen dort Paula Modersohn-Becker, Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Fritz Overbeck und Hans am Ende. Das Leben in der Gruppe ist nicht frei von privaten Auseinandersetzungen und künstlerischen Disputen. Die ‘moderne’ Paula zieht es nach Paris. Heinrich Vogeler will seinen Traum von einer gerechten Welt in der UdSSR verwirklichen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBBC Proms |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton"Der Fandango des Padre" |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |