00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Vor 20 Jahren Kompositorische Strategien für eine Musik des 21. Jahrhunderts Hans G Helms im Gespräch mit Carolin Naujocks
Werke von Charles Ives Hector Berlioz Giacomo Puccini Gustav Mahler José Luis de Delas Hans G Helms |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Jörg Adamczak 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty
u.a. Vor 50 Jahren: Das Woodstock-Festival beginnt 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Polizei: die entfremdeten Bürger in Uniform? Von Nils Zurawski 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Ein Jahr Petition "Jedes Kind muss lesen lernen" Was hat's gebracht? Gespräch mit Kirsten Boie, Kinderbuchautorin 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Nacht in Caracas" von Karina Sainz Borgo Rezensiert von Dirk Fuhrig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Adelsexperten Rolf und Adele Seelmann-Eggebert im Gespräch mit Ulrike Timm Immer perfekt, immer gut gekleidet, immer pünktlich - das ist Deutschlands berühmtester Adelsexperte Rolf-Seelmann-Eggebert. Weniger bekannt ist, dass der heute 81jährige lange Jahre Afrikakorrespondent war. Mit seiner Tochter Adele hat er jetzt ein Buch geschrieben. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin u.a. Lyriksommer Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen: "Die geheime Mission des Kardinals" von Rafik Schami Gespräch mit Stephanie von Oppen
Lyriksommer: Lyrischer Tageskommentar "Mehr Demokratie wagen" Von Nora Bossong
Von Frankenstein zur Künstlichen Intelligenz Künstliche Menschen in aktuellen und historischen Romanen Gespräch mit Hans von Trotha
Sachbuch: "Der Rausch der Jahre. Als Paris die Moderne erfand" von Walburga Hülk Rezensiert von Katharina Teutsch
Literaturtipps Von Julia Eikmann
... liest Musik: „The Centre Won’t Hold“ von Sleater Kinney Von Florian Werner |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Tarantino und die Musik Zum Start von "Once upon a time in Hollywood" Gespräch mit Vincent Neumann
Musiker im Iran No Sex Drugs and Rock'n'Roll Von Karin Senz
Michael Langs Bücher zum Woodstock-Jubiläum Gespräch mit Dirk Schneider
Rumänische Vorstadtlieder neu entdeckt Corina Sîrghi și Taraf Von Grit Friedrich 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Elisabeth Ruge, Verlegerin Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Wegbaggern trotz Kohleausstieg Protest im sächsischen Pödelwitz dagegen Von Bastian Brandau
Gemeinsam sind wir stark Die Mietrebellen aus der Mirker Straße in Wuppertal Von Christian Geuenich
Was Schafe und Schäfer für den Naturschutz leisten Beispiel Rheinland-Pfalz Von Anke Petermann |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Shanli Anwar
Missy Elliott bekommt den Preis für ihr Lebenswerk Benannt nach Michael Jackson Gespräch mit Lisa Ludwig
Hippies abknallen in Redneck-Pose Tarantinos “Once upon a time in Hollywood“ Gespräch mit Hartwig Tegeler
"Ferngespräch" Comic über philippinische Arbeitsmigration Gespräch mit Sheree Domingo
20 Jahre auf der Bühne Peaches-Overkill in Hamburg Von Juliane Reil 14:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller " Chip" Monck oder: Wie ein Beleuchter zum Moderator von Woodstock wurde Gespräch mit Chip Monck
Studiogäste: Die höchste Eisenbahn
Wie schreibt man Musik für Computerspiele? Gespräch mit Marie Havemann
Sommerserie: Das Jahr 1969 Von Klaus Walter
Shura: "Forevher" Von Bettina Brecke 15:30 Musiktipps 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Brasilien rodet den Regenwald Gewinner und Verlierer im Amazonas Von Ellen Häring Der Amazonas ist nicht nur Regenwald, sondern auch der größte Bundesstaats Brasiliens. Er wurde in den siebziger Jahren zum Zwecke der wirtschaftlichen Ausbeutung gezielt besiedelt auf Kosten der indigenen Bevölkerung. Heute leben knapp 3,5 Millionen Menschen im Bundesstaat Amazonas, davon gehören rund eine halbe Million indigenen Völkern an. Ihre Gebiete wurden zum Teil als Schutzzonen ausgewiesen, allerdings hat der derzeitige Präsident Brasiliens, Jair Bolsonaro, diese Politik eingestellt. Er will den Amazonas wirtschaftlich nutzen und lässt Rodungen in einem Ausmaß zu, das Umweltschützer in aller Welt in Angst und Schrecken versetzt. Verlierer sind die Indigenen im Amazonas. Doch Bolsonaro hat hier auch Verbündete. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Martin Mair
Gehen oder bleiben? Was die Streitkultur über die Paarbeziehung aussagt Von Karoline Knappe
Hörtest für Pinguine Wie die Erdölsuche die Seevögel orientierungslos macht Von Jan Kerckhoff 19:30 Zeitfragen. Feature Chemie der Liebe Das Geheimnis eines großen Gefühls Von Duška Roth
Die Hormone spielen verrückt, wenn Liebe im Spiel ist. Forscher entzaubern mit Hilfe der modernen Wissenschaft das schönste Gefühl der Welt. Und doch bleibt die Liebe ein Zustand voller Geheimnisse. Weiche Knie, Herzrasen und das Gefühl, Bäume ausreißen zu können - Liebe ist wunderschön, bittersüß und mysteriös. Die Wahrheit aber ist: Die Schmetterlinge im Bauch sind eigentlich Hormone, welche im Gehirn wirken. Ein Motivator, den uns die Natur geschenkt hat, damit wir Lust darauf haben, unsere Art zu erhalten. So schnell lässt sich das schönste Gefühl der Welt wissenschaftlich entzaubern. Tatsächlich ist es heute möglich, biochemisch auf die Liebe einzuwirken. Ein Liebestrank als kleine Hilfe für die Angebetete? Eine Anti-Liebeskummer Pille für den Verlassenen? Wenn wir so in das Gefühlsleben eingreifen, müssen wir uns eine ethische Frage stellen: Dürfen wir unser Gefühlssystem so manipulieren? Allerdings ist Liebe mehr als nur die Summe biochemischer Prozesse in unseren Körpern. Sie ist geprägt durch unsere Erfahrungen und die Gesellschaft, in der wir leben. Zusammen alt zu werden und immer noch den Funken zu spüren, ist für viele in unserer Gesellschaft das Idealbild einer Paarbeziehung, das es zu erreichen gilt. Dabei wirkt sich die vorgelebte Beziehung der Eltern auf unser Liebesleben aus und jemand, dem das Herz gebrochen wurde, geht kritischer in die nächste Beziehung. Es ist unvermeidbar: Das Herz und der Kopf beeinflussen gemeinsam, wen, wie und wie lange wir lieben. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Bachwoche Ansbach Orangerie im Hofgarten Aufzeichnung vom 01.08.2019
Werke von Johann Sebastian Bach und Astor Piazzolla Simone Rubino, Marimba und Perkussion Eduardo Egüez, Laute Ensemble La Chimera
Johann Sebastian Bach "Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten", Kantate BWV 207 Amarcordplus Il Gusto Barocco Leitung: Jörg Halubek
Kirche St. Johannis Aufzeichnung vom 03.08.2019
Werke von Johann Sebastian Bach und Arvo Pärt Iveta Apkalna, Orgel |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Das Tierreich Von Nolte Decar Regie: der Autor Mit: Lukas Darnstädt, Max Hegewald, Olga Hohmann, Stefan Hornbach, Lola Klamroth, Luis Krawen, Adrienne von Mangoldt, Juno Meinecke, Thea Rasche, Lena Schmidtke, Karla Sengteller, Paula Thielecke, Eric Wehlan, Anton Weil Komposition: Max Andrzejewski, Daniel Bödvarsson Ton: Martin Eichberg Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 Länge: 54'06 (Wdh. v. 19.02.2018)
Flaschendrehen, Freibad, Eisdiele - Sommerferien irgendwo in Deutschland. Zeit für alltägliche Nebensächlichkeiten, philosophische Grundsatzfragen und große Gefühle. Und plötzlich fällt ein Panzer vom Himmel. „Wir hassen unsere Eltern! Wir hassen unsere Eltern! Scheiß auf Selters! Korn Bier Weltall! Worüber sollten wir einen Song machen? Über das Gefühl, wenn man auf der Bundesstraße liegt und so völlig betrunken ist, dass man hofft, von einem Fernfahrer überrollt zu werden! Oder wenn man sich fragt, was eigentlich hinter den Sternen ist …“ Sommerferien in der deutschen Provinz: Flaschendrehen. Freibad. Eisdiele. Und plötzlich fällt ein Panzer vom Himmel.
Michel Decar und Jakob Nolte, 1987 und 1988 geboren, Autoren, Regisseure. Sie studierten Szenisches Schreiben an der UdK in Berlin und verfassen Romane und Theaterstücke. Ihr Stück „Das Tierreich“ wurde 2013 mit dem Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin ausgezeichnet und für den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2014 nominiert. „Helmut Kohl läuft durch Bonn“ wurde zu den Autorentheatertagen 2014 am Deutschen Theater Berlin eingeladen. 2014 nahmen sie außerdem am europäischen Autorenlabor Theatre Cafe teil, einer Kooperation von vier Theatern in England, den Niederlanden, Norwegen und Deutschland.
Jakob Nolte war 2016 Stipendiat der Villa Kamogawa in Kyoto. Im selben Jahr Kunstpreis Literatur 2016 für seinen Debütroman „ALFF". 2017 der Roman: „Schreckliche Gewalten“. Hörspiel zuletzt: „Unbekannte Meister 4 - Werbung in Niemandes Namen. Eine Einführung in das Werk von Klara Khalil“ (BR 2018). Siehe auch Freispiel am 5. September 2019.
Michel Decar wurde für sein Stück „Jonas Jagow“ mit dem Förderpreis für neue Dramatik des Stückemarktes im Rahmen des Berliner Theatertreffens 2012 ausgezeichnet. Weitere Theaterpreise: 2013 Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin für „Das Tierreich“, Vorlage für dieses Hörspiel. 2014 Kleist Förderpreis für junge Dramatik für „Jenny Jannowitz“. 2018 Romandebüt mit „Tausend deutsche Diskotheken“. Hörspiele für Dlf Kultur: „Jonas Jagow“ (2014), „Jenny Jannowitz oder der Engel des Todes“ (2015), „Schere Faust Papier“ (Hörspiel des Monats Januar 2017), „Philipp Lahm“ (2018), „Nachts im Ozean“ (2019). |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
TV-Reportagen-Premiere in Chemnitz Diskussion um Podiumsbesetzung Gespräch mit Dr. Matthias Quent, Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena
Preis der Nationalgalerie 2019 Ausstellung der Kandiat*innen Gespräch mit Carsten Probst
“Simone Boccanegra” Andreas Kriegenburg inszeniert Verdi-Oper in Salzburg Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
20 Jahre auf der Bühne Peaches-Overkill in Hamburg Von Juliane Reil
Mit Vangelis-Sound "The Thread“ von Russell Maliphant erstmals in Deutschland Gespräch mit Elisabeth Nehring
Kulturpresseschau Von Urlike Timm 23:30 Kulturnachrichten Von Kristin Weber |