
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturLaboratorium der Zukunft Sizilien sei viel zu heiß, um etwas zu ändern, so beschrieb es der Fürst Don Fabrizio Salina in Giuseppe Tomasi di Lampedusas Klassiker ‚Der Leopard‘ von 1958. Die Passivität ist aber nur die eine Seite der süditalienischen Insel. Während in Palermo der alteingesessene Adel müde über seine Besitztümer wachte, herrschten in Catania umtriebige Patrizierfamilien. Nach dem Erdbeben von 1693 bauten sie die Stadt wieder auf, und im 19. Jahrhundert etablierten sich Theater, Verlage, Literaturzirkel und Zeitschriften. Im Mailand des Südens erfand Giovanni Verga den Verismus, die italienische Variante des Naturalismus. Sizilien brachte mit Luigi Pirandello und Salvatore Quasimodo zwei Nobelpreisträger hervor und einen Aufklärer wie Leonardo Sciascia, der als erster Schriftsteller von der Mafia erzählte. Heute ist Sizilien als Fluchtpunkt der Migration aus Afrika wieder ein Laboratorium der Zukunft. In Palermo findet neuerdings ein arabisch-italienisches Literaturfestival statt. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageKirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagPrisca und Paulus „Die Liebe ist die größte unter ihnen.“ Dieser berühmte Satz und das ganze Kapitel über die Liebe haben möglicherweise viel mit dem persönlichen Erleben des Apostels zu tun. Man braucht allerdings einige erzählerische Phantasie, um dem auf die Spur zu kommen. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Weil der Vater einen neuen Job in einer anderen Stadt gefunden hat, muss die Familie umziehen. Nun heißt es für die drei Kinder Abschied nehmen, die Kisten packen, um woanders neu anzufangen. Aber warum sollte Lena nicht eine ebenso gute Freundin werden, wie es Luisa bisher war. Der Sommer ist noch lange nicht vorbei. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag In Antonias Nachbarhaus zieht am Ende der Sommerferien eine neue Familie ein. So wohnt plötzlich Karl nebenan, ein Junge, der einen anderen Jungen zum Fußballspielen sucht. Mit Mädchen möchte er nichts zu tun haben. Da Antonia von ihrer Schwester Toni gerufen wird und in Hose und T-Shirt herumläuft, denkt Karl, sie wäre ein Junge. Antonia deckt den Irrtum nicht auf, im Gegenteil: Nun spielt sie einen Jungen, sie schneidet ihre Haare ab, lernt Fußballspielen und baut sich mit ihrem Stiefvater ein Holzschwert. Da will Karl sie spontan zu Hause besuchen. Gerade noch kann Antonia all ihre Puppen, Pferdeposter und Sommerkleider verstecken. Aber lange kann sie das Spiel nicht mehr durchhalten. Was wird aus der Freundschaft, wenn Karl den Irrtum bemerkt? |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Als Kind sprach Dotschy Reinhardt nur Romanes, die Sprache der Sinti und Roma. In der Schule wurde sie deswegen oft gehänselt. Vorurteile gehörten zu ihrem Alltag. Das Z-Wort empfand sie immer als rassistisch. Doch es hat sie auch selbstbewusst gemacht. So kritisiert die Sinteza, dass 'Knorr' eine Gewürzmischung Zigeuner-Sauce nennt oder den Berliner Rapper Marteria, der von einem „dreckigen Zigeuner“ singt. In ihrer eigenen Musik schafft sie Neues, löst sich vom Klang stereotypen Sinti-Swings und kombiniert Jazz, Bossa Nova, Pop und Singer-Songwriter Elemente. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageWildhüter im Virunga-Nationalpark Der Lebensraum von Berggorillas und Schimpansen wird immer knapper. Im Virunga-Nationalpark im Ost-Kongo leben noch einige dieser seltenen Exemplare. Allerdings ist ihr Bestand auch dort bedroht. 600 bewaffnete Ranger müssen sie schützen, weil Wilderer, Rebellen und illegale Holzfäller ihnen das älteste Schutzgebiet Afrikas immer öfter streitig machen. Ihr Job gilt als einer der gefährlichsten Berufe Afrikas. Für den Schutz der einzigartigen Naturlandschaft im Ostkongo haben in den vergangen zehn Jahren bereits 150 Ranger ihr Leben gelassen. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenGeweihte Jungfrauen |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenEdward Elgars Violoncellokonzert 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel 200 Jahre Fahrrad Das Fahrrad wird in diesem Jahr 200 Jahre alt. Am 12. Juni 1817 fuhr Karl Drais erstmals auf einer Laufmaschine (Draisine) durch Mannheim. Die Laufmaschine gilt als Urform des Fahrrads. Doch von wegen alt: Fahrräder entsprechen dem Zeitgeist: Carbon-Hightech-Sportgeräte bringen bei Radrennen und beim Triathlon unter Umständen das Quäntchen, das zum Sieg verhilft. Auf BMX-Rädern fliegen die Freestyler akrobatisch durch die Luft. Was ist der aktuelle Stand der Technik und was ist auf zwei Rädern möglich? Das ‚Nachspiel. Feature‘ steigt auf den Sattel und tritt in die Pedale. |
18:30 Uhr | HörspielKunststücke Liliane Lijn, 1939 in New York geboren, gehört seit Mitte der 60er-Jahre zu den herausragenden Protagonistinnen zeitgenössischer Kunst. Mit ihren technisch forcierten Arbeiten, Licht- und Bewegungsskulpturen, wird Lijn eine frühe Vertreterin von Computerkunst. Zwischen 1967 und 1974 entstand ‚Crossing Map‘, ein visionäres, oratorisches und teils autobiografisches Sprach-Kunstwerk. ‚Glittering in the Sun‘ gibt eine Einführung in ihr Werk. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBachwoche Ansbach |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonSchattendasein im Rampenlicht Obwohl Musik für das Schauspiel bzw. für die Sprechbühne gerade in jüngerer Zeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, kämpft dieses Genre immer noch gegen das Image an, lediglich eine Hilfskunst zu sein. Es zeichnet sich jedoch ein Wandel ab, denn es gibt eine neue Generation von Bühnenkomponisten und Sounddesignern, die ihren oft grundlegenden Beitrag zum Gesamtkunstwerk selbstbewusst vertreten. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |