
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikTranszendentalismus und neue Einfachheit |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der gedopte Radrennfahrer Tom Simpson stirbt bei der Tour de France 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Inhumanes Polen: Her mit den Sanktionen! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Ganz normal oder ganz unmoralisch? Von der Ethik des Kopierens 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Eisejuaz" von Sara Gallardo |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVon den Geheimnissen des Freimaurertums Sie haben etwas Geheimnisvolles und irgendwie Verdächtiges. Das zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Freimaurer. In Deutschland wurden sie während des Nationalsozialismus verboten. Und laut Vatikan ist es für Katholiken auch heute nicht erlaubt, zu den Freimaurern zu gehören. Heute gibt es in Deutschland noch etwa15 000 Menschen, die Mitglieder einer Freimaurer-Loge sind. Einer von ihnen ist der Politikwissenschaftler Christian Meier. Er ist ein sogenannter "Großmeister der Großen Loge Royal York zur Freundschaft". Der Loge trat er 1996 bei. Indem er dies öffentlich macht, demonstriert er Fortschrittlichkeit. Nach einer intensiven beruflichen Karriere als Experte für Russland bei der Stiftung für Wissenschaft und Politik engagiert sich Meier seit über zehn Jahren für die Reform der Jahrhunderte alten Rituale und Traditionen der Freimaurer. So fordert er statt einer reinen Gesinnungsethik für seine stark humanistisch ausgerichtete Loge künftig mehr Verantwortungsethik auch in Bezug auf aktuelle politische Fragen . |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Folk-Rock aus Kolumbien: das Duo Los Aterciopelados |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Mathias Greffrath, Schriftsteller |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: Katja Bigalke |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Achtung, hier kommt die Polizei Heute quasseln wir über den spannenden Beruf der Polizistin und des Polizisten. Wie fühlt sich das an, Polizist zu sein? Wie sieht ein typischer Dienst aus? Was muss man alles können, um Polizistin oder Polizist zu werden? Und was sind die spannendsten Einsätze? Oder gibt es auch langweilige Tage im Dienst? |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise 17:50 Typisch deutsch? Körperpflege 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Die ukrainischen Gefängnisse in den okkupierten Gebieten im Osten werden nach Informationen von Menschenrechtsorganisationen zu Gulags. Insassen berichten über Zwangsarbeit für die Separatisten. Nur wenige konnten bisher über Hilfsorganisationen der Willkürherrschaft in den Lagern entkommen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Wie das Gehirn entscheidet In welcher Beziehung stehen unsere Handlungen zu den Hirnprozessen, die sie vermitteln? Bereits acht Sekunden bevor ein Proband die Entscheidung fällt, den Knopf in seiner linken oder in seiner rechten Hand zu drücken, wissen John-Dylan Haynes und seine Mitarbeiter am Bernstein Center for Computational Neuroscience, welche Handlung er ausführen wird. Welche Konsequenzen hat diese naturwissenschaftlich präzise und technologisch hochgerüstete Variante des Blicks in die Glaskugel für unser Selbstbild? Wie weit her ist es mit unserem freien Willen? Und wie weit hin noch bis zur Überwachung durch das Scannen der Gedanken? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | ChormusikHeinrich Schütz Mit seinem Dresdner Kammerchor arbeitet Hans-Christoph Rademann seit einiger Zeit an einer Gesamteinspielung der Werke von Heinrich Schütz, die bei Carus erscheint. Der "Becker-Psalter" ist in dieser Reihe die 15. Folge. Für die lutherische Lehre waren Schütz' musikalische Textauslegungen ein wichtiger Pfeiler. Gereimte Texte, wie die Sammlung von gereimten Psalm-Übersetzungen des Leipziger Theologen Cornelius Becker, hat er dagegen relativ selten vertont. Kurz nach dem frühen Tod seiner Frau befasste sich Heinrich Schütz mit diesen Versen. Rademann orientierte sich bei der Auswahl an den Psalmen, die Schütz auch für seine "Psalmen Davids" getroffen hatte. Neben jenen mehrchörigen Werken sind die Sätze des "Becker-Psalter" schlichter und einfacher gehalten. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Jule Hoffmann |