
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtJodelhorrormonstershow Das Biermoos, auf hochdeutsch Beerenmoor zwischen München und Augsburg, ist die Heimat der bekanntesten bayerischen Volksmusik-Familie, den Wells. 15 Kinder sind mit Musik und Tanz in traditioneller Manier groß geworden. Dass daraus einmal die einzig ernstzunehmende Opposition der CSU in Bayern erwachsen würde, ist erstaunlich. Aber genau das sagte man dem Musikkabarett-Trio der Biermösl Blosn nach, als es sich 2012 nach 35 gemeinsamen Jahren auflöste. Doch das launige Musizieren geht weiter, schließlich gibt es bei 15 Geschwistern eine große Auswahl an neuen Kombinationen und außerdem zählt ja auch Kabarett-Urgestein Gerhard Polt zum erweiterten Familienkreis. Die 'Lange Nacht' befasst sich mit der Familie Well, der Biermösl Blosn sowie ihrem weiblichen Gegenstück, den Wellküren. Erzählt werden Geschichten mit Jubel und Applaus, bissigen Kommentaren und überraschenden Auftritten, kleinen Streitereien und großen Brüchen, immer getränkt mit tiefsinnig-bajuwarischem Humor und wunderbarer Musik. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenProminente zu Gast Uwe Johnson (1934-1984) gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Autoren der Nachkriegszeit. Er lente beide Systeme kennen. Jugend und Studium in der DDR, 1959 dann der Umzug nach West-Berlin - im selben Jahr erschien sein Romandebüt 'Mutmassungen über Jakob'. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Eberhard Hadem 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Eskalation am Golf - betreibt Trump eine gefährliche Außenpolitik? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview PhilCologne: Mit Philosophie die Welt verändern-150 Jahre Kapital 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Sasha Waltz plus Mode- und Lichtdesign: "Creation" in Berlin 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Ab morgen wird alles anders" von Anna Gavalda |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLust und Frust des Radelns - 200 Jahre Fahrrad Am 12. Juni 1817 unternahm der badische Erfinder Karl Drais in Mannheim die erste Fahrt auf seiner Laufmaschine; der "Draisine". Dieses Datum gilt als die Geburtsstunde des Fahrrades. 200 Jahre später gibt es mehr als 72 Millionen Fahrräder in Deutschland - Tendenz steigend. Doch obwohl das Fahrrad gerade in den Städten immer mehr zur Alternative zum Auto wird, liegt Deutschland verkehrstechnisch weit hinter Ländern wie Holland oder Dänemark zurück. Noch zu oft gibt es Streit um den Straßenraum: Radler beklagen sich über rücksichtslose Autofahrer. Autofahrer und Fußgänger empören sich über dreiste "Radler-Rowdies". 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesEuropa first - Neue Einigkeit zwischen Berlin und Paris? An den beiden kommenden Sonntagen finden in Frankreich Parlamentswahlen statt. Für den frisch gewählten französischen Präsidenten Emmanuel Macron geht es dabei um viel: Er will eine Mehrheit für seinen angekündigten Reformkurs. Wie sehr muss und kann er dabei auf Unterstützung aus Berlin setzen? Wie sehr ziehen die beiden wichtigen - wiewohl zurzeit ungleichgewichtigen - Partner in der EU an einem Strang? Bei der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik etwa, zu der die EU-Kommission in dieser Woche ein Diskussionspapier vorgestellt hat? Wie weit soll die Entwicklung gemeinsamer europäischer militärischer Strukturen gehen? Vielleicht tatsächlich hin zu einer europäischen Armee? Und: Wie deckungsgleich sind in Berlin und Paris die Vorstellungen, wie die Eurozone weiter entwickelt werden soll? Wird es demnächst einen Euro-Finanzminister geben? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureHonig und Eisen Eine Grenze teilt das Donezkbecken im Osten der Ukraine. Offiziell heißt sie Kontaktlinie, aber der Kontakt besteht aus tödlichen Schüssen und erniedrigenden Kontrollen an militärischen Checkpoints. Was wird aus Donezk, einst moderne Vorzeigestadt, jetzt verloren in einer politischen und rechtlichen Grauzone? Und Kramatorsk? Wird die verschlafene postsowjetische Provinzstadt sich zur blühenden ukrainischen Metropole entwickeln? Wie kommen die Menschen damit zurecht, Geiseln zu sein in einer absurden Situation, die sie nicht gewählt haben? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperMusikalische Komödie Leipzig Schillernde Frauenfiguren stehen im Mittelpunkt der Operetten von Nico Dostal. Eine von ihnen ist die sagenumwobene Prinzessin Nofretete, in deren Grabkammern schon das eine oder andere Skelett eines verirrten Pioniers der Altertumswissenschaften herumlungert. Doch eine Koryphäe wie den tapferen Lord Callagan kann das alles nicht erschrecken. Ihm gelingt das Unglaubliche. Im geschäftigen Trubel massenhafter Ägypten-Touristen, die von Reiseführerin Pollie tagtäglich durch das Areal geschleift werden, dringt er mit seinem Assistenten Totty in die privatesten Bereiche der Pharaonentochter vor. Doch der betuchte Totty, den Callagan für seine Tochter Claudia vorgesehen hatte, hat nur Augen für Pollie, während die selbstbewusste Claudia ganz anderen Plänen folgt. Und weil Callagan mit seinem bedeutenden Grabfund ein großes Sakrileg begangen hat, orakelt der mysteriöse Wahrsager Abu seiner Tochter ein ähnliches Schicksal wie der einstigen ägyptischen Prinzessin. Nur zu dumm, dass sich im letzten Moment herausstellt, dass Nofretete einst den Mann ihres Herzens heiraten durfte. |
21:50 Uhr | Die besondere AufnahmeDmitrij Schostakowitsch |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |