
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtStimmen des Abends So subtil wie psychologisch genau - und nicht ohne Witz - beschrieb Natalia Ginzburg (1916 - 1991), was zwischen Menschen geschieht, die sich nahestehen. Die Tochter eines jüdischen Wissenschaftlers und einer katholischen Sozialistin hörte und sah genau hin, wie Männer und Frauen, Eltern und Kinder, Liebende und Freunde miteinander umgehen. Ihre Erzählungen und Romane wie 'Alle unsere Gestern', 'Die Stimmen des Abends' oder das berühmte Erinnerungsbuch 'Familienlexikon' berichten vom Mussolini-Faschismus, vom Krieg und vom Winter in den Abruzzen, wohin die junge Mutter zweier Kinder ihrem Mann in die Verbannung folgte. Leone Ginzburg war aktiver Antifaschist; 1944 wurde er von der Gestapo in Rom ermordet. Als Lektorin beim Turiner Einaudi-Verlag und als Autorin wurde Natalia Ginzburg später eine wichtige Figur in der italienischen Kulturszene und nahm oft zu gesellschaftlichen Problemen Stellung. So bildet das Gesamtwerk der Autorin, deren 100. Geburtstag am 14. Juli zu feiern ist, eine Chronik des italienischen Alltagslebens im 20. Jahrhundert. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik In seine lustvoll entworfene, Oscar-nominierte, üppige, exotische und mitunter übermütige Partitur für Nicolas Rays exzellent fotografiertes historisches Drama „55 Days At Peking“ integrierte Dimitri Tiomkin den Song „So Little Time“. Es geht um den sogenannten Boxer-Aufstand in Peking im Jahr 1900, der sich u. a. wendet gegen die Präsenz allzu vieler fremder Einflüsse und Begehrlichkeiten. - Danny Elfman oblag es, mit seiner Musik die beiden gleich starken Handlungsstränge des Action-Dramas „Real Steel“ miteinander zu verbinden: eine schwierige Vater-Sohn-Beziehung und den Kampf kolossaler Roboter, die im Boxring der nahen Zukunft gegeneinander antreten. - Umfassend digital restauriert präsentiert sich uns Franz Waxmans erste Musik für ein Bibelepos: „Demetrius and the Gladiators“, das die Handlung von „The Robe“ sowie dessen Erfolg fortsetzt. Waxman verband geschickt seine kompositorische Handschrift mit der Vorgabe, die Alfred Newmans Musik für das Prequel geliefert hatte. - John Ottman entwarf für Jaume Collet-Serras Action-Thriller „Non-Stop“ eine phantasievolle, nahtlos gearbeitete Kombination von Orchesterklang mit Geräuschen und elektronisch erzeugten Sequenzen. 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenUnsere Heimat ist heute vor Madrid Vor 80 Jahren, im Juli 1936, begann der spanische Bürgerkrieg, in dem rechte Putschisten unter General Franco gegen die demokratisch gewählte Volksfrontregierung der Zweiten Republik kämpften. In dem Feature 'Unsere Heimat ist heute vor Madrid' geht es um die Rolle der Internationalen Brigaden. Freiwillige aus fast allen Teilen Europas und aus Nordamerika kamen damals nach Spanien, um die Regierungstruppen zu unterstützen und den Faschisten den Weg an die Macht zu versperren. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Gemeindereferentin Monika Wiedemann 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Terror in Nizza: Verletztes Frankreich, europäische Solidarität 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Gegenstimmen". Das Leben als Künstler in der DDR 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Kunst des Tabubruchs - "Summer Of Scandals" auf ARTE 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Neun Nächte mit Violeta" von Leonardo Padura |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSommerzeit - Urlaubszeit - Lesezeit! „Bücher für den Ferienkoffer - Tipps von und für Hörer“ heißt es am Samstag, den 16. 07. bei „Im Gespräch“, von 9 Uhr 05 bis 11 Uhr. Zu Gast sind Joachim Scholl, Literaturkritiker und Moderator - und die Autorin und Literaturagentin Andrea Reichart. Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen unter der Telefonnummer 00800 2254 2254 oder per E-Mail unter gespraech@deutschlandradiokultur.de oder auf Facebook und Twitter. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesDie überforderte Demokratie - mehr Macht für Experten? "Deutsche fürchten den Kontrollverlust des Staates" - so fasst die Tageszeitung "Die Welt" die Ergebnisse einer jährlichen Studie zusammen, die die R&V Versicherung in dieser Woche vorgestellt hat. Angst vor Terrorismus, politischem Extremismus, zunehmenden Spannungen durch Zuzug von Ausländern, der Überforderung der Deutschen durch Flüchtlinge, all diese Befürchtungen weisen gegenüber dem letzten Jahr Zuwachsraten von etwa 20% auf. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureWer nicht zahlt, der trinkt nicht Brasilien galt bislang als eines der wasserreichsten Länder der Welt. Ca. 70 Prozent seiner Stromversorgung bezieht es aus Wasserkraft. Doch 2014 und 2015 erlebte das Land dramatische Dürreperioden im bis dato so fruchtbaren Südosten des Landes. Dem bevölkerungsreichen ökonomischen Zentrum Brasiliens drohte das Wasser auszugehen. Wo liegen die Ursachen und wie kommt es, dass die Verantwortlichen so träge reagieren? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperRoyal Opera House Covent Garden, London |
22:00 Uhr | Die besondere AufnahmeMax Reger |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |