
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstMUSTER Unsere elektronischen Spuren im Internet sind zu einem der wichtigsten Güter geworden. Regierungen wie Unternehmen erstellen aus den riesigen Ansammlungen vermeintlich unwesentlicher Informationen persönliche Profile. Anticipatory Computing, also das Vorausberechnen möglicher Verhaltensweisen, gilt als der nächste folgerichtige Schritt in dieser Entwicklung. Computerprogramme werden dann ihren Nutzern sagen, was sie als nächstes tun, wollen oder erleben werden. Ein attraktives Szenario insbesondere für die Kreativwirtschaft, die auf diese Weise Voraussagen über den bisher schwer einzuschätzenden Wandel von Moden und Geschmack treffen möchte. Mittels einer Analyse der frei zugänglichen Daten der Facebook- und Twitter-Accounts von Deutschlandradio Kultur spekuliert Mathew Dryhurst über die Vorlieben der Hörer und hält uns einen digitalen Spiegel vor. Schalten Sie ein - es könnte Ihnen gefallen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik Den Anfang der Sendung mit herausragenden Konzertmitschnitten vom diesjährigen heißen 25. TFF in Rudolstadt macht das weibliche Vokalquintett Nobuntu aus Zimbabwe mit seinem wunderbaren Mix aus traditioneller afrikanischer Musik mit Gospel und Jazz. In der Stunde nach zwei Uhr folgt eine Reise in die Ukraine und nach Polen: Julian Kytasty und Michael Alpert präsentieren Ausschnitte aus ihrem ukrainisch-jiddischen Programm „Nakhtishe Lieder“ und die polnische Musikerin und Schauspielerin Karolina Cicha eine Tour durch unterschiedliche Sprachen und Stile Podlachiens. Als Erfinder einer neuen Musikszene Brasiliens hat der Afrobeat-Pionier Tony Allen die Musik von Metá Metá bezeichnet. Ab 3.05 Uhr kann man sich von ihren Neu-Erfindungen selbst überzeugen. Die letzte Stunde schließlich ist einem unkonventionellen und nicht minder explosiven Sextett aus Genf gewidmet: dem Orchestre tout puissant Marcel Duchamp. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 900 Jahren: Die italienische Markgräfin Mathilde von Canossa gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Rainer Stuhlmann 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die EU braucht eine Schrumpfkur - oder einen deutschen Austritt 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Nachtruhe 07:50 Interview Brauchen wir eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Auftakt LaBrassBanda Bierzelttour 2015 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das bessere Leben" von Ulrich Peltzer |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWarum entwickeln Sie als Schauspielerin eine vegane Modelinie? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik "O Wonne voller Tücke!" - die alljährlichen Querelen vor Eröffnung der Bayreuther Festspiele |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Übersäuert: macht überaus lustig 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDer Emscher Landschaftspark im Ruhrgebiet |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Über Nasen Die Nase von Menschen kann lang oder kurz, schmal oder breit, zierlich oder knubbelig, stupsnasig oder hakenförmig sein - kurz: andere Länder, andere Nasen! Warum gibt es so viele verschiedene Nasenformen? Was haben sie mit der Aufgabe des geflügelten Organs zu tun, zu riechen, zu atmen und die Stimme zu bilden? Und wächst die Nase wirklich, wenn man lügt? Kinder, die sich Antworten auf diese und andere Fragen nicht auf die Nase binden lassen wollen, sondern gründlich nachgeschnupperte Geschichten und sorgfältig ausgeschnüffelte Hintergründe über die Multifunktionszacke hören wollen, die spitzen jetzt - bloß nicht ihre Nase - sondern ihre Ohren! |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselStaatsbürger oder Kämpfer in Uniform? Für wichtig, sinnvoll und überfällig hält Generalmajor Jürgen Weigt die jüngste Debatte über die "Innere Führung der Bundeswehr". Mit provokanten und gewagten Thesen hätten 16 Studenten der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg ein Kernthema aufgegriffen, das jetzt diskutiert werden müsse. Die jungen Offiziere hatten letztes Jahr das Buch "Armee im Aufbruch", erschienen im Miles-Verlag, herausgegeben. Sie setzten sich darin kritisch mit ihrem Selbstverständnis als militärische Führungskräfte auseinander, aber auch mit der Einstellung, welche die deutsche Gesellschaft zu Heer, Luftwaffe und Marine hat. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Die European Maccabi Games 2015 in Berlin |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturReader's Corner Sie heißen Literaturcafé, Schöneseiten, Buzzaldrins Bücher - oder auch einfach Literaturen: Jenseits der klassischen Feuilletons sind Literaturblogs dabei, die Karten der Literaturkritik neu zu mischen. In den letzten Jahren sind sie immer wichtiger geworden: Auf der Leipziger Messe gibt es eine Bloggerlounge, Verlage laden zu Bloggertagen ein. Im Internet schreiben Leser für Leser, und zwar querbeet. Fansites für Genreliteratur findet man ebenso wie ästhetisch hochreflektierte Essay-Blogs und ein literaturwissenschaftlich betreutes Rezensionsportal. Was treibt die Blogger an, ihre öffentlichen Lesetagebücher so beharrlich zu führen, ganz im eigenen Auftrag und in der Regel ohne jede Aussicht auf Einkünfte? Wie vernetzen sie sich untereinander? Und wie reagieren die Verlage auf diese neuen Mitspieler im Literaturbetrieb? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLudwigsburger Schlossfestspiele 2015 |
22:00 Uhr | Einstand"Resonante" Bunkerklänge Nach Jahren der Suche hat das Ensemble Resonanz im Bunker an der Feldstraße eine neue Heimat gefunden: Mitten in St. Pauli, in direkter Nachbarschaft mit Clubs wie dem "Übel und Gefährlich" und dem Internetradio "Byte FM" hat das Ensemble den "resonanzraum" gegründet, einen neuen Proben- und Veranstaltungsraum. Bereits seit Jahren wagt das Ensemble in Hamburg den Spagat zwischen großen Konzerten - in Residence in der Laeiszhalle - und der Verortung im urbanen Schanzenviertel. Mit ihren neuen Veranstaltungsreihen im "resonanzraum", die sich fernab gängiger Codes des klassischen Konzertbetriebs bewegen, wollen die Musiker ein neues und breiteres Publikum erschließen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |