
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstKurzstrecke 98 |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Eva-Maria Will, Köln 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Kniefall als paradoxe Intervention 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Verschwörungstheorien In China werden sie von der Führung knallhart zensiert. 07:50 Interview Tiefer graben! 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Unterwegs im blauen Universum" von Hans Fricke |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLiteraturagentin Elisabeth Ruge im Gespräch mit Britta Bürger Ihr Gespür für gute Geschichten ist legendär. Elisabeth Ruge war Verlegerin und Lektorin. Heute betreibt sie ihre eigene Agentur. Stoff bietet auch ihre Familie: Ihr Großvater gehörte zum Kreis der Hitler-Attentäter vom 20. Juli 1944. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Poet am Klavier |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Mathias Greffrath, Journalist und Schriftsteller |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Susanne Arlt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Someday Jacob 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselMit "Wumms“ aus der Corona-Krise - Kann das Milliardenpaket die Kultur retten? Die Corona-Pandemie stürzt auch die Kultur in eine tiefe Krise: Konzerthäuser, Theater, Kinos, Tanz- und Musikclubs dicht, freischaffende Künstlerinnen und Künstler ohne Auftritte. Kann das Milliardenpaket des Bundes die Kultur aus der Krise retten? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat" |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Literatur"Sie haben ihn einfach abgeknallt" Regelmäßig führen überzogene Polizeieinsätze zu Todesopfern. Amerikanische Intellektuelle und Schriftsteller beleuchten nun die Hintergründe dieser Missstände. Sie setzen sich kritisch mit den Folgen einer Polizeistrategie auseinander, bei der Erfolge an hohen Verhaftungszahlen gemessen werden. Der Journalist Ta-Nehisi Coates beschreibt in seinem Buch "Zwischen mir und der Welt", wie ein Freund durch die Polizei getötet wurde und fragt grundsätzlich, was es heute heißt, als Afroamerikaner in den USA zu leben. Die Soziologin Alice Goffman wiederum untersucht in ihrem Buch "On the Run - Die Kriminalisierung der Armen in Amerika", welch zerstörerische Wirkung das Vorgehen der Polizei in afroamerikanischen Stadtvierteln entfaltet. Der Schriftsteller Matt Burgess verarbeitet das Thema literarisch: Er hat für seinen Roman "Cops" intensiv bei der New Yorker Polizei recherchiert. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Kulturpalast Dresden |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | MusikfeuilletonGestrandet in Rheinsberg Das bolivianische Orquesta Experimental de Instrumentos Nativos (OEIN) und das Stimmkollektiv PHØNIX16 aus Berlin haben zusammen ein Projekt entwickelt, das die präkolumbianische Musikkultur der Aymara mit experimentellem Stimmeinsatz verbindet. Im Dezember 2019 waren die Sängerinnen und Sänger aus Berlin in Südamerika zu Gast, im März 2020 ist das bolivianische Orchester nach Berlin gekommen, gemeinsam sollten die Ensembles das Eröffnungskonzert des diesjährigen Festivals MaerzMusik spielen. Da seit dem 15. März keine Flüge mehr nach Bolivien gehen, ist aus der Vorbereitungsphase eine unfreiwillige Arbeitsphase geworden. Der künstlerische Leiter Timo Kreuser erarbeitete mit dem in Rheinsberg gestrandeten OEIN Werke für ein online sendbares Video-/Audioformat. Der gemeinsame künstlerische Prozess ist mit „environment“ betitelt, Umwelt, Umgebung und Milieu: sozial, naturbezogen, politisch, philosophisch, akustisch und als künstlerische Form und Praxis. Ein Besuch in Rheinsberg. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Thomas Jaedicke |