
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturEin Traum von Europa 50 Schriftsteller aus aller Welt trafen sich im Mai 1988 zum Kongress „Ein Traum von Europa“. Im Schatten der Berliner Mauer stellten sie Konzepte zur gegenseitigen Annährung der europäischen Nationen vor. Selten war eine Tagung so prophetisch, selten wurden ihre Ideen so schnell verwirklicht - und dann von der Politik verworfen. Der historische Bericht über den Westberliner Kongress weist hin auf den Europäischen Autorengipfel, der am 21. Juni 2018 in Berlin stattfindet. 20 Schriftsteller des Kontinents sprechen auf dem Blauen Sofa über ihr Europa. Deutschlandfunk Kultur sendet am 24.06.2018 von 0.05 bis 4.00 Uhr Auszüge vom Europäischen Autorengipfel. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageUnitarische Kirche in Berlin |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagZukunft für das religiöse Erbe? Kirchen prägen die deutsche und europäische Kulturlandschaft. Sie sind aber nicht nur historisch bedeutsame Gebäude, sondern weisen auch auf eine andere Wirklichkeit hin, die im christlichen Glauben mit Gott verbunden ist. Wie können Kirchengebäude diesen Hinweischarakter behalten, wenn sie nicht mehr für den täglichen Gemeindegottesdienst gebraucht werden? Hier sind innovative Ideen gefragt. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Frau Blau lebt allein in ihrem kleinen Häuschen am Meer. Sie ist eine mürrische alte Dame, die ihre Nachbarn meidet und gern einmal spielende Kinder anbrüllt. Nichts soll ihren gewohnten Trott stören. Eines Morgens sitzt in Frau Blaus Garten eine große, fremde Katze mit blau schimmerndem Fell. Frau Blau hat nichts für Katzen übrig. Doch all ihre Versuche, das Tier zu verjagen, schlagen fehl. Hartnäckig kommt es Tag für Tag wieder. Im Laufe des Sommers erobert die Katze zuerst den Garten, dann die Terrasse und sogar den Liegestuhl. Merkwürdige Dinge geschehen. Frau Blau schaut sich Bücher über Katzen an. Sie holt ihr altes Fahrrad aus dem Schuppen und radelt zum Meer. Und schließlich, im Herbst, öffnet sie der blauen Katze die Tür zu ihrem Haus. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKakadus Reisen Im Innenhof des Kulturhistorischen Museums in Magdeburg wurden vor mehr als 20 Jahren kleine Hütten für alle wichtigen Gewerke einer mittelalterliche Stadt erbaut, für eine Schmiede, eine Bäckerei, für Korbflechter und Holzknechte, für eine Gastwirtschaft und ein Schöffengericht. So entstand Megedeborch, eine mittelalterliche Spielstadt. Besucherkinder können durch einen Zeittunnel in die Vergangenheit gelangen. Sie legen ihr Handy weg, ziehen andere Kleidung über und verwandeln sich in Mägde und Knechte. Dann wählen sie sich ein Gewerk aus und melden sich bei einem Handwerksmeister. Unter seiner Anleitung können sie dann Nägel schmieden, Bücher binden oder Holz hacken und Feuer machen fürs Backen und Kochen. Am Stadttor halten sie Wache, und nur wer das geheime Wort kennt, den lassen sie in die Stadt rein, Raubritter auf keinen Fall! Aber den Kakadu! Denn er kennt das Losungswort und hat sich für euch in dieser geheimnisvollen Stadt umgeschaut. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtEine russisch-bayerische Romanze ‚Lago di Bonzo‘, der See der Bonzen, so nennt den Tegernsee manch ein italienaffiner Bayer. Hier im Herzen Oberbayerns spricht man Oberbayerisch und man hört das sprichwörtliche ‚Mia san mia’ wirklich. Die Natur ist zum Verlieben, der Ort etwas Besonderes, denn er zieht Menschen aus aller Welt an, auch Russen. Der Autor Boris Schumatsky stammt aus Russland und auch er hat eine Verbindung zum Tegernseer Tal. Hier wohnt seine angeheiratete Familie, hier ist seine Frau aufgewachsen. Doch wie heimisch sind die Russen am Tegernsee wirklich? Und hat sich die Umgebung, die Atmosphäre gewandelt, seitdem sie dort zu Hause sind? Die Zeiten sind vorbei, als man in Bayern über die ‚Saupreißn’ schimpfte. Sind jetzt die Russen dran? Oder gibt es, wie zwischen dem Autor und seiner Frau, einen besonderen Draht zwischen Russen und Bayern? Die ‚Deutschlandrundfahrt’ diesmal auf Spurensuche nach dem Russischen in Bayern. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDoktorandin mit über 90 Magister- und Doktortitel brauchen Zeit und manchmal viel Durchhaltevermögen. Und wenn dann noch ein bewegtes Leben dazwischen kommt, kann das schon einmal dauern. Manchmal ein ganzes Leben lang. So wie bei Rosemarie Achenbach. Sie ist Jahrgang 1924, hat ihre ersten beiden Semester an der Universität 1943 absolviert. Dann kam der Krieg, später standen ihre Ehe und die Kinder im Vordergrund. 60 Jahre nach Studienbeginn macht sie an der Universität weiter, mit 84 Jahren ihren Magister. Heute ist Rosemarie Achenbach fast 94 und schreibt an ihrer Doktorarbeit. Ihr Thema: „Der Tod in der Philosophie“. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Anne Françoise Weber |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenIn sein geliebtes Italienisch übertragen 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Kreativ in der Nische In vielen Ländern ist die Zivilgesellschaft eine geachtete Partnerin des Rechtsstaates - in Russland gilt sie als Gegenbewegung. In den vergangenen Jahren hat der Kreml die Freiräume von Nichtregierungsorganisationen immer mehr eingeschränkt. Doch etliche wollen nicht aufgeben und finden Nischen zur Entfaltung. So machen sich Aktivisten im Fußball für Frauenrechte und gegen Homophobie stark. Kann die Aufmerksamkeit für die Weltmeisterschaft 2018 ihren Einfluss stärken? |
18:30 Uhr | HörspielElephant und Känguruh oder Mr. White treibt auf der reißenden Liffey nach Dublin Zusammen mit den O’Callaghans lebt Mr. White auf einem kleinen Bauernhof. Eines Tages rutscht der Erzengel Michael durch den Kamin in die Küche und verkündet das Kommen der Sintflut. Eine Arche muss also gebaut werden und Mr. White meistert diese Aufgabe bravourös. Als die Flut tatsächlich eintritt, besteigen die drei ihr sonderbares Gefährt und fahren unter mancherlei Abenteuern davon: gefolgt von einer Schar von Bewunderern; verfolgt vom feindseligen Rest ganz Irlands. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPoole Lithhouse Bournemouth |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonKann denn Musik Sünde sein? Seit Jahrhunderten streiten sich Gelehrte und Musizierende auf der ganzen Welt, ob Musik im Islam verboten ist. In fundamentalistischen Kreisen der islamischen Gesellschaft wird sie als "Haram" - als Sünde - benannt. Im Koran ist dazu keine eindeutige Stelle zu finden und es gibt keine zentrale Instanz, die einheitliche Glaubensregeln diktiert. Im Libanon, in der Türkei und hierzulande bieten Kontroversen im Diskurs um die Vereinbarkeit von Islam und Musik ein Mosaik aus Standpunkten - inspiriert oder definiert vom Zeitgeist. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |