
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturOh reine Übersteigung! Gescheiterte Verse großer deutscher Dichter Schmal ist der Grat, der den lyrischen Geniestreich vom poetischen Fauxpas trennt. Ein Fehltritt ist schnell getan und tatsächlich allen Großen der Zunft unterlaufen. Allein die misslungenen deutschen Gedichte aus den letzten zwei Jahrhunderten ergäben eine eindrucksvolle, wenn auch keine ehrwürdige Sammlung. Hier ist ein Anfang: Bekannte Dichter und Denker der Gegenwart lesen und kommentieren ihr misslungenes Lieblingsexemplar. Sie beugen sich über Reime von Goethe und Herwegh, übers Beben von Rilke und das Psalmodieren von Brecht und Becher. Sie empfinden Grusel bei George und Ekel bei Benn, sie neigen zum Weinen bei Heine und zum Ergriffensein bei Huchel. Und sie halten - nicht zuletzt durch Schadenfreude und Entrüstung - den Respekt vor der Kunst des Dichtens hoch. Der Jury des poetischen Fehltritts gehören an: Hans Magnus Enzensberger, Matthias Politycki, Katja Lange-Müller, Robert Gernhardt, Steffen Jacobs, Beatrix Langner, Ulrich Enzensberger, Gustav Seibt und Anton Leitner. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageNeuapostolische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagHerrscher des Himmels Auf der Liste seiner nächsten größeren Vorhaben steht der Bau eines Space-Dorfes auf dem Mond. Ein Zwischenschritt. Dann kommt der bemannte Flug zum Mars. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Lilly und ihre Familie können in diesem Jahr nicht zusammen in den Sommerurlaub fahren: Der Umzug und die Wohnungsrenovierung haben einfach zu viel gekostet. Und jetzt ist auch noch die Waschmaschine kaputt gegangen. Also verbringt Lilly ihre Ferien bei ihrer Tante Paula in Hannover. Eigentlich gar nicht so übel: Tante Paula ist zwar außen etwas ruppig, aber innen ziemlich nett. In Hannover gibt es einen tollen Zoo und man kann Ausflüge machen, zum Beispiel ans Steinhuder Meer, das zwar kein echtes Meer ist, sondern nur ein großer See, aber egal. Man kann Boot fahren, Fischbrötchen essen und dicke Steine ins Wasser schmeißen. Wenn nur dieses doofe Heimweh nicht wäre! Als Lilly sich in der ersten Nacht ins Bett legt und versucht einzuschlafen, erinnert sie sich daran, dass ihre Mutter ihr gesagt hat, sie soll mit ihrem Heimweh reden, wenn sie traurig ist. Das findet Lilly zwar albern, aber sie probiert es trotzdem. Womit sie nicht gerechnet hat ist, dass das Heimweh ihr antwortet. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Es ist Sommer, Onkel Theo und seine Nichte Amelie wollen in den Urlaub fahren. Onkel Theo liebt Italien und möchte dieses schöne Land seiner Nichte zeigen. Er schwärmt: Dort ist es warm, man kann den ganzen Tag baden und das schönste Eis essen. Gut gelaunt steigen beide aus dem Zug und suchen das Hotel ‚Zur letzten Pizza‘. Leider ohne Erfolg. Sie sind in den falschen Zug gestiegen. Sie sind in Öttepötten, in Finnland gelandet. Und nun? Onkel Theo, seine Nichte Amelie und die vielen freundlichen Finnen tun einfach so, als wäre hier Italien. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Mit 18 sitzt er im Stasigefängnis und wird in dieser Zeit nur "Nummer 84 links" genannt. Der Abiturient hatte gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings demonstriert. "Ich sah es als Pflicht an, meine Meinung zu sagen. Und ich wollte nicht einsehen, dass der Sozialismus nicht lustig sein darf." Studieren darf Toni Krahl nach der Haft nicht und beginnt deshalb eine Ausbildung zum Schlosser. 1975 wird er Sänger der Band City und zieht nach Glienicke, kurz hinter der Ostberliner Stadtgrenze. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageVon Berlin nach Aleppo Zu Fuß von Berlin nach Syrien. Der 'Marsch für Aleppo' ist eine Demonstration für den Frieden. Ausgedacht und organisiert von einer jungen, in Berlin lebenden Polin, ist am zweiten Weihnachtsfeiertag eine bunt gemischte Truppe von Aktivisten vom Tempelhofer Flugfeld losgelaufen. Bei Minustemperaturen durch Deutschland, Tschechien, Österreich, Slowenien, Kroatien, Serbien, Mazedonien und Griechenland - 3400 Kilometer, immer entlang der Flüchtlingsroute, nur umgekehrt. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenSchwerpunkt: Jüdisch-christliche Beziehungen |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Komödie des Todes" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Game, Sex and Match Sex sells. Auch im Sport. Die Höschen von Beachvolleyballerinnen sind kaum zu sehen, Tennisspielerinnen zeigen bewusst ihre Formen unter hautengen Trikots, Fußballer ihre nackten muskelbepackten Oberkörper, Fußballerinnen ziehen sich für den Playboy aus. Betonte Körperlichkeit gehört zu manchen Sportarten selbstverständlich dazu. In Sportarten wie Turnen und Turmspringen ist die sportliche Ästhetik per se erotisch. Sportliche Eleganz und Anmut bereichern den Sport und erfreuen die Zuschauer. Doch welche Rolle spielen Erotik und Körperlichkeit wirklich im Sport? Und wann wird aus sexy einfach nur noch sexistisch? |
18:30 Uhr | HörspielKunststücke / documenta Die 1936 in Hamburg als Kind jüdischer Eltern geborene Künstlerin emigrierte 1939 mit ihrer Familie in die USA. Sie studierte Kunst in New York. Anfangs beeinflusst durch das Werk Marcel Duchamps, findet sie bald zu einem eigenständigen künstlerischen Ausdruck. Sie experimentiert mit Stoffen, Latex, Seilen, Polyesterharz, Fiberglas und mit sich zersetzenden Materialien. 1970 stirbt sie mit 34 Jahren an einem Gehirntumor. Werkteile von Eva Hesse wurden postum auf der documenta 1972 und 1977 gezeigt. Die Produktion von Ulrike Haage folgt dem Grundgedanken und der Materialbesessenheit Eva Hesses und transformiert die Sinnlichkeit ihrer Skulpturen und ihrer Materialien unmittelbar ins Akustische. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertSchwetzinger Festspiele |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonFrischer Wind im Geigenbau Stradivari und seine Zeitgenossen - das waren lange die Götter der Streicherwelt. Aber seit einiger Zeit schicken sich zeitgenössische Geigenbauer an, einen Platz im Olymp zu erobern. Namhafte Solisten wie Christian Tetzlaff spielen auf neugebauten Instrumenten, und auch für viele Orchestermusiker muss es nicht mehr zwangsläufig ein alter Italiener sein. Zum Umdenken tragen sicherlich die in astronomische Höhen gestiegenen Preise bei - der Rekorderlös von fast 16 Millionen Dollar für die Lady Blunt-Stradivari markiert nur das vorläufige Ende einer wahnwitzigen Entwicklung. Aber auch das Niveau des Geigenbaus ist in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. In Blindtests schneiden neue Spitzeninstrumente vielfach besser ab als die viel höher gehandelten Geigen aus dem 18. Jahrhundert. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |