
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Literatur„Alle Dichter sind Juden“ Um den einzigen Auftritt Paul Celans bei der Gruppe 47 ranken sich viele Legenden. Längst gilt es als verbürgt, man habe Celan dort abgelehnt, sogar ausgelacht. Diese Reaktionen werden zudem als Beweis für den in der Gruppe 47 herrschenden Antisemitismus gewertet. Zieht man die vorhandenen Quellen und Materialien heran, dann stellt sich heraus: Diese Darstellung ist nicht haltbar. Im Gegenteil: Celan hatte 1952 im Ostseebad Niendorf beträchtlichen Erfolg. Erst dieser Auftritt hat es ihm ermöglicht, in Deutschland einen Verlag zu finden und für den Rundfunk zu arbeiten, und bei der Abstimmung über den Preisträger der Gruppe 47 landete er unter 21 Teilnehmern auf dem dritten Platz. Auf der Suche nach dem Ausgangspunkt für die erfolgreiche Diffamierung als antisemitisch stößt man auf ein dubioses Interview, das Walter Jens im Jahr 1976 gab, 24 Jahre später. Aufschlussreich ist auch, wie es zu der vom Gruppenchef Hans Werner Richter kolportierten Aussage kam, Celan habe wie Goebbels vorgetragen. Antisemitismus war in der Bundesrepublik tatsächlich äußerst virulent. Und es ist kein Zufall, dass die Antisemiten im Literaturbetrieb zugleich die heftigsten Gegner der Gruppe 47 waren. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageChristliche Wissenschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagRaj ist Hindu, ich bin Christ - Standortbestimmungen Eine Freundschaft zwischen einem Inder und einem Deutschen. Seit 20 Jahren sprechen die beiden über Lebensfragen. Was prägt uns? Woran glauben wir? Einblicke in eine persönliche interreligiöse und interkulturelle Begegnung. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Die beiden Cousins Tom und Nils dürfen bei Omas Familienfeier im Garten zelten. Der grenzt an den alten Wald, und man munkelt, dass dort die Bäume sprechen können und auch schon Leute im Sumpf verschwunden sind - der richtige Ort also, um in der Nacht ein gefährliches Abenteuer zu erleben. Denn die beiden sind Krieger und eine Schlacht im Wald haben sie schon seit langen geplant. Nur leider darf Toms kleine Schwester Fiona mit ihnen zelten. Mit einem kleinen Mädchen an der Backe sehen die beiden Jungs jedoch ihr großes Abenteuer im Zauberwald gefährdet. Daher versuchen sie Fiona aus dem Zelt zu ekeln, ihr Bange zu machen. Aber Fiona gibt nicht so leicht auf. Heimlich folgt sie den Jungen in den Wald. Und so beginnt für die drei ein Abenteuer, mit dem Tom und Nils nie gerechnet hätten. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Jochen und sein Freund, der Hase, wollen sich beim König beschweren: Eine Treibjagd hat die Ernte des Dorfes vernichtet. Doch der König hat andere Sorgen: Die Staatskasse ist leer. Deshalb hat er verkünden lassen, dass derjenige die Prinzessin zur Frau bekommt, dessen Geschenk ihr ein Lächeln entlockt. Über Jochen und seinen Freund Hase muss die Prinzessin von ganzem Herzen lachen. Doch der König denkt nicht daran, sein Wort zu halten. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten „Hier ist es so deutsch, die Menschen sind bodenständig und es erinnert mich an meine Heimat in Massachusetts.“ Das sagt die amerikanische Entertainerin und Sängerin Gayle Tufts über die Ostseeinsel Rügen. Zwischen ihren Bühnenshows wie Some like it Heiß! oder SUPERWOMAN, ein Mischung aus Stand-up-Comedy, Tanz und viel Musik, zahlreichen TV-Auftritten und Buchprojekten, zieht es die 56-Jährige regelmäßig auf die größte deutsche Insel. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageZurück in Twin Peaks Juliane Schiemenz ist an den Ort im Nordwesten der USA gereist, wo die Fernsehserie „Twin Peaks“ von David Lynch entstanden ist. „Twin Peaks“ ist nicht irgendeine Serie, sondern ein Stück Fernsehgeschichte, ein popkulturelles Phänomen der 90er-Jahre. Manche bezeichnen die Sendung gar als die „Mutter aller grossen TV-Serien“, Vorbild für „Akte X“, oder „Breaking Bad“. Juliane Schiemenz wollte herausfinden, ob das „reale“ Twin Peaks so mysteriös ist, wie es in der Serie wirkt und ob die realen Einwohner so skurril sind wie die Charaktere aus dem Fernsehen. Dafür hat sie Berge erklommen, ist im Nebel durch Wälder geirrt und hat Unmengen Kirschkuchen gefuttert. Heute läuft nach über 25 Jahren die dritte Staffel Twin Peaks in den USA an. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenSchwerpunkt: Kunst und Religion |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Es sind die Gegensätze, die unser Gemüt aufs heftigste bewegen." 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Alles ist möglich Fußballtrainer tragen Maßanzug. Jogginghosen sind bürotauglich. Sneakers längst Alltagsschuhe. Stars treten in Shorts auf und Fidel Castro empfing den Papst im Trainingsanzug. Wo vor wenigen Jahren noch festgelegte Dresscodes herrschten, scheint heute zu gelten: Alles ist möglich. Wie der Sport in den letzten 125 Jahren die Mode beeinflusst hat, und wie umgekehrt Modedesigner am Sportdress gefeilt haben, kann man in Hamburg erfahren: Als erstes Haus in Deutschland beschäftigt sich das Museum für Kunst und Gewerbe mit der Wechselwirkung von Sportbekleidung und Mode. Sport und Mode vereint das Ideal vom perfekten Körper: Was früher der Schnürleib besorgte, erreicht man heute durch Body-Shaping. Elastische Stoffe gab es zuerst im Sport, heute ist ein Wettlauf um die besten Funktionsklamotten daraus geworden. Sport- und die davon geprägte Alltagsbekleidung als Signal: dazugehören oder draußen sein. Alles ist möglich? Die Diskussion um Burkinis, den Schwimmanzug für muslimische Frauen, zeigt die Grenzen. Noch vor 100 Jahren mussten die Frauen hierzulande verhüllende Badebeinkleider tragen, heute will man Bikinis und Badeanzüge vorschreiben. Verkehrte Welt. |
18:30 Uhr | Hörspielvielstimmig Nicht selten ist ein Buch der Auslöser, Ausgangspunkt für ein neues, ein weiteres Buch. In diesem Fall: 'De Arte Nihil Credendi - Über die Kunst an nichts zu glauben', ein Traktat aus dem 17. Jahrhundert. Menschen in alltäglichen Berufen fragen nach dem Gelingen des Lebens oder der Kunst des Scheiterns. Passagen daraus bildeten die Inspirationsquelle für neue Gedichte, sie sind zugleich aber auch ihr Spiegel, Illuminationen von fremder Hand. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Philharmonie Berlin |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |