
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstCadavre Exquis Jemand zeichnet einen Kopf. Das Papier wird umgeknickt, weitergereicht. Die nächste Person skizziert den Oberkörper. Knick. Beine. Eine Figur entsteht. Diese spielerische Methode entstammt dem Surrealismus und heißt ‚Cadavre Exquis‘. 2017 wurde sie von der Konzertreihe ‚Open your Ears‘ zum Kompositionsprinzip für Musik und Libretto ernannt. Das entstandene Melodram hörten am Tag der Uraufführung neben den Besuchern, auch die Komponistinnen und Librettisten zum allerersten Mal. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Bundestag wolle beschließen 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Schule schwänzen 07:50 Interview "House of Horror" 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Mein Jahr als Jäger und Sammler" von John Lewis-Stempel |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchriftsteller & Skandalautor Tom Kummer im Gespräch mit Ulrike Timm Seine Interviews mit Hollywood-Stars wie Brad Pitt oder Sharon Stone waren so besonders, die wollten alle drucken. Doch im Jahr 2000 kam heraus, die Gespräche waren frei erfunden. Gut 20 Jahre nach dem Skandal schreibt Kummer wieder, wurde sogar für den Bachmann-Preis nominiert. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Uraufführung beim RIAS Kammerchor: "Goetia" von Lera Auerbach |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ferdos Forudastan, Ressortleiterin Innenpolitik bei der Süddeutschen Zeitung |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Moderation: Tim Wiese Seit wann zieht sich der Mensch überhaupt was an? Wieso schämt man sich? Warum empfinden sich manche schon als nackt, wenn man die Haare sieht und andere erst, wenn sie keine Schnur mehr am Leib tragen? |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselEuropa hat die Wahl: Für eine EU, die schützt und stärkt? Das soziale Europa kommt aus Sicht vieler EU-Bürgerinnen und Bürger im politischen Handeln auf europäischer Ebene zu kurz. Europa ist das Europa der Banken und von Big Business, klagen sie. Dass sich das ändern soll, fordert nicht nur der französische Präsident Macron in seinen Vorstellungen für eine runderneuerte Union. Zwar fällt die Sozialpolitik in die Kompetenz der Mitgliedsländer. Aber es werden doch schon heute in Brüssel Mindeststandards gesetzt - in der Arbeitsmarktpolitik, in der Wirtschafts- und Finanzpolitik, in der Steuerpolitik. Die Frage bleibt auch nach den Wahlen relevant: Werden sich Mehrheiten finden, die sozialen Rechte der Bürgerinnen und Bürger zu stärken und EU-weit auszubauen? Ist eine gemeinsame Arbeitslosenversicherung machbar oder ein europäischer Rahmen für Mindestlöhne und eine Mindestbesteuerung von Unternehmen in der gesamten EU? Die Europäer zu stärken und zu schützen, heißt außerdem, für die Sicherheit ihrer Daten und der Grenzen zu sorgen. Und es bedeutet, effektiven Klimaschutz nicht nur zu verabreden, sondern dann auch umzusetzen - kurz: Kann es gelingen, dass der Begriff soziales Europa nicht länger eine leere Worthülse bleibt, sondern nach den Wahlen neue politische Ideen und Politiken folgen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Gerald Beyrodt |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturLiteratur im Gespräch Am 21. Juni fand im vergangenen Jahr in Berlin der Europäische Autorengipfel statt. 20 Autorinnen und Autoren nahmen dabei auf dem Blauen Sofa Platz und sprachen über ihr Europa und warum sie sich als Europäer fühlen. Dana Grigorcea und Terézia Mora waren mit dabei. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Pierre Boulez Saal Berlin |
22:00 Uhr | EinstandTradition und Säkularisation Bis zum Ende des letzten Jahrtausends gehörte die Kirchenmusik zu den Grundpfeilern des Musiklebens in Deutschland. Doch das ist längst nicht mehr überall so. Über Jahrhunderte gewachsene Strukturen erodieren. So lösten sich in jüngster Vergangenheit zum Teil über 100 Jahre alte Kirchenchöre mangels Mitsängern auf. Anderseits erfreuen sich die semiprofessionellen Kantoreien in größeren Städten regen Zulaufs, auch von konfessionslosen Musikinteressierten. Und trotz zunehmend säkularer Tendenzen - Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker werden dringend gesucht. Wer das Studium mit Erfolg absolviert, bekommt auch eine Stelle. Die Ausbildung an einer deutschen Kirchenmusikhochschule ist durchaus attraktiv. Der ‚Einstand‘ war an den evangelischen Hochschulen in Halle an der Saale und Heidelberg sowie an der katholischen Hochschule in Regensburg und berichtet über die Ausbildung und beruflichen Perspektiven für die Absolventen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |