
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtHöfling und Revolutionär Kein Autor verkörpert die Aufbruchstimmung des 18. Jahrhunderts stärker als Voltaire. „Verbrennt eure Gesetze und macht deren neue! Woher die neuen nehmen? Aus der Vernunft!“, so formulierte er den Schlachtruf eines neuen, freieren Denkens - im Geist der Aufklärung, der Toleranz und des humanitären Fortschritts. Bis heute bezeichnen die Franzosen die Epoche zwischen Rokoko und Revolution als das Zeitalter Voltaires. Die außergewöhnliche literarische Begabung Voltaires, 1694 als jüngster Sohn eines königlichen Hofrats im Herzen von Paris geboren, macht sich früh bemerkbar. Doch erst als er 1726 nach einem Konflikt mit einem Mitglied des Hochadels ins Londoner Exil gehen musste und mit dem naturwissenschaftlich-kritischen Denken des englischen Empirismus in Berührung kam, entwickelte sich das „enfant terrible“ des literarischen Rokoko zum begeisterten Vertreter der Aufklärung. Seine „Philosophischen Briefe“ von 1734 waren eine schonungslose Abrechnung mit den französischen Verhältnissen. Sein Streben nach Anerkennung trieb ihn an den Hof von Versailles, an dem er mittels hemmungsloser Selbstverleugnung eine glänzende Stellung erlangte - bis er schließlich in Ungnade fiel. Als die Marquise du Châtelet, die große Liebe seines Lebens, 1749 im Kindbett starb, folgte er einem Ruf Friedrichs des Großen an den Potsdamer Hof, doch das preußische Intermezzo endete nach nur drei Jahren ähnlich unrühmlich wie sein Abschied von Versailles. Seine historische Bedeutung beruht jedoch vor allem auf dem Schaffen in den folgenden Jahren, fern des höfischen Lebens. Er vollendete sein philosophisches Hauptwerk und eine Universalgeschichte, die in der Geschichtswissenschaft neue Maßstäbe setzte. Nebenbei engagierte er sich als Anwalt der Entrechteten, was ihm im französischen Volk den Beinamen „Freund der Unglücklichen“ eintrug und dazu führte, dass sich seine späte Rückkehr in seine Heimatstadt Paris zu einem wahren Triumphzug gestaltete. Die Lange Nacht über den Höfling und Revolutionär versucht eine Annäherung an das wechselvolle Leben des Francois Marie Arouet, genannt Voltaire. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenStudenten verändern die Welt - 1968 und die Folgen (2/4) Ohne die autoritären Adenauer-Jahre wären die Studentenproteste kaum denkbar. Vor allem an der Freien Universität in Berlin rebellierten die Studenten gegen die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Institutionen der Republik. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Eberhard Hadem 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Neue Regierung in Italien - Riskantes Experiment 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Medico international - 50 Jahre Kampf gegen Armut und für Menschenrechte 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Heimkehrer" von Sana Krasikov |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächVon wegen nachhaltig - Der grüne Etikettenschwindel Nachhaltige Produkte stehen bei den Verbrauchern hoch im Kurs: Fast jeder zweite gab in einer aktuellen Umfrage für den "GfK Global Green Index" an, bevorzugt Produkte von Unternehmen zu kaufen, die ökologisch nachhaltig orientiert sind und die Umwelt möglichst wenig belasten. Dafür greifen sie auch gern tiefer in die Tasche. Ist ja auch schön: Sorglos konsumieren und damit Gutes tun - wer möchte das nicht? Aber was versteckt sich hinter den Nachhaltigkeitsversprechen? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesKopftuch oder Kruzifix? - Das Verhältnis von Staat und Religion Ja zum Kreuz in der Behörde, Nein zum Kopftuch in der Schule? Oder umgekehrt? Oder ist beides erlaubt? Oder verboten? "Das kommt darauf an“, sagt der Staatsrechtler Hans Markus Heimann. Für den Laien eine frustrierende Antwort, für den Juristen plausibel. Wie auch die Tatsache, dass Lehrerinnen in Nordrhein-Westfalen mit Kopftuch unterrichten dürfen, in Berlin aber nicht. Das Wichtigste, sagt Heimann: Der Staat hat gegenüber jedweder Religion neutral zu sein. Dafür sollten wir uns alle einsetzen. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureEin bisschen Papa Das Patchwork-Zeitalter hat neben dem Lebensabschnittsgefährten längst auch den Lebensabschnittsvater hervorgebracht. Die Sozialväter oder Lebensabschnittsväter oder Stiefväter prägen manche Kindheit mehr als der leibliche: Sie erziehen, helfen bei den Hausaufgaben, kochen Essen, zahlen Sportvereine und lieben. Aber sie verfügen nicht über die in der Gesellschaft tief verankerte biologische Legitimation der Elternschaft und stehen damit unter einem anderen Rechtfertigungsdruck. Vor sich selbst, vor der Familie und dem leiblichen Vater. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperInternationale Händelfestspiele |
21:56 Uhr | Die besondere AufnahmeBoris Blacher |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |