00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Heiliger Ernst und teuflischer Spaß ‘68 und die Neue Musik (3/4) Teach in - Wie wird Musik politisch? Von Werner Klüppelholz (Teil 4 am 29.05.2018)
Von der saxofonspielenden Kuh oder: Kann Musik politisch sein? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Manuela Krause 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 175 Jahren: Der erste große Treck von Siedlern startet auf dem "Oregon Trail" nach Westen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Eberhard Hadem Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Rassismus der Beleidigten Von René Aguigah 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Tag der biologischen Vielfalt: Was wird aus der Bioökonomie? Gespräch mit Alexander Müller, Wissenschaftler, IASS - Potsdam, Ex-stellv. Generaldirektor der Welternährungsorganisation FAO 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Gott jenes Sommers" von Ralf Rothmann Rezensiert von Sigrid Löffler |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Der Wildkräuterlieferant der Spitzenköche Matthias Hanselmann im Gespräch mit Olaf Schnelle, Gärtner Olaf Schnelle dürfte einer der besten Kenner von Wildkräutern in ganz Deutschland sein. Der Diplomingenieur für Gartenbau sucht und züchtet seit 20 Jahren besondere Kräuter in Mecklenburg-Vorpommern und beliefert die Spitzenköche Deutschlands damit. Mit seinem Unternehmen "Essbare Landschaften" wurden er und sein Kompagnon Ralf Hiener vielfach ausgezeichnet. Inzwischen heißt sein Unternehmen "Schnelles Grünzeug". Seit einiger Zeit baut der 53-jährige auch Gemüse an. Seine neueste Leidenschaft: Das Fermentieren von Gemüse. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Weltbürger, lesender Schreiber, Bücherbewahrer Gespräch mit dem Schriftsteller Alberto Manguel
Buchkritik: "Das Buch der unheimlichen Orte in Deutschland" von Henning Aubel (Hrsg.) Rezensiert von Anne Kohlick
Literaturtipps Von Susanne von Schenck
100 Jahre polnische Unabhängigkeit - Was zeigt die Warschauer Buchmesse? Gespräch mit Martin Sander |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Konzertkritik Johnny Marr am Vorabend in Berlin mit neuem Album Gespräch mit Steen Lorenzen
YouTube startet heute den eigenen Musik-Streamingdienst Gespräch mit Peter Tschmuck, Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft, IKM Wien 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik Der Letzte der Nachkriegsavantgarde - Zum Tod von Dieter Schnebel Von Rainer Pöllmann |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Nikolaus Blome, stellv. Chefredakteur, Bild-Zeitung, Politik- und Wirtschaftsressort Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Susanne Arlt
Mehr Folklore als Protest? - die Kulturelle Landpartie im Wendland Von Anna Seibt
Bereit für den Tabubruch? - Neue Farbenlehre bei der CDU in Brandenburg Von Vanja Budde
Unser grünes Vermächtnis - UNESCO Weltnaturerbe in Deutschland Von Nana Brink Unser grünes Vermächtnis Seit 40 Jahren gibt es in Deutschland UNESCO Welterbestätten - herausragende Zeugnisse der Menschheits- und Naturgeschichte. Zu diesen Stätten gehören auch Naturgüter. In Deutschland sind es das Wattenmeer, die Buchenurwälder und die Grube Messel, die als UNESCO Weltnaturerbe-Stätten geschützt sind. Laut Präambel müssen diese Gebiete für die ganze Menschheit erhalten werden. Ein großer Anspruch, der oft nur schwierig umzusetzen ist. In unserer Sommerserie wollen wir erkunden, was diese Regionen so besonders macht, warum sie Weltnaturerbe geworden sind - und was man tun kann, um sie für alle erlebbar zu machen. Unsere Serie beginnt mit dem Buchenurwald Grumsin in Brandenburg. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Georgiens Clubszene gegen den Staat: Wie geht's jetzt weiter? Gespräch mit Axel Rahmlow
Gestalten! Speed, Design und Muckis: Boote bei der Vogalonga in Venedig Gespräch mit Nikolaus Bernau
Gunnar-Asplunds-Waldkapelle: Vorbild für den Vatikan auf der Archtiekturbiennale 14:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Fabian Schmitz
Wie entsteht ein Hörspiel? Von Stefan Kleinert
Kinotipp: Luis und die Aliens Von Anna Wollner
Theaterstück für Kinder über Asperger Von Ronny Arnold |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Mascha Drost
Studiogast Nakhane mit neuem Album "You Will Not Die"
Die Gesetze der Liebe - Theresa Wayman mit Soloalbum
Indie-Rock für das 21. Jahrhundert "Sparkle Hard" von Stephen Malkmus & The Jicks Vorgestellt von Mathias Mauersberger
Tanzende Töne Wie Augmented Reality die Musik verändert Von Dennis Kastrup 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Kolumbien im Wahlkampf - Nur ein bisschen Frieden Von Ivo Marusczyk Kolumbiens Präsident Santos kommt zu seinem Abschiedsbesuch nach Berlin. Am 27. Mai wählen die Kolumbianer seinen Nachfolger. Doch der Friedensnobelpreisträger hinterlässt kein wohl bestelltes Haus. Iván Duque, der in den Umfragen führt, will das Rad der Geschichte ein Stück zurückdrehen und das Friedensabkommen abändern. Dabei hat die FARC - früher Guerilla, heute Partei - ohnehin Mühe, in der politischen Realität anzukommen. Immer mehr Kämpfer wenden sich ab und gehen zurück in den Untergrund. In den abgelegenen Gebieten Kolumbiens blühen Gewalt und Drogenhandel wieder auf. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Gerhard Schröder
Plastikmüll vermeiden - ein Selbstversuch Von Astrid Wulf
Wie Plastikmüll in die Flüsse und auf die Äcker kommt Von Johannes Kulms 19:30 Zeitfragen. Feature Der Preis des Lächelns Auf der Schattenseite der Servicegesellschaft Von Gerhard Richter (Wdh. v. 08.08.2017)
Lächeln gilt als Zeichen von Zuwendung, es ist gleichsam die Währung für guten Service. Doch wer gezwungenermaßen lächelt, läuft Gefahr, krank zu werden. Es gibt 18 verschiedene Arten zu lächeln und nur eine zeugt von echter innerer Freude. Das Duchenne-Lächeln, benannt nach dessen Entdecker Guillaume-Benjamin Duchenne (1806-1875). Heute kommt dem Lächeln im beruflichen Alltag eine bedeutende Rolle zu. Es gilt als Zeichen von Freundlichkeit und gutem Service, ist soziales Schmiermittel für Verkaufsgespräche und hat beinahe den Rang einer Ware für Pflegerinnen und Pfleger. Und Lächeln ist auch Selbsttherapie: Wer lächelt, bekämpft schlechte Laune und erhöht die Blutzufuhr im Gehirn, wird also leistungsfähiger. Aber wer zu viel und ohne echten Grund lächelt, der kann davon krank werden. Forscher warnen mittlerweile vor zu hohem Freundlichkeitsdruck. Moderne Coaches raten zu mehr Authentizität im Kundendialog, dazu, das innere Erleben nicht abzukoppeln. Fallen wir zurück in die Servicewüste oder müssen wir öfter einmal mit echten Begegnungen rechnen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Acht Brücken - Musik für Köln Philharmonie Köln Aufzeichnung vom 28.04.2018
Bernd Alois Zimmermann "Söbensprung“, Norddeutsches Volkstanzpotpourri für Bläser, Pauken und Perkussion
Darius Milhaud / Bernd Alois Zimmermann "Saudades do Brasil“ op. 67 Nr. 3 (Bearbeitung für Unterhaltungsorchester)
Bernd Alois Zimmermann "Rheinische Kirmestänze“ für dreizehn Bläser
Modest Mussorgsky / Bernd Alois Zimmermann "Au village (Quasi fantasia)“ (Bearbeitung für Orchester) "Reiseeindrücke aus der Krim“ (Bearbeitung für Orchester)
Sergej Rachmaninow / Bernd Alois Zimmermann "Romance“ op. 10 Nr. 6 (Bearbeitung für Saxofon und Orchester)
Jacques Offenbach / Bernd Alois Zimmermann „Le Violoneux (Die Zaubergeige)“, Légende bretonne in einem Akt Libretto: Eugène Mestépès und Émile Chevalet (Neuorchestrierung von Bernd Alois Zimmermann) Uraufführung
Miljenko Turk, Bariton Annika Boos, Mezzosopran Christian Sturm, Tenor Andy Miles, Saxofon WDR Funkhausorchester Köln Leitung: Alfred Eschwé |
22:00 Uhr | "Ain herlich Ampt in figuris“ Die Wittenberger Kirchenmusik zu Zeiten Martin Luthers Von Stefan Menzel Deutsches Kirchenlied und Gemeindegesang galten lange Zeit als Vermächtnis der Reformationszeit. Ihre zentrale Stellung im Gottesdienst der frühlutherischen Kirche stand außer Frage. In den letzten Jahren haben Theologen, Historiker und Musikwissenschaftler das überkommene Bild der lutherischen Reformation einer gründlichen und kritischen Prüfung unterzogen. Auch die kirchenmusikalische Realität der Zeit zwischen 1517 und 1546 steht uns nun sehr viel klarer vor Augen und überrascht durch ihre Vielfalt. Stefan Menzel von der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar rekonstruiert die Soundscapes der Wittenberger Gottesdienste. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Nach Fabian Hinrichs Aufruf Thomas Ostermeier unterstützt die Schauspieler Wie bewertet ihn Tom Stromberg?
Es reicht! Mitarbeiter der Bühnen Halle demonstrieren gegen Finanzloch Von Christoph Richter
US-Künstler Robert Indiana gestorben Von Carsten Probst
Hartmut Dorgerloh und seine Pläne für das Humboldt-Forum Gespräch mit dem zukünftigen Generalintendanten
Malerei als Experiment. Hans Hartung im Kunstmuseum Bonn Von Rudolf Schmitz
Hausarrest & Exil im Netz: Russische Kulturpolitik unter Putin-Freund Medinskij Von Thielko Grieß 23:30 Kulturnachrichten |