00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Gefährlich, aber gut Die Lange Nacht mit Dieter Hildebrandt und Volker Kühn Von Oliver Kranz Regie: Rita Höhne (Wdh. v. 02./03.11.2013) Sie haben 1973 die subversivste Sendung aus der Taufe gehoben, die das deutsche Fernsehen bis dahin kannte - " Notizen aus der Provinz". Satire kam im Gewand eines politischen Magazins auf den Bildschirm. Dieter Hildebrandt (1927 - 2013) sagte wie ein Nachrichtensprecher Beiträge an, in denen Politiker parodiert und gesellschaftliche Reizthemen kabarettistisch kommentiert wurden. Die Grenzen zwischen Satire und Realität waren oft nicht auszumachen. So gelangen viele höchst wirkungsvolle Provokationen.
Volker Kühn (1933 - 2015) hat das Konzept der Sendung entwickelt und gehörte zu den besten Kennern der deutschen Kabarettszene. Mit Dieter Hildebrandt lässt er anhand markanter Beispiele Szenen deutscher Fernsehsatire Revue passieren. Wir erinnern mit dieser Langen Nacht an zwei legendäre Protagonisten des deutschen Kabaretts. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Harry Gregson-Williams / John Powell "Shrek - Der tollkühne Held" Leitung: Harry Gregson-Williams, Gavin Greenaway
Hugo Friedhofer "The Revolt of Mamie Stover" (Bungalow der Frauen) Leitung: Lionel Newman
Thomas Newman "How To Make An American Quilt" (Ein amerikanischer Quilt)
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Was halten Sie von Berlin? Musik und Anekdoten aus West-Berlin Von Christine Rackuff RIAS Berlin 1974 Vorgestellt von Michael Groth Unterwegs in der Stadt, die niemals schläft. Eine Hommage an das alte Westberlin mit Bully Buhlan, Günter Pfitzmann, Wolfgang Gruner und anderen. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Winfried Engel Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Sicherheitsrisiko Trump - Der gefährliche Angeber im Weißen Haus Von Nils Markwardt 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Cannes: Jupiters Moon von Kronel Mundruczo Von Susanne Burg 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Kämpfen" von Karl Ove Knausgard Rezensiert von Ursula März |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Streitfall Inklusion in der Schule Prof. i.R. Jutta Schöler, Erziehungswissenschaftlerin und Expertin für Inklusion Michael Felten, Lehrer und Inklusions-Kritiker Moderation: Matthias Hanselmann
Telefonnummer 00800 2254 2254 E-Mail unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de sowie auf Facebook und Twitter Sie ist eines der Streitthemen in der Bildungsdebatte, zuletzt auch im Wahlkampf in NRW: die Inklusion. Seit 2009 gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention. Sie verpflichtet die Vertragsstaaten unter anderem, ein inklusives Schulsystem auf allen Ebenen zu schaffen - also, dass behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam lernen. Bisher erhalten in Deutschland jedoch nur etwa 25 Prozent aller Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf diese Möglichkeit. Italien, Spanien oder die skandinavischen Länder sind da bereits viel weiter.
Warum hinkt Deutschland in Sachen Inklusion so hinterher? Wo liegen die größten Hürden und Herausforderungen? Was muss passieren, damit die Inklusion an Schulen gelingen kann? Und ist sie wirklich für jedes Kind geeignet? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Sigrid Brinkmann
Christian Gerlach: Der Mord an den europäischen Juden Ursachen, Ereignisse, Dimensionen Rezensiert von Konstantin Sakkas
Andrea von Treuenfeld: Erben des Holocaust - Leben zwischen Schweigen und Erinnerung Rezensiert von Sigrid Brinkmann
Charmian Brinson und William Kaczynski: Fleeing from the Führer. Exil und Internierung in Briefen Rezensiert von Heike Tauch
kurz und kritisch: Hans-Peter Föhrding und Heinz Verfürth: Als die Juden nach Deutschland flohen Ein vergessenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte Von Shelly Kupferberg |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick Moderation: Birgit Kolkmann |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Topic: Staatliche Überwachung: “Bis einer weint” Moderation: Vera Linss und Marcus Richter
Warnschuss für die digitalisierte Gesellschaft Von Meike Laaff
Der neue Gesetzesentwurf zum Staatstrojaner und staatliches Hacken Gespräch mit Andre Meister von netzpolitik.org
Calm Technology: Technologie raus aus dem Mittelpunkt Von Teresa Sickert
Die mp3 ist tot, lang lebe der neue König Von Laf Überland |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Janis El-Bira |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin u.a. Live von den 70. Internationalen Filmfestspielen von Cannes Moderation: Susanne Burg 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Gute Gefühle Moderation: Martin Böttcher
Intueat - mit der neuen Anti-Diät zur Bikinifigur Von Jürgen Stratmann
Napflix im Test - Website sammelt Videos, die beim Einschlafen helfen Von Matthias Finger
Zwischen Baile Funk und Breakdance - brasilianische Ghettokids tanzen Passinho Von Viktor Coco |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Vor dem 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag: Alles Luther oder was? Pfarrer Steffen Reiche, früherer Bildungsminister in Brandenburg, stellt sich den Fragen von Hanns Ostermann Mit rund 2.500 Veranstaltungen wird in der kommenden Woche der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag gefeiert. Berlin und Wittenberg stehen dabei im Zentrum, sechs weitere Städte in Mitteldeutschland veranstalten „Kirchentage unterwegs“. Ein Schwerpunkt ragt dabei heraus: Das 500. Jubiläum der protestantischen Reformation. Auch wenn der Reformator vielfach vermarktet wird und die Zahl der Devotionalien unüberschaubar scheint: Wie wichtig ist Martin Luther heute noch für die Evangelische Kirche? Wie kritisch hat sie sich mit den Schattenseiten Luthers auseinandergesetzt? Und: Welche Rolle spielen Kirchentage für die Arbeit in den Gemeinden? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Geschlechter Remco, der Transmann Protokoll eines Wandels Von Maike Hildebrand Regie: Claudia Kattanek Mit: Justine Hauer Ton: Eva Pöpplein Produktion: Deutschlandfunk/NDR 2015 Länge: 52'49 (Wdh. v. 18.12.2015)
Aus Kitty wird Remco - und der Autorin eröffnen sich neue Welten. Lange Zeit geht Kitty mit Gitarre und Countrysongs auf Tour quer durch die Clubs. Doch sie sehnt sich nach einer männlichen Identität, und aus Kitty wird Remco. Mit 39 Jahren beginnt er eine Hormontherapie und unterzieht sich schließlich einer geschlechtsangleichenden Operation. Die Autorin begleitet den Transmann über zwei Jahre. Allmählich erschließt sich ihr eine neue, anfangs völlig fremde Welt. Für Remco ist es eine Zeit des Wandels, in der ihm Barthaare wachsen, sein Oberkörper muskulös und seine Stimme tief werden.
Maike Hildebrand, 1961 in Bremen geboren, studierte Sozialwissenschaften. Seit 1995 Feature-Autorin, Journalistin und Buchautorin. Lebt und arbeitet in Bremen. Zuletzt: "Terrorangst im Kinderzimmer - Was Eltern tun können" (SWR 2016.) |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Staatsoper Hamburg Aufzeichnung vom 12.02.2017
Alban Berg "Lulu" Oper in drei Akten Libretto: Alban Berg nach Frank Wedekind
Epilog: Violinkonzert "Dem Andenken eines Engels" Veronika Eberle, Violine
Barbara Hannigan, Sopran - Lulu Anne Sofie von Otter, Mezzosopran - Gräfin Geschwitz Martin Pawlowsky, Sprecher - Der Medizinalrat Peter Lodahl, Tenor - Der Maler / Der Neger Jochen Schmeckenbecher, Bariton - Dr. Schön Matthias Klink Tenor - Alwa Sergei Leiferkus, Bass - Schigolch Philharmonisches Staatsorchester Hamburg Leitung: Kent Nagano Erotischer Crash: Lulu ist in Hamburg nicht die Femme fatale, sie ist eine Frau wie aus einer anderen Welt - schutzbedürftig, eigenwillig. Eigenwillig auch das Hamburger Finale der unvollendeten Oper. |
22:45 Uhr | Gustav Holst Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott a-Moll op. 3
Ensemble Arabesques
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Ist das noch Theater? Ein Besuch beim Kölner "NSU-Tribunal" Von Dorothea Marcus
Wettlesen um den Döblin-Preis Gespräch mit Dr. phil. Wiebke Porombka, Literaturkritikerin
Kulturpresseschau-Wochenrückblick Von Klaus Pokatzky |