
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtEine Sprache der Verbindung Wer kennt das nicht? Gerade war alles noch in Ordnung, dann ein Blick, ein Wort, ein Satz und die Beziehung gerät ins Wanken, mit dem Liebsten, dem Kind, mit Freunden oder Kollegen. Was nährt Verbindung und Verstehen? Wodurch fühlen sich Menschen verletzt und einsam? Diese Fragen bewegten den amerikanischen Psychologen Marshall Rosenberg. In den 1970er-Jahren entwickelte er sein Modell der Gewaltfreien Kommunikation als eine Sprache der Verbindung. Dabei geht es darum, sich aufrichtig mitzuteilen und einander wirklich zuzuhören. Beide Seiten sollen Konflikte lösen, ohne dass es Gewinner und Verlierer gibt. Vor 30 Jahren kam dieser Ansatz in den deutschsprachigen Raum und er verbreitet sich hier seitdem, wie nirgendwo sonst auf der Welt. Heute gilt „die GFK“ als einer der meistgenutzten Trainingsansätze. Mindestens eine Million Menschen in Deutschland sind mit dieser Art der verbindlichen, empathischen Kommunikation vertraut und übten, diese Sprache des Herzens zu sprechen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenKann denn Singen Sünde sein? Mit Originaltönen und Musikbeispielen wird der Weg von Valeska Gert von Berlin nach New York und zurück beschrieben, aus der Weimarer Republik über die Jahre des Nationalsozialismus bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Leben und die Kunst der 1892 geborenen und 1978 gestorbenen Tänzerin und Kabarettistin bleiben auch knapp 40 Jahre nach ihrem Tod spannend. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Schluss mit Muße? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Cannes geht zu Ende: Das Palmen raten beginnt 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Fürstinnen" von Eduard von Keyserling |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSteigende Mieten - Wird Wohnen zum Luxus? Die Wohnungsmieten in den Ballungsgebieten kennen nur noch eine Richtung: steil aufwärts. Platz eins der Höchstmieten belegt München: Wer hier eine Wohnung sucht, muss mit einer durchschnittlichen Nettokaltmiete von über elf Euro rechnen - fast 50 Prozent mehr als im Bundesdurchschnitt von 6,54 Euro. Platz zwei: Stuttgart mit 9,76 Euro. Ebenfalls unter den Negativ-Top-Ten: Berlin. Laut dem neuen Mietspiegel sind die Mieten in der Hauptstadt in den letzten zwei Jahren um fast zehn Prozent gestiegen - auf durchschnittlich 6,39 Euro. In angesagten Bezirken werden bei Neuvermietungen weit über zehn Euro verlangt. Jena, Rostock und Erfurt liegen bei einer Durchschnittsmiete von 6,20 Euro bis 6,40 Euro. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesGeht der Aufschwung am Arbeitsmarkt an den Langzeitarbeitslosen vorbei? Geht der Aufschwung am Arbeitsmarkt an den Langzeitarbeitslosen vorbei? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureGeschlechter Julia und Caroline bekommen ein Kind. Bei der Untersuchung fragt die Frauenärztin: "Wie haben Sie es denn gemacht?" "Auf natürlichem Weg." Die Ärztin schaut auf: "Aber ich hätte Sie für eine Frau gehalten." "Bin ich ja auch, aber ich bin eben auch der Erzeuger des Kindes. Ich bin eine Transfrau", sagt Julia. Dass Geschlechtsidentität nicht unbedingt mit biologischen Merkmalen zu tun hat, ist für viele Menschen nicht einfach nachzuvollziehen. Über drei Jahre hinweg hat die Autorin die ungewöhnliche Kleinfamilie begleitet. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperBayerische Staatsoper München |
22:30 Uhr | Die besondere AufnahmeRichard Wagner |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |